- Stadtverkehr Detmold GmbH
-
Stadtverkehr Detmold GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Detmold Webpräsenz www.stadtverkehr-detmold.de/ Bezugsjahr 2006 Verkehrsverbund VVOWL Linien Bus 8 Anzahl Fahrzeuge Omnibus 22 Gesamt Statistik Fahrgäste 5,5 Mio. pro Jahr Fahrleistung 1,8 Mio. km pro Jahr Haltestellen 232 Die Stadtverkehr Detmold GmbH, kurz SVD, ist ein Nahverkehrsunternehmen in Detmold.
Die SVD bedient heute insgesamt 232 Haltestellen in der Stadt Detmold und in Hörste (Stadt Lage)
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des Unternehmens
Die Gründung der SVD erfolgte im Jahre 1993 als Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Detmold und der Busverkehr Ostwestfalen GmbH (BVO). Damals hatte man sich zum Ziel gesetzt, für die Stadt Detmold ein neues innerstädtisches Verkehrsnetz zu schaffen. Am 29.Mai 1994 wurde als erste Linie eines neuen Detmolder Stadtbusnetzes die Linie 701 zwischen Berlebeck und Pivitsheide in Betrieb genommenen. Kennzeichen des neuen Angebots gegenüber den noch bestehenden bisherigen Stadtlinien war ein verdichteter Takt mit direkten Anschlüssen zu den Regionalzügen und übersichtlichere Haltestellenfahrpläne.
Das erste Motto, mit dem das Nahverkehrsunternehmen Fahrgäste anwerben wollte, war „nicht staunen – mitfahren“, womit auf die klimatisierten und damals neuartigen Niederflurbusse angespielt wurde.
Da die Fahrgastzahlen immer weiter stiegen, entschied man sich in den folgenden Jahren 1995 und 1996, das Angebot Detmolder Stadtbus auf andere innerstädtische Strecken auszudehnen.
Doch nicht nur die Verwaltung der Detmolder Linienbusse wurde der SVD auferlegt, sondern auch die Parkraumbewirtschaftung. Parkgebühren wurden in der Detmolder Innenstadt eingeführt, so dass wieder mehr Parkplätze zur Verfügung standen.
Der Fuhrpark
Der Fuhrpark des Unternehmens umfasst 22 Stadtbusse.
Anzahl Typ Daten 15 Neoplan 4416 12 Meter lang, dreitürig, 33 Sitzplätze 2 Mercedes-Benz O 530 Citaro 12 Meter lang, dreitürig, 33 Sitzplätze 5 Mercedes-Benz O 530 Citaro Euro 4 12 Meter lang, dreitürig, 28 Sitzplätze Die jeweiligen Stadtbusse sind in einem einheitlichen Design gestaltet, so dass ein großer Wiedererkennungswert vorliegt. Seit April 2007 wurden die Neoplan-Busse neu gestaltet, sie erhielten jetzt auffällig gelbe Streifen an der Front sowie an den Seiten. Die neu ausgelieferten Busse wurden gleich in der neuen Farbgebung geliefert. Der Busverkehr Ostwestfalen GmbH gehören die Neoplan N4416 sowie 3 der neuen Citaro E4. Karl Köhne besitzt die zwei älteren Citaros sowie zwei neue Citaro E4 für den Stadtverkehr Detmold. Die Busse fahren alle nur im Auftrag der SVD - die SVD selbst besitzt keines der aufgezählten Fahrzeuge.
Oft geschieht es bei Engpässen, dass für die SVD noch mehr Fahrzeuge der BVO und von Karl Köhne in den Einsatz kommen müssen.
Die alten Neoplan N 4011 aus den Gründungszeiten wurden mittlerweile abgemeldet oder sogar bereits verkauft. Sie wurden bei der Busverkehr Ostwestfalen GmbH durch die 3 neuen Citaro E4 ersetzt.
Liniennetz
Stand: 19. November 2007
Linie Streckenverlauf Vereinfachter Streckenverlauf Betreiber 701 Berlebeck, Im Märchengrund - Detmold, Bahnhof - Pivitsheide, Kussler Höhe Berlebeck - Bahnhof - Pivitsheide SVD 702 Rödlinghausen, Meiersfelder Straße - Detmold, Bahnhof - Detmold, Kreishaus Meiersfeld - Bahnhof - Kreishaus SVD 703 Hiddesen, Sternschanze - Detmold, Bahnhof - Herberhausen, Allandsbusch Hiddesen - Bahnhof - Herberhausen SVD 704 Hiddesen, Sternschanze - Detmold, Bahnhof - Jerxen-Orbke, Oetternstraße Hiddesen - Bahnhof - Jerxen-Orbke SVD 706 Detmold, Bahnhof - Hörste, Markt Bahnhof - Hörste SVD; BVO 707 Detmold, Bandelstraße - Detmold, Bahnhof - Detmold, Freiligrathschule Bandelstraße - Bahnhof - Freiligrathschule SVD 708 [1] Detmold, Bahnhof - Rödlinghausen, Meiersfelder Straße Bahnhof - Meiersfeld SVD 709 Detmold, Bahnhof - Meiersfeld, Abzweig Remmighausen Bahnhof - Ellernberg SVD 905 Detmold, Bahnhof - Brokhausen, Schützenplatz Bahnhof - Brokhausen SVD; K. Köhne [1] Diese Linie verkehrt nur bei besonderen Anlässen (Baustellen) und fährt über die Blomberger Straße zum Bahnhof.
Außerdem verkehrt die Linie 777ALF (Anrufbus) zwischen Bahnhof und Vahlhauser Höhe.Das Stadtbusnetz ist sternförmig, die Linien beginnen und enden jedoch überwiegend nicht am zentralen Umsteigepunkt Bahnhof Detmold. Die Hauptlinien sind Durchmesserlinien, so dass die Fahrgäste ins Stadtzentrum nicht umsteigen müssen. Auch ein „Treffpunkt-System“, wobei alle Linien gleichzeitig ankommen und kurze Zeit später gleichzeitig wieder abfahren, besteht nicht. Dadurch wird u.a. die Umweltbelastung durch viele hintereinander fahrende Busse reduziert und die Taktzeiten für Fahrten Bahnhof–Zentrum sind kurz.
Anruf-Sammel-Taxi
Zu den verkehrsschwachen Zeiten verkehren Anrufsammeltaxen (AST). Diese bedienen außerdem abgelegene Stadtteile ohne Stadtbusanschluss. Es wird ein Zuschlag zum Normaltarif erhoben.
Nachtbus
In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und in Nächten vor Feiertagen verkehrt dreimal pro Nacht ein Nachtbus (N1: Augustdorf, Kaserne - Detmold, Bahnhof - Detmold, Industriegebiet Nord/Jowat). Auf dieser Linie wird ein mit hell reflektierendem Anstrich versehener Bus der BVO (S 315 NF Baujahr 2002) eingesetzt, der somit besser gesehen wird. Außerdem ist dieser Bus mit Video- und Soundanlage ausgestattet. Das Angebot wird durch AST ergänzt.
Die heutige Situation
Heute befördert die SVD mehr als 5,5 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Darüber hinaus besitzen rund 6.000 Detmolder Zeitkarten für die Detmolder Stadtbusse. Rechnerisch gesehen ist somit jeder neunte Detmolder Inhaber einer Zeitkarte.
Weblinks
51.9367338.881735Koordinaten: 51° 56′ 12″ N, 8° 52′ 54″ O
Wikimedia Foundation.