- Steve Rucchin
-
Steve Rucchin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Juli 1971 Geburtsort Thunder Bay, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 98 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Supplemental Draft 1994, 1. Runde, 2. Position
Mighty Ducks of AnaheimSpielerkarriere 1990–1994 University of Western Ontario 1994–1995 San Diego Gulls 1995–2005 Mighty Ducks of Anaheim 2005–2006 New York Rangers 2006–2007 Atlanta Thrashers Steve Andrew Rucchin (* 4. Juli 1971 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der für die Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers und Atlanta Thrashers in der National Hockey League spielte. Sein Bruder Larry war für die Düsseldorfer EG und Berlin Capitals in der Deutschen Eishockey Liga aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Steve Rucchin spielte in seiner Jugend bei den Frederick Banting Broncos, dem Eishockeyteam der Sir Frederick Banting Secondary School in London, Ontario. Mit Beginn seines Biologiestudiums im Jahr 1990 an der University of Western Ontario ging er auch für deren Eishockeymannschaft in der OUAA aufs Eis. Beim NHL Supplemental Draft 1994 wurde Rucchin in der ersten Runde an insgesamt zweiter Position von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt.
Die Saison 1994/95, die streikbedingt später begann und er startete in der International Hockey League bei den San Diego Gulls, fand dann aber schnell seinen Stammplatz in der NHL. Bis 2004 blieb er eine Stütze der Mighty Ducks, wo er als Center zeitweise auch in einer Reihe mit Paul Kariya und Teemu Selänne spielte und in der Saison 1996/97 auf 67 Scorerpunkte kam. Ab 2003 war er auch Mannschaftskapitän der Ducks. Er hatte bei seinem Wechsel die meisten Spiele für Anaheim absolviert und lag hinter Kariya auch in allen ewigen Scorerwertungen der Ducks auf Rang zwei. Während der abgesagten Saison 2004/05 pausierte er mit dem professionellen Eishockey und nahm nicht wie viele andere Spieler ein Angebot eines Teams aus Europa oder einer Minor League an.
Im August 2005 wurde Rucchin in einem Tauschhandel für Trevor Gillies und ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2007 an die New York Rangers abgegeben. Das Team verließ er jedoch nach einem Jahr als Free Agent und heuerte bei den Atlanta Thrashers an. In der Saison 2006/07 verpasste der Angreifer die letzten 25 Spiele der regulären Saison aufgrund einer Kopfverletzung. In der folgenden Saison absolvierte er jedoch kein weiteres Spiel für die Thrashers, da ihn eine Gehirnerschütterung und dessen Nachwirkungen für die komplette Spielzeit außer Gefecht setzten. Diese Verletzungen zwangen Rucchin schließlich zur Beendigung seiner Karriere.
Rucchin galt als solider Zweiweg Center, zu dessen Stärken seine guten Bully-Fähigkeiten sowie sein Unterzahlspiel zählten. Als Führungsspieler verfügte der Angreifer auch über ein überdurchschnittliche Passspielqualitäten. Als Schwäche galten seine nicht vollständig ausgeprägten Scorerqualitäten, sowie Verletzungen im Spätherbst seiner Karriere.[1]
International
Rucchin nahm mit dem Team Kanada an den Weltmeisterschaft 1998 teil und belegte mit der Mannschaft den sechsten Rang. In sechs Partien erzielte der Angreifer drei Punkte für sein Heimatland.
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1990–91 University of Western Ontario OUAA 34 13 16 29 14 – – – – – 1991–92 University of Western Ontario OUAA 37 28 34 62 36 – – – – – 1992–93 University of Western Ontario OUAA 34 22 26 48 16 – – – – – 1993–94 University of Western Ontario OUAA 35 30 23 53 30 – – – – – 1994–95 San Diego Gulls IHL 41 11 15 26 14 – – – – – 1994–95 Mighty Ducks of Anaheim NHL 43 6 11 17 23 – – – – – 1995–96 Mighty Ducks of Anaheim NHL 64 19 25 44 12 – – – – – 1996–97 Mighty Ducks of Anaheim NHL 79 19 48 67 24 8 1 2 3 10 1997–98 Mighty Ducks of Anaheim NHL 72 17 36 53 13 – – – – – 1998–99 Mighty Ducks of Anaheim NHL 69 23 39 62 22 4 0 3 3 0 1999–00 Mighty Ducks of Anaheim NHL 71 19 38 57 16 – – – – – 2000–01 Mighty Ducks of Anaheim NHL 16 3 5 8 0 – – – – – 2001–02 Mighty Ducks of Anaheim NHL 38 7 16 23 6 – – – – – 2002–03 Mighty Ducks of Anaheim NHL 82 20 38 58 12 21 7 3 10 2 2003–04 Mighty Ducks of Anaheim NHL 82 20 23 43 12 – – – – – 2005–06 New York Rangers NHL 72 13 23 36 10 4 1 0 1 0 2006–07 Atlanta Thrashers NHL 47 5 16 21 14 – – – – – NHL gesamt 735 171 318 489 164 37 9 8 17 12 Einzelnachweise
- ↑ forecaster.thehockeynews.com, Player Bio – Steve Rucchin
Weblinks
- Steve Rucchin bei legendsofhockey.net
- Steve Rucchin bei hockeydb.com
Wikimedia Foundation.