Steinzeitkost

Steinzeitkost

Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht ausbreiteten. Falls natürlich gewachsene süße Früchte und Honig nur wenig gegessen werden, entspricht Steinzeiternährung einer Diät nach dem Prinzip von Low-Carb, verbunden mit der Glyx-Diät und wird als Dauerernährung propagiert. Von Low-Carb abweichend sind allerdings unbegrenzte Mengen hochglykämischer Speisen wie getrocknete Datteln oder Feigen erlaubt.

Inhaltsverzeichnis

Das Prinzip

Das Prinzip besteht darin, ausschließlich Nahrungsmittel zu konsumieren, die nach Aussagen der Hauptvertreter schon in der Altsteinzeit verfügbar waren, vor allem Fleisch (Wild), Fisch, Meeresfrüchte, Schalentiere, Eier, Obst und Gemüse, ergänzend Kräuter, Pilze, Nüsse, Esskastanien und – in geringen Mengen – Honig. Auf diese Weise soll der Körper seine Energie überwiegend aus Proteinen, Fett und Kohlenhydraten auf Gemüse und Salatbasis gewinnen, und weniger aus denaturierten Kohlenhydraten wie z.B. Mehl.

Zu vermeiden sind bei dieser Diätform Milch und Milchprodukte, außerdem Getreide und Getreideprodukte wie Brot. Industriell verarbeitete Nahrungsmittel wie Zucker, alkoholische Getränke oder Fertiggerichte sowie Lebensmittel wie Oliven, die ohne Verarbeitung ungenießbar wären, sind ebenfalls zu meiden. Der Gebrauch von Pflanzenölen ist umstritten. Manche Anhänger der Diät vermeiden nur die Öle/Fette, die aus angeblich nicht-steinzeitlichen Pflanzen wie z. B. Oliven, Erdnüssen oder Mais hergestellt sind. Andere vermeiden alle Öle, da diese (angeblich) industriell verarbeitet sind. Als Getränke werden nur Wasser und Tee aus Kräuteraufgüssen akzeptiert.

Im westlichen Kulturkreis ungewohnt, aber ohne weiteres essbar sind Insekten, Larven und Würmer, die nach Erkenntnissen der Forschung den frühen Vertretern der Gattung Homo ergänzend als Proteinquelle gedient haben und auch heute von vielen Ethnien gegessen werden (Entomophagie). Insekten sind aber kein obligatorischer Bestandteil der publizierten Steinzeiternährung.

Theorie

Der Begriff Steinzeitdiät wurde bereits 1975 von Walter L. Voegtlin eingeführt, der die wesentlichen Thesen zur genetischen Anpassung an die Nahrung damals in Buchform publizierte;[1] allerdings behauptete er, der Mensch sei ein Fleischfresser, während die vorherrschende wissenschaftliche Meinung ihn auf Grund seiner körperlichen Merkmale als Allesfresser ansieht. Die Steinzeit-Theorie blieb zunächst relativ unbeachtet. In den 1980er Jahren wurde sie von Boyd Eaton aufgegriffen, der 1985 einen entsprechenden Aufsatz im New England Journal of Medicine und 1988 das Buch Paleolithic Prescreption veröffentlichte. Er machte die entsprechenden Thesen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. In den 1990er Jahren wurde Cordain in den USA zum bekanntesten Vertreter der Steinzeiternährung. Nicolai Worm publizierte das Buch "SYNDROM X oder ein Mammut auf den Teller - Mit Steinzeitdiät aus der Ernährungsfalle" 2000. Worm betrachtet sich selbst jedoch ausdrücklich nicht als Vertreter der Steinzeitdiät.

Die Theorien der Steinzeitdiät basieren auf der Evolutionstheorie von Charles Darwin (Darwinismus), wonach sich im Laufe der Evolution die Spezies genetisch durchgesetzt haben, die am besten an ihre Umwelt und damit auch an die vorhandenen Nahrungsquellen angepasst waren.[2] Für die daraus abgeleiteten Thesen zur menschlichen Ernährung und zur Gesundheit wurde von Vertretern der Ernährungslehre wie Loren Cordain der Begriff Evolutionsmedizin (Evolutionary medicine oder Darwinian medicine) geprägt.[3][4]

Die Grundannahme ist, dass sich das menschliche Erbgut seit der Steinzeit nicht verändert habe. Folglich sei die steinzeitliche Ernährung die einzig „artgerechte Ernährung“ des Menschen, da sich der menschliche Organismus im Laufe von Millionen Jahren an diese perfekt angepasst habe.[5][6] Loren Cordain: „Living organisms thrive best in the milieu and on the diet to which they were evolutionary adapted (…)“[6] (dt.: Lebende Organismen gedeihen am besten in dem Milieu und mit der Ernährung, an die sie evolutionär angepasst sind).

Die Altsteinzeit umfasste einen Zeitraum von fast 2,4 Mio. Jahren, alle weiteren Zeitalter bis heute insgesamt nur rund 15.000 Jahre, angeblich zu kurz für die nötige Anpassung des Körpers an neue Nahrungsmittel. Die Viehzucht wurde erstmals vor rund 10.000 Jahren im Neolithikum eingeführt, der Ackerbau vor etwa 12.000 Jahren. Milchprodukte und Getreideprodukte sind bezogen auf die gesamte Menschheitsgeschichte daher relativ neue Nahrungsmittel. „(…) 100,000 generations of people were hunter-gatherers, 500 generations have depended on agriculture, and only 10 generations have lived since the start of the industrial age (…) In other words, our diet today fails to provide the biochemical und molecular requirements of H. sapiens.“[5] (dt.: 100.000 Generationen waren Jäger und Sammler, 500 Generationen waren abhängig vom Ackerbau und nur zehn Generationen haben seit dem Beginn des Industriezeitalters gelebt (…) Anders ausgedrückt, unsere heutige Ernährung entspricht nicht den biochemischen und molekularen Bedürfnissen des Homo sapiens).

Nach Erkenntnissen der Paläopathologie führte die so genannte Neolithische Revolution zu einer erhöhten Säuglingssterblichkeit, einer Zunahme von Infektionskrankheiten, einer deutlich niedrigeren Lebenserwartung und einer verringerten Körpergröße. Auch Knochen- und Zahnschäden nahmen zu.[3] „Paradoxerweise führte also eine ausreichende Nahrungsmittelproduktion zu Mangelerscheinungen; und die 'landwirtschaftliche Revolution' im Neolithikum (…) zu einem Rückschritt in der Gesundheit.“[3]

Einige Vertreter der Evolutionsmedizin gehen davon aus, dass die so genannten Zivilisationskrankheiten in westlichen Industriestaaten überwiegend auf die „nicht artgerechte“ Ernährung mit nach-steinzeitlichen Nahrungsmitteln zurückzuführen sind, vor allem Hyperinsulinismus und Insulinresistenz durch einen hohen Anteil von Kohlenhydraten in der üblichen „Zivilisationskost“. Weitere Erkrankungen des metabolischen Syndroms sind Hypertonie, Hyperlipidämie und Hyperglykämie.[7][8] Erkenntnisse aus der Paläopathologie sollen belegen, dass die altsteinzeitlichen Vorfahren größer und gesünder waren als die Menschen der folgenden Epochen. Knochenfunde erlauben jedoch nur bedingte Rückschlüsse auf den Zustand der nicht mehr erhaltenen inneren Organe und der Blutwerte. Die medizinischen Aussagen stützen sich daher auf Studienergebnisse zu Naturvölkern, die heute noch als Nomaden oder Jäger und Sammler leben. Diese ließen den Schluss zu, dass sie auch im Alter nicht an typischen Zivilisationskrankheiten litten.[9] Allerdings ist die Lebenserwartung dieser Ethnien deutlich niedriger als in Industriestaaten. Da jedoch bei der Lebenserwartung die hohe Säuglingssterblichkeit miteinfließt, läßt dies nur bedingt Rückschlüsse zu.

Mit Hilfe der Steinzeiternährung soll nicht nur das metabolische Syndrom verhindert werden, sondern auch das Risiko für Krebserkrankungen und Allergien soll signifikant sinken, die Leistungsfähigkeit soll steigen. Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Langzeitstudien zu dieser Ernährungsform, die diese Erwartungen bestätigten könnten.

Die Ernährungsempfehlungen von Eaton sind nicht völlig identisch mit denen von Cordain. Eaton bezieht sich auf die Erkenntnisse der Paläoanthropologie zur Ernährung der Steinzeitmenschen und geht von einer überwiegend pflanzlichen und ballaststoffreichen Nahrung aus; Fleischkonsum spielt keine entscheidende Rolle. Die optimale Nährstoff-Relation laut Eaton: 33 Prozent Proteine, 46 Prozent Kohlenhydrate und 21 Prozent Fett.[5] 65 Prozent der aufgenommenen Energie stammten aus Obst und Gemüse.[10] Cordain/Worm beziehen sich dagegen auf heutige Naturvölker und favorisieren täglichen Fleischverzehr. Daten des Ethnology Atlas von 1999 zu 181 Ethnien zeigten, dass 65 Prozent der Nahrung tierischen Ursprungs sei gegenüber 35 Prozent Pflanzenkost.[11] Es handelt sich dabei um statistische Mittelwerte.

Kritik

Die Vertreter der Steinzeitdiät geben an, dass der Mensch genetisch nicht an die moderne „Zivilisationskost“ angepasst sei, sondern nur an Lebensmittel, die bereits in der Steinzeit gegessen worden seien. Deshalb führe die heute in westlichen Industriestaaten übliche Kost zu verschiedenen Erkrankungen, die als Zivilisationskrankheiten bekannt sind. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass es sich bei den Aussagen zur Ernährung in der Steinzeit und ihren Nutzen für die Gesundheit um reine Hypothesen ohne jeden wissenschaftlichen Beleg handelt.[12][13]

Die Steinzeit umfasst einen Zeitraum von rund zwei Millionen Jahren; in diesem Zeitraum lebten verschiedene Spezies der Gattung Homo in unterschiedlichen Lebensräumen. Es gab daher keine einheitliche „Steinzeiternährung“, der Fleischanteil war sehr unterschiedlich.[12][14] Für Evolutionsbiologen und Paläoanthropologen beginnt die Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens), die so genannte Hominisation, auch nicht erst in der Steinzeit, sondern deutlich früher. Übliche Kriterien sind der aufrechte Gang, der bereits beim Australopithecus vorhanden war (biologische Evolution) oder die Nutzung von Kulturtechniken (kulturelle Evolution) beim Homo erectus. Der Australopithecus ernährte sich von Früchten, Samen, Pilzen, Wurzeln, Blättern, Eiern und kleinen Tieren, aber überwiegend vegetarisch. Die Kost des folgenden Homo habilis war ähnlich, ebenfalls mit geringem Fleischanteil. Homo erectus war dann in der Lage, die Pflanzennahrung durch Jagdbeute zu ergänzen.[15]

Die Vertreter der Steinzeiternährung geben an, dass diese auch der Ernährungsweise der heute noch existierenden Naturvölker (Jäger und Sammler) entspricht. Tatsächlich differiert die Ernährung dieser Populationen erheblich, je nach Lebensraum, und reicht von überwiegend vegetarischer Kost bei den afrikanischen Gwi und !Kung bis zur fast ausschließlichen Ernährung von Fleisch und Fisch bei den Inuit in Grönland. Bei den Massai und den Turkana – beides Nomadenvölker – ist Milch das Hauptnahrungsmittel.[12]

Tobias Lechler stellt in seiner Dissertation mit dem Titel Die Ernährung als Einflussfaktor auf die Evolution des Menschen fest, dass eine genaue Rekonstruktion der Ernährung in der Steinzeit und davor nicht möglich ist und dass es darüber hinaus unmöglich ist festzustellen, ob der moderne Mensch nun genetisch an die Ernährungsweise des frühen Homo sapiens, an die des Homo erectus, des Homo habilis, der Australopithecinen oder noch an die der Primaten angepasst ist.[16] Die Oecotrophologen Alexander Ströhle und Andreas Hahn vom Institut für Lebensmittelwissenschaft der Universität Hannover bezweifeln grundsätzlich die Thesen zur humanen Adaptation an bestimmte Nahrungsmittel und verweisen darauf, dass die morphologische Evolution eines Lebewesens nicht zwangsläufig mit der genetischen Evolution korreliert. Selbst ein Funktionswandel ohne morphologische Anpassung ist möglich.[2]

Obwohl Lechler in seiner Dissertation zunächst von denselben Hypothesen ausgeht wie die Vertreter der Steinzeitdiät, kommt er zu völlig anderen Schlüssen. Er folgert, dass gerade die fehlende Spezialisierung und Anpassung der Gattung Homo an eine bestimmte Ernährungsweise der entscheidende Überlebensvorteil war, der die Besetzung ganz unterschiedlicher ökologischer Nischen ermöglichte.[17] Diese Auffassung teilen Ströhle/Hahn, die auf die Vielzahl von Ernährungskulturen verweisen, die während der Hominisation und seit der Steinzeit entstanden sind.[12]

Ströhle/Hahn widersprechen auch der These, dass eine Kostform allein deshalb als „optimal geeignet“ bezeichnet werden kann, weil Menschen damit über einen langen Zeitraum überlebt haben. Es lasse sich nur folgern, „dass eine solche überlebens- und reproduktionsadäquat war bzw. ist. Sie kann nicht gänzlich falsch gewesen sein. (…) Jede weitergehende Interpretation, z.B. im Hinblick auf (…) ihre Eignung zur Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen muss spekulativ bleiben (…). 6.000 bis 10.000 Jahre Ernährungskultur unter Einschluss von Getreide, Speiseöl, Wein und Milch in Europa besitzt nicht weniger ‚evolutive Bewährung‘ als 50.000 Jahre Steinzeitregime.“[2]

Die Aussage, dass sich das menschliche Erbgut seit der Steinzeit nicht verändert hat, ist nicht haltbar. Wissenschaftler haben rund 700 genetische Veränderungen gefunden, die in den letzten 10.000 Jahren aufgetreten sind.[18] Zu diesen genetischen Veränderungen gehört die Entwicklung der Lactosetoleranz bei Erwachsenen, und zwar vor allem bei den Nachkommen der Stämme, die vor rund 10.000 Jahren die Viehzucht einführten und die heute in Europa, den USA und Australien leben. Hier verfügen 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung über das für die Verarbeitung des Milchzuckers nötige Enzym Lactase.[19] Entgegen der These der Steinzeitdiät-Vertreter habe diese Anpassung an ein neues Nahrungsmittel in einem relativ kurzen Zeitraum längst stattgefunden.

Einzelnachweise

  1. Sally Fallon/Mary G. Enig: Caveman Cuisine
  2. a b c Alexander Ströhle/Andreas Hahn: Evolutionäre Ernährungswissenschaft und "steinzeitliche" Ernährungsempfehlungen - Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? Teil 1
  3. a b c Kenneth F. Kiple: Was wir von der Steinzeit lernen können, in: GEO Wissen Nr. 28, S. 64-69
  4. Loren Cordain: Implications of Plio-Pleistocene Hominin Diets for Modern Humans
  5. a b c Jack Challem: Paleolithic Nutrition: Your Future is in your dietary Past
  6. a b Loren Cordain u.a.: Realigning our 21st Century Diet and Lifestyle with our Hunter-gatherer Genetic Identity, in: Directions in Psychiatry, Vol. 25, 2005
  7. Rolf Degen: Mit Steinzeitdiät gegen Kohlenhydratexzess, in: Tabula 01/2001
  8. Nicolai Worm: Die artgerechte Ernährung des Menschen
  9. Loren Cordain u.a.: Biological and Clinical Potential of an Paleolithic Diet, in: Journal of Nutritional & Environmental Medicine, Sept. 2003
  10. Boyd Eaton: Evolution, Diet and Health
  11. Interview mit Loren Cordain: The Paleolithic Diet and its Modern Implications
  12. a b c d Alexander Ströhle/Andreas Hahn: Evolutionäre Ernährungswissenschaft und "steinzeitliche" Ernährungsempfehlungen - Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? Teil 2
  13. John Coleman: Palaeolithic Nutrition?
  14. WDR-Beitrag: Die ursprüngliche Ernährung des Menschen
  15. Tobias Lechler: Die Ernährung als Einflussfaktor auf die Evolution des Menschen (Dissertation), S. 67 ff.
  16. Tobias Lechler, S. 141
  17. Lechler, S. 184
  18. ZEIT-Artikel: Unsere nächsten Verwandten (2006)
  19. Marvin Harris: Wohlgeschmack und Widerwillen. Die Rätsel der Nahrungstabus, Stuttgart 1988, S. 146

Literatur

  • Loren Cordain: The Paleo Diet. New York 2002. ISBN 0-471-41390-9
  • Loren Cordain: Das Getreide - Zweischneidiges Schwert der Menschheit, Verlag Novagenics, 2004, ISBN 3-929002-35-3
  • S. Boyd Eaton, Marjorie Shostak, Melvin Konner: The Paleolithic Prescription. A Program of Diet and Exercise and a Design for Living. Harper & Row, New York 1988, ISBN 0-06-015871-9
  • Wolfgang Lutz: Leben ohne Brot - Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung. INFORMED Fachagentur für Med., Gräfeling 1998, ISBN 3-88760-100-9
  • Nicolai Worm: Syndrom X oder Ein Mammut auf den Teller! Systemed-Verl., Lünen 2002 (4. überarb. Aufl.), ISBN 3-927372-23-4

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paleofood — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeit-Diät — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeitdiät — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeitliche Ernährung — Die Steinzeiternährung, besser bekannt als Steinzeitdiät, ist eine Ernährungsform, die sich an der angenommenen Ernährung der Menschen in der Altsteinzeit orientiert, das heißt vor der Neolithischen Revolution, in der sich Ackerbau und Viehzucht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”