Straßenbahn Eisenach

Straßenbahn Eisenach
Straßenbahn Eisenach
Fahrkarte der Straßenbahn
Fahrkarte der Straßenbahn
Streckenlänge: 9,2 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 600 V =
Minimaler Radius: 15 m
Legende
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uexKBHFa.svg
Krankenhaus bis 1969
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uexBHF.svg
Friedhof bis 1969
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uexWBRÜCKE.svg
Hörsel bis 1969
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uexBHF.svg
Mühlhäuser Straße ab 1969
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uexHST.svg
Grüner Baum
BSicon .svgBSicon .svgBSicon uxmKRZu.svg
Thüringer Bahn und Werrabahn
BSicon .svgBSicon uexHSTa.svgBSicon uexSTR.svg
Westbahnhof
BSicon .svgBSicon uxmKRZu.svgBSicon uexSTR.svg
Werrabahn
BSicon .svgBSicon uexHST.svgBSicon uexSTR.svg
Katharinenstraße
BSicon .svgBSicon uexABZrg.svgBSicon uexSTRrf.svg
BSicon .svgBSicon uexBHF.svgBSicon .svg
Sonne
BSicon .svgBSicon uexBHF.svgBSicon .svg
Markt
BSicon uexSTRrg.svgBSicon uexABZlg.svgBSicon .svg
BSicon uexSTR.svgBSicon uexBHF.svgBSicon .svg
Karlsplatz
BSicon uexSTR.svgBSicon uexABZgl+l.svgBSicon uexSTRlg.svg
BSicon uexSTR.svgBSicon uexSTR.svgBSicon uexDST.svg
Wagenhalle Helenenstraße bis 1929
BSicon uexSTR.svgBSicon uexSTR.svgBSicon uexKDSe.svg
Wagenhalle Sommerstraße ab 1929
BSicon uexSTR.svgBSicon uexBHF.svgBSicon .svg
Bahnhof
BSicon uexSTR.svgBSicon uxmKRZu.svgBSicon .svg
Thüringer Bahn
BSicon uexSTR.svgBSicon uexBHF.svgBSicon .svg
Langensalzaer Straße
BSicon uexSTR.svgBSicon uexHSTe.svgBSicon .svg
Oststadt
BSicon uexHST.svgBSicon .svgBSicon .svg
Frauenberg bis 1958
BSicon uexBHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
Reutervilla bis 1958
BSicon uexHST.svgBSicon .svgBSicon .svg
Liliengrund bis 1958
BSicon uexBHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
Phantasie bis 1958
BSicon uexKBHFe.svgBSicon .svgBSicon .svg
Mariental bis 1944
Enge in der Karlstraße, 1974
Straßenbahn in der Karlstraße, 1974
Triebwagen am Karlsplatz, 1974
Triebwagen verlässt die Karlstraße und fährt auf den Markt, 1974

Die Straßenbahn Eisenach wurde am 3. August 1897 in Eisenach eröffnet und infolge des Verkehrsträgerwechsels am 31. Dezember 1975 stillgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit Anstieg des Fremdenverkehrs in der Wartburgstadt Eisenach gab es bereits 1891 ein Projekt für eine dampfbetriebene Bahn ins Annatal mit Abzweig zur Wartburg. 1897 eröffnete dann das Eisenacher Elektrizitätswerk (EWE) eine 3,1 km lange, meterspurige elektrische Straßenbahnstrecke vom Hauptbahnhof bis in das Mariental. 1909 folgten zwei Streckenerweiterungen vom Karlsplatz über den Markt bis in die Frankfurter Straße und davon abzweigend eine Strecke von der Katharinenstraße zum Friedhof. Zwischen 1910 und 1913 erfolgen Erweiterungen zum Westbahnhof und in die Weimarische Straße. 1922 wurde die bis dahin durch die Kasernenstraße (August-Bebel-Straße) führende Krankenhauslinie in die Hospitalstraße umverlegt. Die neue Abzweigstelle mit Ausweiche befand sich nun in der Georgenstraße/Ecke Hospitalstraße (an der Gaststätte „Sonne“). Nach Fertigstellung des letzten Neubauabschnittes Friedhof-Krankenhaus erreichte das Netz 1925 (mit 9,2 km Streckenlänge) seine größte Ausdehnung. Eine Stichstrecke zur Wartburg wurde allerdings nie realisiert.

Zeitgleich mit der Beschaffung neuer Triebwagen wird 1929 die neue Wagenhalle in der Sommerstraße/Uferstraße in Betrieb genommen und der alte Betriebshof in der Helenenstraße aufgelassen. Die sechs neuen Triebwagen lieferte die Waggonfabrik Gotha. Der Verkehrssituation in Eisenach geschuldet, taucht 1936 ein erstes Projekt zur Umstellung des innerstädtischen Nahverkehrs auf O-Bus-Betrieb auf. Zu diesem Wechsel wird es jedoch nie kommen. Kriegsbedingt wird bereits 1943 der Streckenabschnitt im Mariental stillgelegt und in den folgenden Jahren zurückgebaut. Neue Endhaltestelle war nun die Ausflugsgaststätte "Phantasie". Durch Kriegseinwirkungen auf Gleis- und Fahrleitungsanlagen und einen direkten Bombentreffer in die Wagenhalle und die benachbarte Stromversorgung wurde der Betrieb im September 1944 ganz eingestellt. Ab Juli 1947 erfolgte die schrittweise Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebes in Eisenach. 1956 diskutierte man abermals eine Umstellung auf O-Busse. Verschleißbedingt wird am 3. Februar 1958 der Streckenabschnitt Platz der DSF (Karlsplatz) – „Phantasie“ stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt.

Ab 1960 modernisiert nunmehr der „VEB (K) Städtischer Verkehr“ das Fahrleitungsnetz und die verschlissenen Stromversorgungsanlagen. Anstelle der Schiebebühne der Fahrzeughalle erfolgt der Einbau einer Weichenstraße. Beim Neubau der Hörselbrücke in der Mühlhäuser Straße scheint sich das Ende der Eisenacher Straßenbahn schon abzuzeichnen. Die neue Brücke wird gleislos ausgeführt und ab 21. Januar 1969 ist der Endhaltepunkt der Krankenhauslinie vor der Hörselbrücke in der Mühlhäuser Straße/Ecke Amrastraße. Zeitgleich erfolgt die Stilllegung und der allmähliche Rückbau des Abschnittes bis zum Krankenhaus.

Das Alter der Anlagen und Fahrzeuge und wohl auch starke persönliche Einflüsse einzelner Personen in der Stadtverwaltung bescherten der Eisenacher Straßenbahn zum 31. Dezember 1975 ein jähes Ende. Ab dem 1. Januar 1976 übernahmen ungarische Busse den gesamten innerstädtischen Verkehr. Um die Stilllegung unumkehrbar zu machen, wurden im Rahmen der Modernisierung der Fußgängerzone Karlstraße im Frühjahr 1976 die Gleise in diesem Bereich schnell zurückgebaut.

Strecken

Es gab drei Linien, die keine Liniennummer besaßen:

  • Krankenhaus-Linie: (Krankenhaus–)Mühlhäuser Straße–Oststadt; (Krankenhaus–Mühlhäuser Str. wegen Neubau der Hörselbrücke ohne Gleise nur bis 1969)
  • Westbahnhof-Linie: Westbahnhof–Langensalzaer Straße
  • Mariental-Linie: (Mariental–)Phantasie–Bahnhof (bis 1958, Mariental bis 1944)

Fahrzeuge

Im Jahr der Betriebsaufnahme waren fünf Triebwagen (Tw 1–5) und zwei Beiwagen (Bw 2 und 3) von der Waggonfabrik Herbrand aus Köln beschafft worden. In den folgenden Jahren wurde der Fahrzeugbestand von verschiedenen Herstellern ergänzt und erreichte 1929 seinen größten Umfang mit 18 Triebwagen, 6 Beiwagen und einem Arbeitswagen. Nach dem Krieg wurden vereinzelt Fahrzeuge ausgesondert und mit anderen Straßenbahnbetrieben ausgetauscht. So kamen einige Trieb- und Beiwagen aus Mühlhausen und Erfurt nach Eisenach. Im letzten Betriebsjahr 1975 verfügte die Eisenacher Straßenbahn noch über 10 Triebwagen, 3 Beiwagen und einen Arbeitstriebwagen.

Drei Eisenacher Triebwagen blieben erhalten. Neben Tw 19 (Waggonfabrik Gotha, 1929) der in Jena als Historischer Triebwagen 26 zum Einsatz kommt, unterhalten die Erfurter Nahverkehrsfreunde den ehemaligen Tw 42 (ex Erfurt), (Waggonfabrik Gotha, 1938) als historischen Triebwagen 92. Der Arbeitstriebwagen 18 (AG für Eisenbahn- und Militärbedarf Weimar, 1913) wurde nach Aufarbeitung und Umspurung als historischer Tw 257 beim Leipziger Straßenbahnmuseum wieder in Betrieb genommen.[1]

Die Eisenacher Fahrzeuge besaßen als Besonderheit bis zum Schluss keine Blinker.

Betrieb

Die Eisenacher Straßenbahn wurde bis zu ihrer Stilllegung mit Zweirichtungsfahrzeugen betrieben. In Spitzenzeiten und in bestimmten Tageszeitlagen wurden den Triebwagen auf der Marientallinie und auf der Krankenhauslinie Beiwagen mitgegeben. Die Westbahnhoflinie wurde wegen fehlender Umsetzmöglichkeiten immer solo befahren. In den letzten Betriebsjahren der Straßenbahn waren nur noch drei Beiwagen vorhanden, von denen meist nur einer, nämlich der Bw 32 im Einsatz war. Wurde bei der Fahrt in die Oststadt ein Beiwagen mitgeführt, so hat man diesen an der Ausweiche Langensalzaer Straße stehengelassen und der Triebwagen fuhr alleine zur Endhaltestelle Weimarische Straße. Meist nahm der entgegenkommende Triebwagen den Beiwagen dann gleich wieder mit. In der Regel war der nicht benötigte Beiwagen auf dem Reststück der Marientallinie, auf dem Karlsplatz abgestellt. Der Eisenacher Straßenbahnbetrieb ruhte in den letzten Betriebsjahren während der Nachtstunden zwischen 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr. Die Bahnen wurden dann in der Fahrzeughalle eingestellt.

Überbleibsel

Ausstellungstafeln in der Sommerstraße (2010)

Die Wagenhalle wurde vor einigen Jahren zum City-Parkhaus umgebaut. Gleisreste der Straßenbahn sind noch auf dem Karlsplatz am Nicolaitor zu sehen. Vor der Wagenhalle wurde zum Andenken an die Eisenacher Straßenbahn wieder ein Gleisstück eingepflastert. Seit September 2010 können dort fünf Schautafeln einer Dauerausstellung zur Betriebsgeschichte betrachtet werden. An manchen Stadthäusern sind entlang der Linienführung auch heute noch die Haken und Aufhängungen der Fahrleitung auszumachen. Vor dem neuen Betriebshof der örtlichen Busgesellschaft in Wutha wurde der Radsatz eines Triebwagens ausgestellt.

Literatur

  • Weber, Eckardt: Die Straßenbahn in Eisenach, Verlag Kenning, Nordhorn 1997, ISBN 392758763X
  • Autorenkollektiv: StraßenbahnArchiv 4, transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin 1984

Quellen

  1. Straßenbahnmuseum Leipzig, Tw 257

Weblinks

50.97833333333310.325555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Mühlhausen — Straßenbahn auf dem Untermarkt 1959 Die Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen bediente von 1898 bis 1969 den innerstädtischen Verkehr in der Kreisstadt des Unstrut Hainich Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Mühlhausen in Thüringen — Straßenbahn auf dem Untermarkt 1959 Die Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen bediente von 1898 bis 1969 den innerstädtischen Verkehr in der Kreisstadt des Unstrut Hainich Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenach Hauptbahnhof — Bahnhof Eisenach Der Bahnhof Eisenach ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Eisenach in Thüringen. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt und liegt an der Magistrale Berlin Halle Frankfurt. In der Fahrplanauskunft wird die Station als Bahnhof geführt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Erfurt — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Altenburg — Die Aktiengesellschaft Straßenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg wurde 1894 gegründet, um die Residenzstadt Altenburg des Herzogtums Sachsen Altenburg mit elektrischem Strom zu versorgen und dort eine öffentliche Verkehrsverbindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen — Straßenbahn auf dem Untermarkt 1959 Die Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen bediente von 1898 bis 1969 den innerstädtischen Verkehr in der Kreisstadt des Unstrut Hainich Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Eisenach — Eisenach Bahnhof Eisenach Daten Kategorie 3 Betr …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Weimar — Die Straßenbahn Weimar bediente von 1899 bis 1937 den innerstädtischen Verkehr in der damaligen Landeshauptstadt des Großherzogtums Sachsen Weimar Eisenach und seit 1920 des Freistaates Thüringen. Elektrische Straßenbahn Weimar Straßenbahn in… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Gera — Die Geraer Straßenbahn ist die Straßenbahn der ostthüringischen Stadt Gera. Der Betreiber ist der Geraer Verkehrsbetrieb GmbH. Sie ist nach der Hallenser Straßenbahn die zweitälteste noch existierende elektrische Straßenbahn Deutschlands. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”