Super Kickers 2006

Super Kickers 2006
Seriendaten
Deutscher Titel Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa
Originaltitel Captain Tsubasa
キャプテン翼
Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa (Logo).svg
Produktionsland JapanJapan Japan
Originalsprache Japanisch
Produktionsjahr 2001/02
Länge 24 Minuten
Episoden 52 in 1 Staffel
Genre Shōnen, Sport
Idee Yōichi Takahashi
Erstausstrahlung 7. Oktober 2001 bis 6. Oktober 2002 auf TV Tokyo
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
15. November 2005 bis 27. Januar 2006 auf RTL 2
Synchronisation

Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa (jap. キャプテン翼, Kyaputen Tsubasa) ist die derzeit letzte von drei Anime-Fernsehserien zum Manga-Complex Captain Tsubasa. Die Serie basiert auf der Handlung des Mangas Captain Tsubasa - Road to 2002 von Yōichi Takahashi. Der Manga und die von dem Studio Madhouse produzierte Fernsehserie starteten in Japan im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Tsubasa steht in Brasilien das letzte Mal für die Brancos auf dem Feld und spielt mit ihnen gegen den Erzrivalen um die brasilianische Fußballmeisterschaft, bevor er nach Spanien in die Primera División wechseln will, um seine Art zu spielen zu verbessern. Er erinnert sich daran, welche Gegner er in seiner Laufbahn als Spieler hatte und wie er Erfolge mit seinen Freunden feierte.

Tsubasas erster Erfolg war der Sieg gegen die Shutetsu Schule, wo auch sein erster Rivale Genzo Wakabayashi im Tor stand. Nach der Bezirksmeisterschaft wechselt dieser nach Deutschland zum FC Grünwald und musste sich dort den Stammplatz im Tor erst erkämpfen. Genzo Wakabayashi ist auch Stammtorwart der japanischen Mannschaft.

Sein größter Rivale ist Karl-Heinz Schneider, der auch beim FC Grünwald spielte und zum FC Rotburg wechselte. Er ist ein genialer Stürmer und gehört zu den besten Nachwuchsspielern der Welt.

Auch sein härtester Konkurrent aus der Zeit der Juniorenmannschaften, Kojiro Hyuga, ist in Japan mittlerweile zu einem werbeträchtigen Star und vielversprechendem Fußballtalent herangereift und steht ebenfalls vor einem Wechsel nach Europa. Anders als Tsubasa, der nach Spanien will, findet Hyuga in der italienischen Topmannschaft FC Piemont einen Platz als Stürmer.

Für beide ist der Start jedoch schwer: Tsubasa wird in die B-Mannschaft des FC Katalonien untergebracht, wo er sich erst beweisen soll. Auch Hyuga werden beim Start der Serie A die Grenzen aufgezeigt, als sich die Verteidiger des ersten Gegners als für ihn unüberwindbar erweisen.

In der japanischen Nationalmannschaft steht angesichts der anstehenden Weltmeisterschaften ein Umbruch bevor. Alle Spieler aus der Junioren-Mannschaft, die vor einigen Jahren das Turnier in Europa gewann, werden nominiert und treten in einem Freundschaftsspiel gegen die niederländische Nationalmannschaft an, die sich trotz ihrer Qualität nicht für die Endrunde der Weltmeisterschaften qualifizieren konnte.

Sowohl Tsubasa als auch Hyuga setzen sich schließlich in ihren Mannschaften durch. Tsubasa kann die Forderungen des katalanischen Cheftrainers erfüllen und ist zur Stelle, um seinen Teamkameraden Rivaul zu ersetzen, als dieser sich im Duell um die spanische Meisterschaft gegen die rivalisierende Mannschaft aus Valencia verletzt.

Nach einem Zeitsprung schließt die Handlung, als sich Tsubasa und seine Freunde im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft wiederfinden, in dem ihr Gegner die brasilianische Nationalmannschaft ist, welche von Tsubasas Mentor Roberto Hongo trainiert wird und in der Tsubasas Freunde und ehemaligen Rivalen spielen.

Konzeption

Der Anime ist in 4 Kapitel eingeteilt: Grundschüler-Kapitel (小学生編, Shōgakusei-hen), Mittelschüler-Kapitel (中学生編, Chūgakusei-hen), Junior-Youth-Kapitel (ジュニアユース編, Junia yūsu hen) und Road to 2002.

Die ersten Kapitel bzw. 36 Episoden dienen in kurzen Einleitungen als Basis für Rückblicke auf Tsubasas Werdegang, den die vorhergehenden Produktionen auch bereits abdecken. Neu ist die Handlung ab Tsubasas Abschied aus Brasilien.[1]

Anders als im Manga, in dem Mangaka Yōichi Takahashi die Originalnamen von Fußballvereinen und Sponsoren nennt, werden aus marktrechtlichen Gründen im Anime die Namen und Logos verändert und in abgewandelter Form verwendet oder gänzlich entfernt: So spielt Tsubasa in der Manga-Vorlage in Brasilien beim São Paulo FC und wechselt zum FC Barcelona, während er in der verfilmten Fassung beim FC Branco spielt und zum FC Katalonien wechselt. Lediglich der offizielle Sponsor der japanischen Fußballnationalmannschaft adidas ist noch mit dem offiziellen Logo sichtbar, etwa in dem zweiten Vorspann der Serie, der in der deutschen Fassung nicht gezeigt wurde.

Auch in der Manga-Fassung genannte Fußballspieler, die zu der Zeit der Entstehung des Mangas in Realität spielten, werden anders genannt. Der Handlung liegt dennoch eine reale Basis zugrunde, so wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea ausgetragen, zu der sich die niederländische Nationalmannschaft nicht qualifiziert hat.

Produktion und Veröffentlichungen

2001 produzierte das Studio Madhouse die 52-teilige Serie. Regie führte Gisaburō Sugii und das Charakterdesign entwarf Minoru Maeda. Die Serie wurde vom 7. Oktober 2001 bis zum 6. Oktober 2002 durch TV Tokyo ausgestrahlt.

Nach weiteren Veröffentlichungen in Mexiko und Brasilien, erschien der Anime im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auch in Deutschland. Nach ihrer Ausstrahlung im deutschen Fernsehen wurde die Serie von UFA Anime auf insgesamt sechs DVDs veröffentlicht.[2] Die Serie wurde unter anderem auch ins Englische, Französische und Italienische übersetzt.

Synchronisation

Die deutsche Fassung wurde durch das Synchronstudio Bikini Studios GmbH in Berlin synchronisiert. Als deutsche und japanische Sprecher sind bekannt:[3][1]

Rolle deutscher Sprecher japanischer Sprecher (Seiyū)
Genzo Wakabayashi Robin Kahnmeyer Ken’ichi Suzumura
Hikaru Matsuyama Dennis Schmidt-Foß Akira Ishida
Jun Misugi Nicolas Artajo Ai Orikasa (Kind), Issei Miyazaki
Kaori Matsumoto Silvia Missbach Atsuko Tanaka
Karl-Heinz Schneider Julien Haggege
Ken Wakashimazu Marcel Collé Kentarō Itō
Kojiro Hyuga Sebastian Schulz Rica Matsumoto (Kind), Takehito Koyasu
Kommentator Matti Klemm Ryōtarō Okiayu
Rivaul Peter Flechtner Kazuhiko Inoue
Roberto Hongo Tobias Kluckert Mitsuru Miyamoto
Ryo Ishizaki David Turba Urara Takano
Sanae Nakazawa Magdalena Turba Atsuko Enomoto
Shingo Aoi Jesco Wirthgen Shōtarō Morikubo
Taro Misaki Konrad Bösherz Satsuki Yukino (Kind), Kōsuke Toriumi
Tsubasa Ohzora Ricardo Richter (Kind), Nico Sablik Kikuko Inoue (Kind), Tomokazu Seki

Musik

In der Originalfassung hat die Fernsehserie zwei Vorspannlieder – „Dragon Screamer“ von Da Pump und „Our Relation“ von Eriko Imai – und insgesamt vier Abspannlieder – „Feel so right“ von MAX, „Katsu“ von London Boots, „Keep on Going“ von Atsuko Enomoto und „BREAK OFF!!“ von DASEIN.[1]

Die deutsche Fassung behielt in der Fernsehausstrahlung auf RTL 2 die Animationen des ersten Vorspanns, wurde aber mit neuer Titelmelodie in deutscher Sprache gezeigt. Ein zweiter Vorspann entfiel ebenso wie sämtliche Abspanne.

Einzelnachweise

  1. a b c Captain Tsubasa: Road to 2002 (TV) - Anime News Network. Abgerufen am 27. Juni 2007 (englisch, Enzyklopädieeintrag im Anime News Network).
  2. Anime auf DVD: Reviews - Super Kickers 2006 - Captain Tsubasa Vol.01/13. Abgerufen am 27. Juni 2008 (Review des Webportals „Anime auf DVD“).
  3. Anime auf DVD: Synchronsprecher - Captain Tsubasa - Super Kickers 2006. Abgerufen am 27. Juni 2008 (Synchronsprecherliste).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Super Kickers 2006 - Captain Tsubasa — Seriendaten Deutscher Titel: Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa Originaltitel: Captain Tsubasa キャプテン翼 …   Deutsch Wikipedia

  • Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa — Seriendaten Deutscher Titel: Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa Originaltitel: Captain Tsubasa キャプテン翼 …   Deutsch Wikipedia

  • Captain Tsubasa: Super Kickers 2006 — Unter dem Titel Captain Tsubasa (jap. キャプテン翼 kyaputen tsubasa) hat Autor und Zeichner Yōichi Takahashi eine zunächst 37 Bände umfassende Manga Serie veröffentlicht, die von 1981 bis 1988 in der Weekly Shōnen Jump veröffentlicht wurde und sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • 2006–07 DFB-Pokal — Country Germany Teams 64 Champions 1. FC Nuremberg Runner up VfB Stuttgart …   Wikipedia

  • 2006 NFL Draft — General information Date(s) April 29–30, 2006 Time 12:00 PM EDT April 29 11:00 AM EDT April 30 Location Radio City Music Hall New York …   Wikipedia

  • Super Bowl XLI — Infobox SuperBowl sb name = XLI visitor = Indianapolis Colts home = Chicago Bears visitor abbr = IND home abbr = CHI visitor conf = AFC home conf = NFC visitor total = 29 home total = 17 visitor qtr1 = 6 visitor qtr2 = 10 visitor qtr3 = 6 visitor …   Wikipedia

  • 2006 Super 14 season — Infobox Super 14 year = 2006 format = Super 14 country = Crusaders imagesize = 185px caption = Official logo winners = Crusaders count = 6th matches = 94 tries = 447 top point scorer = flagicon|NZL Daniel Carter 221 points top try scorer =… …   Wikipedia

  • Super Bowl IV — Infobox SuperBowl sb name = IV visitor = Minnesota Vikings home = Kansas City Chiefs visitor abbr = MIN home abbr = KC visitor conf = NFL home conf = AFL visitor total = 7 home total = 23 visitor qtr1 = 0 visitor qtr2 = 0 visitor qtr3 = 7 visitor …   Wikipedia

  • 2006 Ohio State Buckeyes football team — NCAATeamFootballSeason Year=2006 Team=Ohio State Buckeyes Conference=Big Ten Conference ShortConference=Big Ten CoachRank=2 APRank=2 Record=12 1 ConfRecord=8 0 HeadCoach=Jim Tressel OffCoach=Jim Bollman DefCoach=Jim Heacock OScheme=Multiple… …   Wikipedia

  • Swisscom Cup 2006/07 — Der 82. Schweizer Cup (seit 2003 Swisscom Cup, nach Hauptsponsor Swisscom) fand vom 25. August 2006 bis zum 28. Mai 2007 statt. Cupsieger 2007 ist der FC Basel. Inhaltsverzeichnis 1 Der Modus 2 Die Qualifikation 2.1 Qualifikation der 1. Liga… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”