Stadtbahn Bergen

Stadtbahn Bergen
Stadtbahn Bergen
Stadtbahnwagen 203 an der Endstation Byparken
Stadtbahnwagen 203 an der Endstation Byparken
Streckenlänge: 9,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 750 V =
Minimaler Radius: 25 m
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Legende
BSicon uKBHFa.svgBSicon .svg
Byparken
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Nonneseteren
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Bystasjonen
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Nygård
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Florida
BSicon uWBRÜCKE.svgBSicon .svg
Nygårdbrücke
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Danmarksplass
BSicon uABZgl+l.svgBSicon uKDSTr.svg
Depot
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Kronstad
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Brann stadion
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Wergeland
BSicon uTUNNEL1.svgBSicon .svg
Fageråstunnel
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Sletten
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Slettebakken
BSicon uTUNNEL1.svgBSicon .svg
Slettebakkstunnel
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Fantoft
BSicon uTUNNEL1.svgBSicon .svg
Fantofttunnel
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Paradis
BSicon uTUNNEL1.svgBSicon .svg
Tveiteråstunnel
BSicon uHST.svgBSicon .svg
Hop
BSicon uBHF.svgBSicon .svg
Nesttun
BSicon uxENDEe.svgBSicon .svg
Ende 1. Etappe
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Nesttun Sentrum
BSicon uexTUNNEL1.svgBSicon .svg
Nesttunhaugtunnel
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Skjoldskiftet
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Mårdalen
BSicon uexTUNNEL1.svgBSicon .svg
Skjoldtunnel
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Skjold
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Lagunen
BSicon uexGRENZE.svgBSicon .svg
Ende 2. Etappe
BSicon uexTUNNEL1.svgBSicon .svg
Folldalstunnel
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Råstølen
BSicon uexTUNNEL1.svgBSicon .svg
Steinsviktunnel
BSicon uexTUNNEL1.svgBSicon .svg
Feråstunnel
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Sandslivegen
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Sandsli
BSicon uexTUNNEL1.svgBSicon .svg
Sandslitunnel
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Kokstad øst
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Birkelandsskiftet
BSicon uexHST.svgBSicon .svg
Kokstad vest
BSicon uexTUNNELa.svgBSicon .svg
Fleslandtunnel
BSicon uextBHF.svgBSicon .svg
Flyplassen
BSicon uexTUNNELe.svgBSicon .svg
BSicon uexKDSTe.svgBSicon .svg
Depot

Die Stadtbahn Bergen (norwegisch Bybanen i Bergen) ist ein schienengebundenes Nahverkehrsmittel in der norwegischen Stadt Bergen. Nach Baubeginn am 7. Januar 2008 verkehrt die Stadtbahn seit ihrer Eröffnung am 22. Juni 2010 auf einer 9,8 km langen ersten Teilstrecke von der Innenstadt nach Nesttun im Stadtbezirk Fana. Der Bau der 4 km langen zweiten Etappe nach Rådal begann im August 2010 und soll 2013 abgeschlossen sein. Die Stadtbahn verläuft zum größten Teil auf der Trasse einer im Jahr 1965 stillgelegten Eisenbahnstrecke. Weitere Linien in andere Stadtteile sind geplant, so unter anderem zum Flughafen Bergen. Eine Straßenbahn hatte es bereits zwischen 1897 und 1965 in Bergen gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste dauerhafte öffentliche Nahverkehrsmittel der Stadt war die Straßenbahn Bergen (Trikken i Bergen), die von 1897 bis 1965 verkehrte. Das Streckennetz war jedoch auf die Innenstadt beschränkt und reichte nicht in die Vororte. Die Stadtverwaltung beschloss die Straßenbahn stillzulegen, da sie den motorisierten Individualverkehr und einen reinen Busbetrieb für geeigneter hielt. Ein Teil wurde auf Oberleitungsbusbetrieb umgestellt. Da die Verkehrsbelastung aber weitaus stärker als angenommen zunahm, versuchten die Stadt und Statens vegvesen, das Problem durch den Bau einer Ringstraße und die Einführung alternativer Verkehrsmittel zu lösen.[1]

Vor der Verkürzung der Bergenbahn durch den Bau des Ulriken-Tunnels bildete die im Jahr 1883 eröffnete Vorortsbahn Bergen–Nesttun eine wichtige Nahverkehrsverbindung. Der Betrieb wurde jedoch am 31. Januar 1965 eingestellt, obwohl die Strecke erst elf Jahre zuvor elektrifiziert worden war. In den 1970er Jahren existierten Pläne für ein ausgedehntes Schnellbahnnetz in Bergen, mit einem unterirdischen Abschnitt im Stadtzentrum. Als Vorbild diente die Oslo T-bane. Geplant waren drei Strecken nach Flaktveit, Olsvik und zum Flughafen. Der Stadtrat befasste sich 1973 mit dem Projekt, gelangte jedoch zu keiner Entscheidung.[1]

Obwohl in den 1980er und 1990er Jahren eine mautpflichtige Ringstraße rund um Bergen entstand, kam es weiterhin zu Verkehrsstaus. 1995 schlugen sowohl der städtische Verkehrsbetrieb Bergen Sporvei als auch der Norwegische Naturschutzverband (Norges Naturvernforbund) die Wiedereinführung der Straßenbahn vor.[2] Die Nachfolgegesellschaft Gaia Trafikk brachte 2004 die Idee eines Busway-Systems mit Doppelgelenkbussen ins Spiel.[3]

Bauarbeiten bei Kronstad (2008)

Die Stadtverwaltung plante eine Stadtbahn, die ungefähr den Vorstellungen des Naturschutzverbandes entsprach. Sowohl der Bergener Stadtrat als auch der Storting stimmten 2000 bzw. 2002 dem Vorhaben zu. Die Kosten teilten sich der norwegische Staat, die Provinz Hordaland und die Stadt Bergen, einen Teil finanzierte man mit den Einnahmen aus der Maut-Ringstraße. Im August 2007 begannen die Bauarbeiten mit dem Abriss eines Gebäudes, um Platz für einen temporären Busbahnhof zu schaffen.[4] 2007 wurden zwölf Variobahnen bei Stadler Rail bestellt, mit einer Option auf vier weitere Kompositionen.

Der Streckenbau begann im Januar 2008. Zur Überquerung der Bucht Store Lungegårdsvannet entstand eine vierte Nygårdbrücke für den Individualverkehr, während die älteste Brücke für die Stadtbahn umgebaut wurde.[5] Im April 2009 erhielt Fjord1 Partner, ein Joint-Venture von Fjord1 Nordvestlandske und Keolis, den Zuschlag für die Betriebskonzession bis 2017.[6] Am 22. Juni 2010 nahm Königin Sonja die offizielle Eröffnung vor.

Strecke

Haltestelle Brann stadion am Inndalsveien

Die 9,8 km lange Strecke verbindet das Stadtzentrum mit dem südlichen Vorort Nesttun. Die nördliche Endstation Byparken ist ein bedeutender Nahverkehrsknoten am Stadtpark, wo Anschluss an sämtliche Buslinien im Stadtzentrum besteht. Die Strecke passiert den Hauptbahnhof, den zentralen Busbahnhof für Überlandlinien, die Hochschule Bergen und mehrere Institute der Universität Bergen. Auf der Nygardbrücke überquert sie die Engstelle der Bucht Store Lungegårdsvannet. Danmarks plass südlich der Bucht ist die einzige Haltestelle mit Mittelbahnsteig. Anschließend passiert die Strecke das Depot im Stadtteil Kronstad und verläuft entlang dem Inndalsveien in der Nähe des Brann-Stadions. Die Haltestelle Wergeland befindet sich am Portal des 1,1 Kilometer langen Fageråstunnels. Der S-förmige Tunnel weist ein Gefälle von 6 % und einen Kurvenradius von 150 Metern auf. Am Südportal mündet die Strecke in eine konventionelle Eisenbahntrasse mit Oberbau, so dass eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h möglich ist. Im weiteren Verlauf der Strecke folgen drei weitere Tunnel. Nesttun, die vorübergehende Endstation, besitzt drei Gleise.[5]

Im Januar 2011 begann der Bau der zweiten Etappe. Sie wird von Nesttun zum Einkaufszentrum Lagunen im Stadtteil Rådal führen. Dabei wird die Stadtbahn auch auf diesem Abschnitt eine stillgelegte Bahntrasse nutzen. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2013 vorgesehen.[7] Als dritte Etappe ist der Abschnitt zwischen Lagunen und dem Flughafen Bergen vorgesehen. Dort soll auch ein neues Depot entstehen, da das bestehende Depot in Kronstad dann zu klein wäre.

Weblinks

 Commons: Stadtbahn Bergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jacobus Meulman: Lokalbaneplaner i Bergen i 1970-årene. In: På Sporet. Nr. 104, 2000, S. 28–35.
  2. Bjørn Andersen: Trikk i Bergen igjen. In: Lokaltraffik. Nr. 27, 1996, S. 12–17.
  3. Espen Børhaug: Gigantbuss. Bergensavisen, 11. Dezember 2004, abgerufen am 6. Mai 2011 (norwegisch).
  4. Bybanen. In: Lokaltrafikk. Nr. 66, 2007.
  5. a b Jimmy Schminke: Bybanen i Bergen: Status midt i byggeperioden. In: Lokaltraffik. Nr. 72, 2009, S. 20–30.
  6. Keolis to operate Bergen light rail line. Railway Gazette International, 3. April 2009, abgerufen am 6. Mai 2011 (englisch).
  7. Byggestart 3. januar 2011. Hordaland Fylkeskommune, 2011, abgerufen am 6. Mai 2011 (norwegisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergen (Norwegen) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn (Verkehrsmittel) — Stadtbahn Hannover im Bahnhof Kröpcke Stadtbahn Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein Westfalen verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn — Hannover in der U Bahn Station Kröpcke U Stadtbahn Logo, wie es von einigen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Frankfurt — U Bahn Station Festhalle/Messe Gleisplan des U Netzes Die U Bahn von Frankfurt am Main ist neben der …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Frankfurt am Main — U Bahn Station Festhalle/Messe Gleisplan des U Netzes Die U Bahn von Frankfurt am Main ist neben der …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Hannover — Die Stadtbahn Hannover ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Sie entstand durch den Umbau der hannoverschen Straßenbahn zu einem Stadtbahnsystem, welches Systemelemente von …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus Bergen — Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßenbahnen in Europa — Diese Liste der Straßenbahnen in Europa beinhaltet die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents. Zusätzlich zu den Städten, in denen diese ansässig waren, werden, soweit möglich, zusätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bjørgvin — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Städten mit Straßenbahnen — Diese Liste enthält weltweit die Städte mit bestehenden Straßenbahnbetrieben, wegen ihres Wagenparks auch Stadtbahnbetriebe, die aktuelle Spurweite und das ursprüngliche Eröffnungsdatum (gegebenenfalls als Pferde , Benzol , Gas , Kabel ,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”