- Stoppschild
-
Unterschiedliche Stoppschilder Das Stoppschild (in Österreich und in der Schweiz auch Stopptafel) ist ein Verkehrszeichen, das die Vorfahrtsregelung an Straßenkreuzungen und -einmündungen vorgeben soll. Das achteckige Schild ist das einzige offizielle, international anerkannte Verkehrszeichen.[1] Die charakteristische Form kann vom Verkehrsteilnehmer ohne Kenntnis der jeweiligen Landessprache erkannt werden und ist auch dann noch erkennbar, wenn die Schildoberfläche verschmutzt, verkratzt oder mit Schnee bedeckt ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Aussehen und die Beschriftung war nicht von Anfang an einheitlich gestaltet. So wurden seit seiner erstmaligen Verwendung im Jahr 1915 in Detroit (USA) zunächst verschiedene Formen und Farben erprobt, wie etwa weiße Schilder mit schwarzer Schrift. Von 1924 bis 1954 wurden in den Vereinigten Staaten gelbe Stoppschilder mit schwarzer Schrift verwendet.[2] Die Beschriftung war ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt und zum Teil ist sie es heute noch. Es hat sich zwar international die englische Bezeichnung STOP durchgesetzt, in südamerikanischen Ländern sind jedoch auch Beschriftungen mit PARE oder ALTO anzutreffen, im französischsprachigen Québec (Kanada) beinhaltet das Schild den Schriftzug ARRÊT. Zudem verwenden einige Länder die eigenen Schriftzeichen, manchmal auch eine zweisprachige Beschriftung oder ein Handzeichen.
In Deutschland wurde das Stoppschild am 1. Januar 1939 eingeführt. Zuvor war für diese Verkehrsregel kein eigenes Schild vorgesehen. Das erste Stoppschild war ein auf der Spitze stehendes Dreieck mit rotem Rand und blauer Innenfläche. Darin befand sich der weiße Schriftzug HALT. Im Zuge internationaler Vereinheitlichung durch das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen [3] wurden verschiedene Stoppschildvarianten vorgeschlagen.[4] Am 8. November 1968 einigten sich zahlreiche Länder, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz, auf die Zeichen B2a und B2b als mögliche Darstellungsformen eines Stoppschildes. Viele Länder, Österreich und die Schweiz zählten ebenfalls dazu, wählten das Zeichen B2a aus. In Deutschland wurde zunächst das Zeichen B2b verwendet. Mit der Einführung einer neuen Straßenverkehrsordnung am 1. März 1971 wurde das Zeichen B2a für verbindlich erklärt. Am 1. Mai 1971 schloss sich auch die Deutsche Demokratische Republik mit dem Zusatzabkommen zur Konvention über Verkehrszeichen dieser Regelung an.
Gesetzliche Regelungen
Das Stoppschild schreibt vor, dass jedes Fahrzeug – auch die in einer Fahrzeugkolonne – an der Haltlinie anhalten muss. Sollte keine Haltlinie vorhanden sein, muss an einer Stelle angehalten werden, von der die anderen Straßen zu übersehen sind. In den Vereinigten Staaten hat neben dem Stoppschild ein rotes Blinklicht über der Kreuzung, das flashing red light, dieselbe (zusätzliche) Bedeutung.
Wie bei allen Vorfahrtszeichen gilt auch hier, dass Zeichen einer sich in Betrieb befindlichen Ampelanlage oder eines Verkehrspolizisten Vorrang vor dem Schild haben. Ferner wird bei Missachtung des Schildes ein entsprechendes Verwarnungs- oder Bußgeld erhoben.
Weblinks
Commons: Stoppschilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Geschichte des Stoppschildes in Deutschland
- Vorschriftszeichen gemäß § 52 StVO in Österreich
- Text zum Zeichen 206 der StVO in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ Colors Magazin: 1000 Signs. Taschen Verlag, Köln 2004, ISBN 3-8228-3135-2, S. 88.
- ↑ Manual of trffic signs - Were STOP signs ever yellow?
- ↑ Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr
- ↑ Beispiele des Wiener Protokolls zur Darstellung von Verkehrszeichen
Wikimedia Foundation.