Homo habilis

Homo habilis
Homo habilis
Das Fossil OH7 (Nachbildung), der Holotypus von Homo habilis

Das Fossil OH7 (Nachbildung),
der Holotypus von Homo habilis

Zeitraum
Oberes Pliozän bis Pleistozän
2,1 bis 1,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Tribus: Hominini
Gattung: Homo
Homo habilis
Wissenschaftlicher Name
Homo habilis
Leakey et al., 1964

Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo. Alle bislang als Homo habilis bezeichneten Funde stammen aus ostafrikanischen Gesteinsschichten, die auf ein Alter von ca. 2,1 bis 1,5 Millionen Jahren datiert wurden.[1]

Das Epitheton habilis kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „geschickt“, „fähig“, „begabt“.

Inhaltsverzeichnis

Erstbeschreibung

Das erste, später als Homo habilis bezeichnete Fossil (ein Unterkiefer-Bruchstück mit einem Molaren und zwei weiteren, abgebrochenen Zähnen, Archivnummer OH 4) wurde im Juni 1959 in der Olduvai-Schlucht geborgen. Im Herbst 1960 entdeckte Jonathan Leakey dort einen zweiten, rund 1,75 Mio. Jahre alten und vollständigeren Unterkiefer eines Kindes (OH 7), bei dem die Weisheitszähne noch nicht durchgebrochen waren.[2] Nach weiteren Knochenfunden wurden diese Fossilien 1964 in der Fachzeitschrift Nature von Louis Leakey, Phillip Tobias und John Napier[3] als neue Art der Gattung Homo erstmals beschrieben, mit dem Unterkiefer OH 7 (genannt „Johnnys Kind“) sowie den in seiner Nähe gefundenen Handknochen als Typusexemplar.[4]

Merkmale

Nachbildung des Schädels KNM ER 1813 von Koobi Fora, Kenia

Im Vergleich zum früheren Australopithecus und zum gleichzeitig lebenden Paranthropus hatte Homo habilis mit ca. 650 cm³[5] ein um 30 % größeres Hirnvolumen (Homo sapiens 1200–1400 cm³).

Da außer in Verbindung mit dem Unterkiefer OH 7 keine Körperknochen gefunden wurden, steht eine gesicherte Rekonstruktion der anatomischen Gegebenheiten unterhalb des Kopfes bisher aus: In den gleichen Fundschichten wurden auch Fossilien geborgen, die zu Paranthropus boisei gerechnet werden; daher ist die Zuordnung von Knochen des Rumpfes und der Gliedmaßen zur einen oder anderen Art bisher nicht gesichert. Die mit OH 7 assoziierte Hand weist – wie beim modernen Menschen – einen relativ großen Daumen und breite Fingerspitzen auf; jedoch sind die Finger – wie bei den Schimpansen – relativ lang und gekrümmt, was auf einen häufigen Aufenthalt auf Bäumen hinweist. Da auch andere Funde aus den gleichen Schichten der Olduvai-Schlucht (Tansania) und vom Turkana-See (Kenia) teils schimpansen-, teils menschenähnliche Merkmale aufweisen, deren Zuordnung zu Homo habilis oder Paranthropus boisei aber nicht abzusichern ist, ist auch noch ungeklärt, ob der Körperbau von Homo habilis gemischte Merkmale aufwies oder ob alle menschenähnlichen Fossilien zu Homo zu stellen sind, die schimpansenähnlichen hingegen zu Paranthropus.

Die Begleitfunde (u. a. vorzeitliche Verwandte der Pferde, Tapire, und Schweine sowie der Flusspferde und Flussottern) lassen auf einen Lebensraum schließen, der aus grasbewachsenen Savannen, Wasserläufen und Seen mit Ufergehölzen (Galeriewäldern) bestand. In den Fossilien führenden Schichten wurden Steinwerkzeuge vom Oldowan-Typ sowie Tierknochen mit Einkerbungen gefunden, die als Schnittspuren gedeutet werden können; daraus wurde geschlossen, dass Homo habilis Fleisch von den Knochen getrennt und verzehrt hat.

Merkmal [6] Homo rudolfensis Homo habilis
Gehirnvolumen ca. 750 cm³ ca. 610 cm³[7]
Überaugenwulst fehlt leicht entwickelt
obere Vorbackenzähne 3 Wurzeln 2 Wurzeln
untere Vorbackenzähne breite Kronen schmale Kronen
Weisheitszahn verkleinert nicht verkleinert
Extremitäten ? Pongiden-ähnlich
Oberschenkel Homo-ähnlich (?) wie Australopithecus
Fuß Homo-ähnlich (?) wie Australopithecus

Kontroversen

Die Einordnung der als Homo habilis bezeichneten Funde in den Stammbaum der Hominini ist seit der Erstbeschreibung dieser Art im April 1964 umstritten.[8] Bereits im Mai 1964 wurden die ersten Vorbehalte veröffentlicht,[9] und wenige Wochen später schrieb der einflussreiche britische Anatom und Paläoanthropologe Wilfrid Le Gros Clark, er hoffe, dass Homo habilis ebenso schnell wieder verschwinde, wie er gekommen sei.[10] Von den Kritikern der Namensgebung wurden die Fossilien zu Australopithecus gestellt, weswegen in Teilen der Fachliteratur zeitweise auch die Bezeichnung „Australopithecus habilis“ („geschickter Affe des Südens“) Verwendung fand. So schrieb beispielsweise Bernard Wood 1999 in Science, dass „das früheste Taxon, das die Kriterien [für die Gattung Homo] erfülle, Homo ergaster bzw. der frühe afrikanische Homo erectus“ sei.[11]

Akzeptiert wurde jedoch von beiden Seiten, dass die habilis-Fossilien eine zeitliche und anatomische Lücke zwischen den bis dahin bekannten Australopithecus-Varianten und denen des Homo erectus schlossen. Die Funde wurden häufig sogar dahingehend gedeutet, dass Homo habilis ein direkter Vorfahre von Homo erectus gewesen sei. Schon der Fund von OH 62 im Jahr 1986 sowie neuere Funde ließen an dieser von Louis Leakey eingeführten und bisher allgemein vertretenen These allerdings Zweifel aufkommen.[12] 2007 wurde von einer Gruppe um Meave Leakey und Louise Leakey ein Fund veröffentlicht, der Homo habilis zugeordnet wird und auf ein Alter von nur 1,44 Millionen Jahren datiert wurde. [13] Das würde bedeuten, dass Homo habilis und Homo erectus / Homo ergaster bis zu einer halben Million Jahre nebeneinander existierten. Die Wissenschaftler vermuten, dass beide Arten unterschiedliche ökologische Nischen besetzt hatten und so keine direkten Konkurrenten waren. [14]

Möglicherweise erlebt nun die schon früher gelegentlich von Forschern vertretene Auffassung, Homo habilis sei dem Formenkreis der Australopithecinen zuzuordnen und daher als Australopithecus habilis zu bezeichnen, neuen Auftrieb.[15] So haben beispielsweise auch Analysen des Baus der Zähne und der Gliedmaßen sowie der Ernährungsgewohnheiten eine größere Nähe von Homo habilis zu Australopithecus als zu Homo ergaster / Homo erectus ergeben.[16]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Homo habilis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Homo habilis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friedemann Schrenk, Ottmar Kullmer und Timothy Bromage: The Earliest Putative Homo Fossils. Kapitel 9 in: Winfried Henke und Ian Tattersall, Handbook of Paleoanthropology, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2007, S. 1611-1631, doi:10.1007/978-3-540-33761-4_52
  2. anthropology.si.edu Fundbeschreibung von OH 7 mit Abbildung. (auf Englisch)
  3. John Napier war Forscher an der London University und Experte für die vergleichende Anatomie der Hand- und Fußknochen
  4. Leakey, L. S. B., P. V. Tobias und J. R. Napier: A new species of the genus Homo from Olduvai Gorge. In: Nature, Band 202, 1964, S. 7–9; doi:10.1038/202007a0
  5. G. J. Sawyer, Viktor Deak: Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, S. 85. – Dieser Mittelwert beruht auf der Vermessung von vier Individuen, deren Hirnvolumen zwischen 590 und 690 cm³ lag.
  6. entnommen aus: Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens, C. H. Beck, 1997, S. 70
  7. Aufgrund des meist schlechten Erhaltenszustands variieren die Angaben zum Gehirnvolumen in Abhängigkeit von den zugrunde gelegten Fossilien.
  8. Zur Übersicht siehe: Phillip Tobias: The species Homo habilis: example of a premature discovery. In: Annales Zoologici Fennici, Band 28, 1992, S. 371–380; Volltext (PDF)
  9. Kenneth P. Oakley, Bernard Campbell: Newly Described Olduvai Hominid. In: Nature, Band 202, 1964, S. 732; doi:10.1038/202732b0
  10. Wilfrid Le Gros Clark, Discovery, Band 25, 1964, S. 49
  11. Bernard Wood, Mark Collard: The Human Genus. In: Science, Band 284, Nr. 5411, 1999, S. 65–71, doi:10.1126/science.284.5411.65
    vergl dazu auch: Bernard Wood: Origin and evolution of the genus Homo. In: Nature, Band 355, 1992, S. 783–790; doi:10.1038/355783a0
  12. Ann Gibbons: New fossils challenge line of descent in human family tree. In: Science, Band 317, S. 733, 10. August 2007
  13. F. Spoor, M. G. Leakey u. a.: Implications of new early Homo fossils from Ileret, east of Lake Turkana, Kenya. In: Nature, Band 448, 2007, S. 688-691, doi:10.1038/nature05986
  14. Meldung auf Spiegel.de: „Fossilien lassen menschlichen Stammbaum wackeln“
  15. modernhumanorigins.net: „Homo / Australopithecus habilis
  16. Ann Gibbons: Who was Homo habilis — and was it really Homo? In: Science, Band 332, Nr. 6036, 2011, S. 1370–1371, doi:10.1126/science.332.6036.1370

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homo Habilis — Homo habilis …   Wikipédia en Français

  • Homo habilis — Homo habilis …   Wikipédia en Français

  • Homo habilis — es el nombre dado a la primer especie conocida del género Homo. Se observa como dato importante un enorme incremento en su tamaño cerebral, que se ha calculado entre 650 cm³ hasta 800 cm³, en un cráneo aplastado llamado 1470, encontrado en Koobi… …   Enciclopedia Universal

  • Homo habilis — ⇒ Anthropogenese …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Homo habilis — Taxobox name = Homo habilis fossil range = Pliocene Pleistocene regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammaliu ordo = Primates familia = Hominidae genus = Homo species = H. habilis binomial = † Homo habilis binomial authority = Leakey et… …   Wikipedia

  • Homo habilis — /hoh moh hab euh leuhs/ 1. an extinct species of upright East African hominid having some advanced humanlike characteristics, dated as being from about 1.5 million to more than 2 million years old and proposed as an early form of Homo leading to… …   Universalium

  • Homo habilis —   Homo habilis Rango temporal: Pleistoceno inferior medio …   Wikipedia Español

  • Homo habilis — Moulage …   Wikipédia en Français

  • Homo habilis — Ho|mo ha|bi|lis, der; [aus ↑ 1Homo u. lat. habilis = geschickt, eigtl. geschickter Mensch] (Anthropol.): Vertreter einer ausgestorbenen Art der Gattung Homo, der als Vorläufer des heutigen Menschen gilt. * * * Homo habilis   [lateinisch… …   Universal-Lexikon

  • Homo habilis — noun extinct species of upright East African hominid having some advanced humanlike characteristics • Hypernyms: ↑homo, ↑man, ↑human being, ↑human • Member Holonyms: ↑genus Homo * * * ¦hō(ˌ)mōˈhabələ̇s noun …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”