- Straßen-Radweltmeisterschaft 2003
-
Die 70. UCI-Straßen-Weltmeisterschaft fand vom 7. bis 12. Oktober 2003 in der kanadischen Stadt Hamilton statt. Es wurden insgesamt zehn Entscheidungen in den Disziplinen Zeitfahren und Straßenrennen sowie in den Kategorien Frauen, Männer, Männer U23, Junioren und Juniorinnen ausgefahren.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Straßenrennen (260 km)
Platza Land Athlet Zeit 1 ESP Igor Astarloa 6:30:19 Std. 2 ESP Alejandro Valverde 6:30:24 Std. 3 BEL Peter van Petegem gl. Zeit
Einzelzeitfahren (42 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 GBR David Millar 51:17,29 min 2 AUS Michael Rogers 52:42,38 min 3 GER Uwe Peschel 52:42,94 min
David Millar wurde allerdings ein Jahr später wegen Dopings beim WM-Rennen gesperrt. Der Titel wurde ihm aberkannt.
Frauen
Straßenrennen (124 km)
Platz Land Athletin Zeit 1 SWE Susanne Ljungskog 3:16:06 Std. 2 NED Mirjam Melchers gl. Zeit 3 GBR Nicole Cooke gl. Zeit
Einzelzeitfahren (21 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 ESP Joane Somarriba 28:23,23 min 2 GER Judith Arndt 28:34,01 min 3 RUS Sulfija Sabirowa 28:49,48 min
U23 Männer
Straßenrennen (174 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 UZB Sergei Lagutin 4:14:05 Std. 2 BEL Johan van Summeren gl. Zeit 3 NED Thomas Dekker gl. Zeit
Einzelzeitfahren (31 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 GER Markus Fothen 38:35,29 min 2 NED Niels Scheuneman 38:54,28 min 3 RUS Alexander Bespalow 38:56,57 min
Junioren
Straßenrennen (124 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 NED Kai Reus 3:01:38 Std. 2 DEN Anders Lund 3:01:44 Std. 3 CZE Lukáš Fus gl. Zeit
Einzelzeitfahren (21 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 RUS Michail Ignatjew 27:01,88 min 2 UKR Dmytro Hrabowskyj 27:23,15 min 3 SWE Viktor Renäng 27:24,38 min
Juniorinnen
Straßenrennen (74 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 NED Loes Markerink 2:05:39 Std. 2 RUS Irina Tolmaschewa gl. Zeit 3 GER Sabine Fischer gl. Zeit
Einzelzeitfahren (15 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 GER Bianca Knöpfle 22:17,08 min 2 NED Loes Markerink 22:33,60 min 3 NED Iris Slappendel 22:48,01 min
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Niederlande 2 3 2 7 2 Deutschland 2 1 2 5 3 Spanien 2 1 - 3 4 Russland 1 1 2 4 5 Schweden 1 - 1 2 Vereinigtes Königreich 1 - 1 2 7 Neuseeland 1 - - 1 8 Belgien - 1 1 2 9 Australien - 1 - 1 Dänemark - 1 - 1 Ukraine - 1 - 1 12 Tschechien - - 1 1 Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola 1968 | Zolder 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Montjuïc 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigent 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011
Wikimedia Foundation.