St. Jürgen-Kapelle

St. Jürgen-Kapelle
Die St.-Jürgen-Kapelle

Die St.-Jürgen-Kapelle ist eine Kirche in Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Kapelle befindet sich im Stadtteil St. Jürgen unmittelbar an der südwärts führenden Ratzeburger Allee, unweit der Wakenitz und in direkter Nachbarschaft zum Gelände der Wasserkunst.

Der Vorgängerbau

Die Kirche ist der Nachfolgebau der im Jahre 1290 erbauten St.-Jürgen-Kapelle, die zu dem unmittelbar vor dem Mühlentor gelegenen Siechenhaus gehörte. Das Aussehen dieses ersten Kirchenbaus ist durch eine Darstellung von 1597 im Haus der Kaufmannschaft überliefert: Es handelte sich um einen einschiffigen, rechteckigen Bau mit Dachreiter und einer als Treppengiebel gestalteten Westfassade.

Da das Siechenhaus mit Legaten wohlhabender Lübecker Bürger bedacht wurde, finden sich seit 1411 urkundliche Erwähnungen von Erweiterungen, Umbauten und großzügige Ergänzungen der Ausstattung. So erhielt die Kirche 1505 ein holzgeschnitztes Standbild ihres Namenspatrons St. Jürgen, das von Henning von der Heyde geschaffen worden war.

Während der Herrschaft Jürgen Wullenwevers wurden Kapelle und Siechenhaus am 14. Oktober 1534 von aufgehetzten Anhängern des Bürgermeisters verwüstet und geplündert, wobei ein Großteil der Kunstwerke und der Einrichtung zerstört und das Gebäude selbst schwer beschädigt wurde. Das damals schon als wertvoll empfundene St.-Jürgen-Standbild konnte zuvor noch in Sicherheit gebracht werden, allerdings musste man den Drachen zurücklassen, der deswegen vernichtet wurde.

In den Jahren 1540 bis 1542 wurden Kirche und Siechenhaus wieder hergerichtet. Das Standbild des Heiligen Georg wurde restauriert und wieder an seinen alten Standort verbracht; der Bildschnitzer Hinrik Wittekop fertigte einen Ersatz für den verlorenen Drachen an, der aber im Verhältnis zu den übrigen Figuren der Gruppe sichtlich zu klein geriet.

Die neue St.-Jürgen-Kapelle

In den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts bewogen die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges den Lübecker Rat, die Befestigungsanlagen der Stadt nach neuestem Stand ausbauen zu lassen. Die Erweiterung der Bastionen am Mühlentor machte es notwendig, die St.-Jürgen-Kapelle mitsamt Siechenhaus abzureißen und an anderer Stelle neu zu errichten. Gegen diese Pläne gab es in der Stadt erheblichen Widerstand; es wurden sogar böse Omen als Argumente gegen den Abriss ins Feld geführt. Unter anderem berichtete Superintendent Nikolaus Hunnius, der Teufel sei ihm erschienen und nahm dies als Zeichen, dass die Pläne unheilvoll seien.

Trotz dieser Proteste revidierte der Rat seinen Entschluss nicht. Am 16. März 1629 hielt Domprediger Albert Reimers die letzte Predigt in der alten Kapelle, die anschließend über die folgenden Monate abgetragen wurde.

Der Nachfolgebau entstand erst 15 Jahre später. In den Jahren 1645 und 1646 wurde zusammen mit dem neuen Siechenhaus die bis heute bestehende St.-Jürgen-Kapelle weniger als einen Kilometer vom alten Standort errichtet. Der Architekt, Stadtbaumeister Andreas Jeger, konzipierte einen Backsteinbau, der stilistisch Elemente der Spätrenaissance und des Frühbarock vereinte und den er mit gotischen Zitaten anreicherte. Die Kirche mit dem Grundriss in Form eines Griechischen Kreuzes erhielt einen separat stehenden hölzernen Glockenturm.

Das St.-Jürgen-Standbild wurde in die Kapelle überführt, dann aber für zu altertümlich und unpassend für das neue Bauwerk empfunden. Man lagerte es auf dem Dachboden ein, wo er erst 1861 wieder aufgefunden wurde. Das Kunstwerk wurde in die Katharinenkirche gebracht, und Carl Julius Milde führte die Restaurierung durch. Seit 1915 befindet es sich im St. Annen-Museum.

Die St.-Jürgen-Kapelle von der Ratzeburger Allee aus gesehen

Der Einweihungsgottesdienst wurde am 31. August 1646 abgehalten; die Weiherede hielt Adam Elms, Hauptpastor zu St. Petri, als Organist fungierte Franz Tunder. Zwei Jahrhunderte lang diente die Kapelle, die nur eine uneigenständige Filialkirche des Lübecker Doms ohne eigene Gemeinde war, den Insassen des Siechenhauses als Kirche; nachdem das St.-Jürgen-Hospital 1847 aufgelöst worden war, gab es zunächst keine Verwendung mehr für das Bauwerk. Erst ab 1880 wurden zunächst Bibelstunden, dann regelmäßige Gottesdienste abgehalten, die steigenden Zuspruch fanden, nachdem die Kapelle 1882 eine Heizung und 1885 Gasbeleuchtung erhalten hatte. 1886 bewilligte der Lübecker Senat der Kapelle eine eigene Orgel. Seit 1961 gehört die St.-Jürgen-Kapelle nicht mehr zum Dom, sondern ist eine Kirche mit eigener Gemeinde.

Friedhöfe

Die Leichenhalle

Die Reste des alten Friedhofs befinden sich in der Grünanlage Am Brink bei den Lübecker Wallanlagen vor dem Mühlentor. Der Friedhof um die neue Kapelle wurde beginnend mit dem späten 18. Jahrhundert durch die Lübecker Friedhofsreformbewegung mit belegt, als sich hier demonstrativ einige wohlhabende Bürger Grabstellen kauften, wie es auch westlich der Stadt auf dem Friedhof der St. Lorenzkirche geschah, die das Zentrum dieser Bewegung bildete. Von dieser Zeit zeugen einige schöne Grabmale, die unter Denkmalschutz stehen, das Grabmal Souchay ist von dem dänischen Architekten Joseph Christian Lillie entworfen.

Die zum Friedhof gehörige Leichenhalle mit kleinem Treppengiebel auf dem rückwärtigen Teil des Friedhofes entstand mit der Kapelle, wurde aber bereits 1645 fertiggestellt. Das unscheinbare Bauwerk, heute als Gerätehaus eines Kindergartens genutzt, ist das älteste bestehende Gebäude des Stadtteils St. Jürgen.

Literatur

  • Rolf König: Die Vorstadt St. Jürgen. Verlag Schmidt-Römhild, 1998. ISBN 3-7950-1226-0
  • Rainer Andresen: Lübeck - Das alte Stadtbild. Verlag Lübecker Rundschau, 1988
  • Heinrich Christian Zietz: Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen. Frankfurt a. M. 1822, S. 108

53.85310210.7008127Koordinaten: 53° 51′ 11,17″ N, 10° 42′ 2,92″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St.-Jürgen-Kapelle — Die St. Jürgen Kapelle Die St. Jürgen Kapelle ist eine Kirche in Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Jürgen-Kapelle (Wolgast) — St. Jürgen Kapelle Ostgiebel und Nordseite Die Kapelle St. Jürgen ist eines der erhalten gebliebenen mittelalterlichen Kirchengebäude der Stadt Wolgast im Landkreis Vorpommern Greifswald. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Jürgen-Kapelle (Burg auf Fehmarn) — St. Jürgen Kapelle Die evangelische St. Jürgen Kapelle ist ein gotischer Backsteinbau mit einem Fundament aus Findlingen und einem Satteldach, auf dem ein Kreuz angebracht ist. An den Außenmauern der Kapelle fallen unter anderem die für die Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Kuczynski — 1981 Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld; † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Grislawski — (* 29. Oktober 1955 in Wanne Eickel) ist ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen 3 Museen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jürgen (Lübeck) — St. Jürgen ist ein Stadtteil von Lübeck vor dem ehemaligen Mühlentor im Süden außerhalb der ehemaligen Stadtmauern. Der Name entspricht wie bei St. Lorenz und St. Gertrud dem Patron St. Jürgen (= St. Georg) der Vorstadtkirche. Der Stadtteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-St. Jürgen — St. Jürgen Stadt Lübeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen — ehemaliges St. Jürgen Hospital Das Niederdeutsche Bibelzentrum St. Jürgen wurde in der ehemaligen Hospitalkirche des St. Jürgen Hospitals in Barth (Landkreis Vorpommern Rügen) eingerichtet und zeigt unter anderem die 1588 in der Stadt gedruckte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”