Stubnitz

Stubnitz
Rotbuchen in der Stubnitz
Die äußerst dünne Vegetationsschicht wird an der Abbruchkante des Hochufers besonders gut sichtbar

Die Stubnitz ist eine ca. 2400 ha große hügelige Waldlandschaft an der Ostküste der Halbinsel Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen. Sie erstreckt sich von der Stadt Sassnitz bis zur Ortschaft Lohme und ist heute fast vollständig Bestandteil des 3000 ha großen Nationalparks Jasmund. Der Name Stubnitz ist wahrscheinlich slawischen Ursprungs, es gibt aber in der Literatur die verschiedensten Begriffsdeutungen – von Stufenland bis Waldung mit Bienenkellern.

Inhaltsverzeichnis

Flora

Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert setzte sich in der Stubnitz aufgrund des kühl-feuchten Klimas die Rotbuche (Fagus sylvatica) durch, nachdem hier seit über 6000 Jahren Eichenmischwälder dominierten. In diesem Buchenwald kommen heute vereinzelt auch Ahorn, Eiben, die Elsbeere, Bergulmen und verschiedene Wildobstarten vor, in feuchten Geländemulden und Bachtälern auch Eschen, Bergahorn und Erlen. Der Anteil gebietsfremder Gehölze (z. B. Nadelbäume und Pappeln) beträgt nur ca. 10 %. Besonders auf den höhergelegenen Flächen ist die Vegetationsschicht über der hunderte Meter mächtigen Kreide sehr dünn. Dies zeigt sich besonders deutlich an der Abbruchkante des Hochufers, aber auch dort, wo sie durch menschliche Einflüsse beschädigt wurde, beispielsweise an Straßen- und Wegrändern.

Unterhalb der dichten Baumschicht haben im Frühjahr nur Frühblüher eine Chance, die die Bodenschicht kurzzeitig mit Farbtupfern versehen (weiß: Sauerklee, Weiße Anemone; gelb: Scharbockskraut, Gelbe Anemone; violett: Veilchen, Lerchensporn). Im Sommer sind Waldmeister, Zwiebel-Zahnwurz, Trespe, Waldschwingel, und vereinzelt auch Nestwurz zu finden.[1]

Geschichte

Die Stubnitz unterlag über Jahrhunderte einer starken forstwirtschaftlichen Nutzung in der Form der Niederwaldbewirtschaftung. Das sonst durch menschliche Landnutzung fast waldlose Rügen versorgte sich hier mit Bau- und Brennholz und in Köhlereien wurde Holzkohle produziert, die auf der ganzen Insel und darüber hinaus verkauft wurde. Als erste Maßnahme gegen den Raubbau werden im Jahr 1551 die in die Stubnitz führenden Wege bis auf vier durch Schlagbäume gesicherte Zugänge (Rusewase, Buddenhagen, Hagen und Schwierenz) gesperrt, die später mit Baumhäusern als Unterkünfte für die Waldgrafen versehen wurden. Im Jahr 1586 wird in einer von Herzog Ernst Ludwig von Pommern erlassenen Verordnung der Holzeinschlag beschränkt.[1]

Im Zeitraum von 1648 bis 1815, als Rügen von den Schweden beherrscht wurde, war die Stubnitz schwedischer Kronwald. Deren Ziel war eine schonende Waldbewirtschaftung.[1] Aufgrund eines königlichen Erlasses wurde die Stubnitz 1731 eingefriedet. Ein Förster und mehrere Holzwärter regulierten nun die Holzentnahme, wobei den Bewohnern Jasmunds und Wittows weiterhin gewisse Mengen an Freiholz zustanden. Ein Verbot der waldschädigenden Hutung (außer für Ziegen) konnte jedoch nicht durchgesetzt werden. 1805 schrieb der Rügener Historiker und Geograf Johann Jacob Grümbke (1771–1849) in seinem Buch Streifzüge durch das Rügenland über den Zustand der Stubnitz unter anderem Folgendes: „Du siehst hieraus, dass die Waldung stark gelichtet wird, und dennoch ist sie noch immer ansehnlich und an manchen Stellen sehr dicht. Allein hohe und dickstämmige Bäume habe ich doch nur selten darin wahrgenommen, die meisten sind jung, von mittelmäßigem Wuchs, und alt lässt sie die vorbeschriebene Gerechtsame der Axt nicht werden“.

Nachdem Rügen 1815 preußisch wurde, gelang es der königlichen Forstverwaltung zunehmend die alten Gewohnheitsrechte der Waldweide und der Entnahme von Freiholz stark einzuschränken bzw. später sogar abzuschaffen.[1] In der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte auch in der Stubnitz ein verstärkter Kreideabbau ein; so entstand beispielsweise die breite Schlucht des Kieler Bachs durch einen Kreidebruch, der hier bis 1893 in Betrieb war. Als 1926 bekannt wurde, dass der Kreideabbau hier wieder aufgenommen werden sollte, regte sich breiter Protest, der dazu führte, dass die Genehmigung zum Kreideabbau zurückgezogen wurde.

Naturschutz

Im Jahr 1929 wurden 1500 ha der 2500 ha großen Waldfläche unter Naturschutz gestellt. 1935 wurde eine weitere Schutzverordnung erlassen, die die Stubnitz zum Naturschutzgebiet erklärte. Dieses Schutzgebiet wurde am 1. Oktober 1990 um einen 500 m breiten Küstenstreifen der Ostsee und um das 1986 entstandene Naturschutzgebiet um die Quoltitzer Kreidebrüche ergänzt und zum Nationalpark Jasmund erklärt. 60 % der Waldfläche sind naturnah und deshalb als Kernzone ausgewiesen.[1]

Literatur

  • Johann Jacob Grümbke: Streifzüge durch das Rügenland. (1805), Neuauflage durch F. A. Brockhaus Verlag Leipzig (Hrsg.: Albert Burkhardt), Leipzig 1988, ISBN 3-325-00168-8.
  • Nationalparkamt Rügen (Hrsg.): Die Stubnitz: Der Buchenwald an der Kreideküste, Lancken-Granitz 2001
  • Verein der Freunde und Förderer des Nationalparks Jasmund e. V. (Hrsg.): Die Insel Rügen – Nationalpark Jasmund. 2. Auflage. Sassnitz 2002.
  • Biederstaedt, Frank: „... und wenn er vernichtet ist, so ist das Land verdorben.“ Die wechselvolle Geschichte der Stubnitz auf Rügen. Elmenhorst 2011. ISBN 978-3-939680-10-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Vgl. Nationalparkamt Rügen (Hrsg.): Die Stubnitz: Der Buchenwald an der Kreideküste, Lancken-Granitz 2001
54.5513.633333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stubnitz — The Motorschiff Stubnitz e.V., a registered non profit association, is the operator of an 80m former freeze transport vessel of the GDR high seas fishing fleet based in Rostock. Since 1993 it has been transformed into a mobile platform for music …   Wikipedia

  • Stubnitz (Schiff) — Stubnitz Die Stubnitz im April 2006 im Rostocker Stadthafen p1 …   Deutsch Wikipedia

  • MS Stubnitz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Schiffsdaten Schiffstyp ehem. Hochseefischereifabrik und kühlschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Muslimgauze — Image taken by Martin Parker from D.O.R. Background information Birth name Bryn Jones Also known as E.g Oblique Graph …   Wikipedia

  • Клуб Речников — Эмблема клуба Речников  якорь речного судна Клуб Речников (Речники)  творческое объединение, возникшее в Санкт Петербурге в 1989 году. С момента его основания состав клуба остается неизменным. В него вход …   Википедия

  • Extra Action Marching Band — Infobox musical artist Name = Extra Action Marching Band Img capt = 2006 East Coast Tour Img size = Landscape = yes Background = group or band Alias = Origin = Oakland, CA Genre = Marching band, Punk rock Years active = 1998 Present Label =… …   Wikipedia

  • Herthaburg — Nordwall der Herthaburg Die Herthaburg nahe der Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen ist eine Wallburg aus der Zeit der slawischen Besiedlung Rügens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Die Anlage wurde auf einem vorhandenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Insel Rügen — Übersichtskarte Rügens Rügen ist die größte deutsche Insel. Sie liegt vor der pommerschen Ostseeküste und gehört zu Mecklenburg Vorpommern. Das „Tor“ zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund. Die Insel, durch Rügendamm und Strelasundbrücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohme — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Jasmund — Teil der Kreideküste des Nationalparkes im Oktober 2006 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”