Otto Freundlich

Otto Freundlich

Otto Freundlich (* 10. Juli 1878 in Stolp, Pommern; † 9. März 1943 im KZ Lublin-Majdanek) war ein deutscher Maler und Bildhauer, auch Verfasser kunsttheoretisch-philosophischer Schriften, einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Freundlich entschloss sich nach unterschiedlichen Tätigkeiten, darunter auch ein Zahnmedizinstudium, Künstler zu werden. Er begann 1902 Kunstgeschichte, unter anderem bei Heinrich Wölfflin, Musiktheorie und Philosophie in München und Berlin zu studieren und veröffentlichte erste Aufsätze in Zeitschriften. Während einer Studienreise nach Florenz im Winter 1906/07 erkannte er die Bildhauerei und Malerei als seine stärksten Begabungen und nahm ab 1907 privaten Kunstunterricht in Berlin bei Lothar von Kunowski und Lovis Corinth (1907-1908)[1].

1908 ging er nach Paris und wohnte am Montmartre im Bateau-Lavoir unter einem Dach mit den damals jungen Pablo Picasso, mit Braque und anderen. Hier fand er zu seinem persönlichen „figural-konstruktivistischen Stil symbolistischer Prägung“. Im Jahr 1911 entstanden seine ersten abstrakten Kompositionen. Nach der Revolution 1918 engagierte sich Freundlich als Mitglied in der Novembergruppe. 1919 organisierte er die erste Kölner Dada-Ausstellung zusammen mit Max Ernst und Johannes Theodor Baargeld. 1924 erfolgte der Umzug nach Paris. Ab 1930 war die deutsche Künstlerin Jeanne (Hannah) Kosnick-Kloss seine Lebensgefährtin, zur gleichen Zeit entwickelte er seine tektonisch aufgebaute Farbfeldmalerei. 1931 trat Freundlich in die neu gegründete Künstlerorganisation Abstraction-Création ein. Bei Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde er als Deutscher in Frankreich interniert, jedoch auf Betreiben Picassos zunächst von den französischen Behörden wieder freigelassen. Er floh 1940 in das Pyrenäen-Dorf Saint-Paul-de-Fenouillet, wurde denunziert und am 23. Februar 1943 von den Nazis verhaftet. Otto Freundlich wurde von der deutschen Besatzungsmacht verhaftet und mit einem Transport von rund 1000 Juden in Richtung Auschwitz transportiert. Er wurde von der deutschen Besatzungsmacht in das KZ Lublin-Majdanek deportiert und dort noch am Tag seiner Ankunft ermordet.

Werk

Bronzeguss der Skulptur Ascension in Münster

Otto Freundlich vertrat die Idee eines humanistisch verpflichteten Kunstschaffens. Seine Kompositionen formulieren und repräsentieren das Ideal eines sozialen Gefüges, in dem das Einzelne im Dialog mit dem Ganzen steht. 1938 machte Freundlich seinen gesellschaftlich-künstlerischen Anspruch in dem Text Der bildhafte Raum deutlich: Kunst und Gesellschaft basieren auf einer gemeinsamen ethischen Grundlage. Nach Freundlich ist sie eine alle Menschen verbindende Sprache, die besonders durch Malerei, Skulptur und Architektur zum Ausdruck gebracht wird. Kunstwerke sollen daran erinnern, dass die Menschheit die Aufgabe hat, eine soziale Einheit zu werden.

Visuell greifbar wird Freundlichs Utopie in seinen Gemälden und Gouachen durch den bewusst konzipierten Zusammenklang von Form und Farbe. Im bildhauerischen Werk wird der Anspruch explizit: Der Titel seiner ersten Monumentalskulptur Ascension (1929) verweist auf den Gedanken des Aufstiegs - den potentiellen Aufstieg einer benachteiligten Klasse, den Aufschwung des Geistes und die Entfaltung des Menschen an sich. Die eigene Wahrnehmung öffnet sich für die gemeinsame Aufgabe, das Soziale neu zu denken. Otto Freundlich war damit ein herausragender Vertreter jenes Kunstverständnisses, welches in den 1960er Jahren Fluxus- und Aktionskünstler, allen voran Joseph Beuys, erweiterten.

Von Freundlich stammt die Idee einer völkerverbindenden „Straße der Skulpturen Paris-Moskau“: une voie de la fraternité humaine, une voie de la solidarité humaine en souvenir de la libération - „Weg der menschlichen Brüderlichkeit, Weg der menschlichen Solidarität in Erinnerung an die Befreiung“. 1971 wurde auf Initiative des Künstlers Leo Kornbrust in Erinnerung an diese Idee mit einer Straße der Skulpturen im Saarland begonnen. Eine zweite Skulpturenstraße im Saarland („Steine an der Grenze“), die ebenfalls der Idee Freundlichs gewidmet wurde, initiierte der saarländische Bildhauer Paul Schneider im Jahr 1985. Mittlerweile umfasst diese Straße etwa 30 Skulpturen internationaler Künstler. 1999 begann der Verkehrsverein Salzgitter-Bad nach einer Anregung des Künstlers Gerd Winner mit der Realisierung eines weiteren Skulpturenweges als Hommage à Otto Freundlich 1878 - 1943, der mittlerweile (2006) sieben großformatige Stahlskulpturen renommierter internationaler Künstler zeigt.

Kornbrust griff Freundlichs Idee auf und initiierte eine „Straße des Friedens“, die von der Normandie bis nach Moskau quer durch Europa führen soll.

Der neue Mensch

1912 schuf Otto Freundlich die Plastik Der neue Mensch. Die Figur erinnert an die Steinköpfe der Osterinseln und symbolisierte den erhofften „geistigen Neubeginn“ der Vorkriegszeit. 1930 kaufte der damalige Direktor Max Sauerlandt das Werk für das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. 1937 wurde es während der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt, in der gleichnamigen Ausstellung in München vorgeführt und zudem auf dem Titelblatt des Ausstellungskataloges verwendet. Das fotografische Abbild (von unten aufgenommen) verzerrt den Kopf, so wirkt er hochmütig und schmerzvoll.[2] Während der Wanderung der Ausstellung durch weitere Städte ist die Plastik abhanden gekommen und gilt seither als verschollen, vermutlich zerstört. Im Jüdischen Museum Berlin ist nun für diese Figur ein Stellvertreter, ein „Schwarzer Fleck“ ausgestellt (Gallery of the Missing), als Symbol für den Verlust und die Zerstörung von Kultur- und Kunstwerken durch den Nationalsozialismus.

Ausstellungen

Im Jahr 1964 wurden posthum Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel gezeigt.

Die Pinakothek der Moderne in München veranstaltete 2007 eine Ausstellung mit dem Titel „Otto Freundlich - Bilder einer sozialen Utopie“[3]. Das Mittelpommersche Museum[4] in Słupsk (Stolp) präsentierte 2008 „Otto Freundlich - 1878-1943 Artysta ze Słupska/Ein Künstler aus Stolp“[5].

Literatur

  • Quelle: "Standpunkte der Ethik" ISBN 3-506-25000-0
  • Aust, Günter: Otto Freundlich. Köln 1960.
  • Aust, Günter: Otto Freundlich 1878-1943. Aus Briefen und Aufsätzen. Köln o.J. (1960).
  • Heusinger von Waldegg, Joachim (Hrsg.): Otto Freundlich (1878-1943). Monographie mit Dokumentation und Werkverzeichnis. Ausstellungskatalog mit Beiträgen von Uli Bohnen, Joachim Heusinger von Waldegg, Andrèi B. Nakov. Drouin/Maillet/Kaniel, Bonn 1978. ISBN 3-7927-0413-7
  • Bohnen, Uli: Ein Wegbereiter der gegenstandslosen Kunst. Otto Freundlich. Schriften. Mit Beiträgen von Uli Bohnen und Andreas Reidemeister. Köln 1982. ISBN 3-7701-1263-6
  • Heusinger von Waldegg, Joachim: Otto Freundlich. Ascension. Anweisung zur Utopie. Fischer Kunststück, Frankfurt/M. 1987. ISBN 3-596-23943-5
  • Musée départemental de Rochechouart/Association Les Amis de Jeanne et Otto Freundlich (Hrsg.): Otto Freundlich. Mit Beiträgen von Alain Bonfand, Christophe Duvivier, Edda Maillet, Jerôme Serri, Guy Tossato. Ausst.Kat Rochechouart 1988. ISBN 2-7291-0313-9
  • Otto Freundlich et ses Amis. Ausstellungskatalog. Pontoise 1993.
  • Otto Freundlich. Ein Wegbereiter der abstrakten Kunst. Mit Beiträgen von Uli Bohnen, Susanne Deicher, Lorenz Dittmann, Christophe Duvivier, Erich Franz, Joachim Heusinger von Waldegg, Gerhard Leistner, Karena Lütge, Thorsten Rodieck und Rita Wildegans. Ausstellungskatalog. Regensburg/Osnabrück 1994. ISBN 3-89188-068-5
  • Lütge, Karena: In der Malerei wird die Materie zum Geist. Otto Freundlich zwischen Jugendstil, Expressionismus und Konstruktivismus. Weimar 1997. ISBN 3-932124-27-8
  • Freundlich, Gangolf, Kogan – Drei Künstlerschicksale. Eigenverl. d. Ernst-Barlach-Hauses, Hamburg: o.J. 112 S.
  • Joel Mettay, Die verlorene Spur; Auf der Suche nach Otto Freundlich, Wallstein, ISBN 978-3-89244-970-6

Film - Video

  • Das geht nur langsam. Film über Otto Freundlich, Leo Kornbrust und die "Straße des Friedens". Dokumentarfilm von Gabi Heleen Bollinger (DVD, 110 Min.)

Einzelnachweise

  1. Kat. zur 15. Europäischen Kunstausstellung in Berlin 1977, S. 50
  2. Abbildung auf dem Titelblatt des Ausstellungskataloges
  3. http://www.artlog.de/otto-freundlich-bilder-einer-sozialen-utopie/
  4. http://www.muzeum.slupsk.pl/i1de.htm
  5. http://www.fwpn.org.pl/?module=articles&id=134&lng=de

Weblinks

Tiefgestellt


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Freundlich — Otto Freundlich, né le 10 juillet 1878 à Stolp, (Allemagne) et mort le 9 mars 1943 au camp de concentration de Lublin Majdanek, (Pologne), est un sculpteur et un peintre constructiviste juif allemand de Poméranie. Bronze coulé de la sculpture… …   Wikipédia en Français

  • Otto Freundlich — Cover of the exhibition program: Degenerate Art 1937 Born July 10, 1878 Stolp, Germany Died March 9, 1943 …   Wikipedia

  • Otto Freundlich — Composición (1933), Beeldenpark van het Kröller Müller Museum, Otterlo. Otto Freundlich (Słupsk, Pomerania, 10 de julio de 1878 Majdanek, 9 de marzo de 1943) fue un pintor y escultor alemán. Estudió odontología, antes de decidir convertirse en a …   Wikipedia Español

  • FREUNDLICH, OTTO — (1878–1943), German painter, sculptor, graphic artist, and teacher. Born into a Jewish family in Pomerania. Freundlich was educated by a foster mother in the Protestant tradition after the death of his mother. He studied history of art, then art; …   Encyclopedia of Judaism

  • Freundlich — ist der Name von Bart Freundlich (Bartholomew Freundlich; * 1970), US amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent Carl Wilhelm Freundlich (1803–1872), estnischer Schriftsteller Elisabeth Freundlich (1906–2001), österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundlich — puede referirse a personas: Otto Freundlich (1870 1943), pintor y escultor alemán. Erwin Finlay Freundlich (1885 1964), matemático y físico alemán. Pero también a la Isoterma de Freundlich o ecuación de Freundlich. Véase también Freud… …   Wikipedia Español

  • Freundlich — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Freundlich: Bart Freundlich, un réalisateur, scénariste et producteur américain. Francis Freundlich, historien français, né en 1953. Jeffry P. Freundlich …   Wikipédia en Français

  • Otto — This article is about the given name Otto ; for other uses, see Otto (disambiguation). Otto Gender Male Origin Word/Name Germanic Meaning wealthy Other names …   Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”