Straße des Friedens

Straße des Friedens
Straße des Friedens

Die Straße des Friedens ist ein künstlerisches Projekt, das der deutsche Maler und Bildhauer Otto Freundlich (* 1887, † 1943) entwickelte.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Der deutsch-jüdische Humanist und Pazifist Otto Freundlich entwickelte in den 1920er Jahren die Idee einer völkerverbindenden "Straße der Skulpturen Paris-Moskau" (französischer Original-Name: "Une voie de la fraternité et solidarité humaine"). Er begriff sie als einen Weg der Brüderlichkeit und der menschlichen Solidarität, sie sollte ein sichtbares Zeichen für die Abkehr von Krieg und menschlicher Gewalt sowie für das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Nationen sein. Freundlich konnte nach Jahren des Exils in Frankreich und in Folge seiner Ermordung durch die Nazis im KZ Lublin-Majdanek seine Idee nicht mehr in die Wirklichkeit umsetzen.

Leo Kornbrust
Franz Xaver Ölzant: "Wolkenstein" (Straße der Skulpturen, Teil der Straße des Friedens)

Der St. Wendeler Künstler Leo Kornbrust griff 1971 Freundlichs Vision auf und inszenierte im St. Wendler Land ein Straße der Skulpturen, die er als Hommage an den von ihm verehrten Künstler und als erstes Teilstück einer "Straße des Friedens" verstand. Kornbrust wollte diese Friedensstraße im Sinne Freundlichs weiterentwickeln, sie sollte quer durch Europa von der Normandie bis nach Moskau reichen. Dem Beispiel Kornbrusts folgend gliederte der Merziger Maler und Bildhauer Paul Schneider 1987 seine Skulpturenstraße "Steine an der Grenze" auf den Höhen des Saargaues mit inzwischen etwa 30 Skulpturen (Stand: 2007) in die Friedensstraße ein. Als nächstes Projekt schloss sich das "Dillinger Stahlbildhauersymposion" an.

Beteiligte Projekte / Institutionen

Etliche weitere, grenzübergreifende Bildhauer-Projekte und kulturelle Institutionen stießen sukzessive zur "Straße des Friedens" hinzu, unter anderen:

  • Skulpturenweg Salzgitter-Bad (Salzgitter, Niedersachsen)
  • Stiftung für Bildhauerei (Berlin)
  • Weltfriedenszentrum (Verdun, Frankreich)
  • Le vent des forets (Frankreich)
  • Musée Taret Delacour (Pontoise, Frankreich)
  • Jardin de Wiltz (Wiltz, Luxemburg)
  • Skulpturenstraße (Lutzhausen und Bilsdorf, Luxemburg)
  • Centre culturel (Rossignol-Tintigny, Belgien)
  • Centre culturel (Bastogne, Belgien)
  • Stadt Słupsk (Geburtsstadt von Otto Freundlich, Polen)
  • Gedenkstätte des Konzentrationslagers Majdanek (Polen)
  • Bildhauerzentrum (Oronsko, Polen)
  • Stahlbildhauersymposion (Dillingen/Saar)
  • Marmorplastik „Wellen des Lebens“ (Jaroslav Vacek, Europäische Akademie Otzenhausen)
  • "Steine am Fluss", Skulpturen an Obermosel und Saar
  • Skulpturenweg Lamspringe

Trägerverein

Als organisatorische Basis für das Vorhaben gründete Kornbrust 2004 einen Trägerverein, den "Straße des Friedens - Straße der Skulpturen in Europa - Otto Freundlich Gesellschaft e.V." mit Sitz in St. Wendel. Der Verein ist bemüht, neben der Erarbeitung von Dokumentationen und Ausstellungen zum Thema "Straße des Friedens" auch weitere institutionelle Mitglieder zu werben. Zu seinen Zielen gehört es auch, die Schaffung weiterer Skulpturen anzuregen sowie bereits bestehende Skulpturenparks in die Friedensstraße einzugliedern. Im März 2007 unterzeichnete der Verein mit polnischen Kulturinstitutionen eine Charta über die "Straße des Friedens", in der grundlegende gemeinsame Positionen zu dem Projekt festgelegt wurden.

Literatur

  • Karaoulis, Rena: Die Straße der Skulpturen. Vom Bildhauersymposion in St. Wendel zur Straße des Friedens in Europa. Hrsg.: Verein Internationales Steinbildhauersymposion St. Wendel e. V. u. Institut für aktuelle Kunst im Saarland. Saarbrücken: Verl. St. Johann, 2005. 248 Seiten, 145 Duplex-Abb. ISBN 3-928-59685-3
  • Aust, Günter: Otto Freundlich (1878 - 1943). Köln: DuMont, 1960. 80 S., m. zahlr. Abb.
  • Freundlich, Otto: Aus Briefen und Aufsätzen. Auswahl: Günter Aust. Köln: Galerie Der Spiegel, 1965. 60 S., Ill.
  • Freundlich, Otto: Schriften. Ein Wegbereiter der gegenstandslosen Kunst. Hrsg.: Uli Bohnen. Köln: DuMont, 1982. 272 S.
  • Leo Kornbrust im Gespräch mit Monika Bugs. Hrsg: Jo Enzweiler (Institut für Aktuelle Kunst). Saarbrücken: Verl. St. Johann, 1995. 24 S., 12 s/w-Abb. (Reihe Interviews; 4) ISBN 3-928596-17-9
  • Fuchs, Volker: Immer mehr Perlen kommen hinzu. In: Saarbrücker Zeitung / Ausgabe St. Wendel v. 24. Januar 2007
  • Hans Weingartz: Straße der Skulpturen - Von St. Wendel zum Bostalsee, Bonn 2011, ISBN 978-3-929386-33-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Straße des Friedens 59 (Radebeul) — Villa Straße des Friedens 59, 2008 Die Villa in der Straße des Friedens 59, ehemals auch Criegernstraße, liegt im Stadtteil Serkowitz des sächsischen Radebeul. 1935 war sie Schauplatz einer „offensichtlich inszenierten Protestkundgebung“[1] gegen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt des Friedens — ist die Zusatz Bezeichnung für eine Reihe von Städten in verschiedenen Ländern und Erdteilen, die im allgemein kulturphilosophischen Sinn als solche bezeichnet werden, die sich in der Vergangenheit konkret zu einer solchen erklärt haben oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Skulpturen Paris-Moskau — Die Straße des Friedens ist ein künstlerisches Projekt, das der deutsche Maler und Bildhauer Otto Freundlich (*1887 †1943) entwickelte. Entstehungsgeschichte Der deutsch jüdische Humanist und Pazifist Otto Freundlich entwickelte in den zwanziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Skulpturen (St. Wendel) — Wolfgang Kubach und Anna Kubach Wilmsen, Erdsäule, 1971 Die Straße der Skulpturen liegt im nordöstlichen Saarland und führt von St. Wendel bis zum Bostalsee. Der Skulpturenweg wurde von dem aus St. Wendel stammenden Bildhauer Leo Kornbrust im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kesselsdorfer Straße — Kellei Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Großwürdenträger des Deutschen Ordens — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker am Platz des Himmlischen Friedens — Tian anmen Massaker bezeichnet die gewaltsame Beendigung der monatelangen Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens in Peking von chinesischen Studenten am 3. und 4. Juni 1989 durch das chinesische Militär. Vor allem im chinesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Garten des Himmlischen Friedens — Haupttor zum Garten des Himmlischen Friedens Der Garten des Himmlischen Friedens ist ein chinesischer Garten in Frankfurt am Main. Er ist ein Teil des im Nordend gelegenen Bethmannparks, der Haupteingang befindet sich nahe dem Eingang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Berger Straße — Straße in Frank …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”