Supranationalität

Supranationalität

Der Begriff Supranationalität (von lateinisch supra, „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“), seltener das Synonym Überstaatlichkeit, kennzeichnet eine Ebene über der Nation oder über dem Nationalstaat. Supranationalität ist insbesondere ein Begriff des Völkerrechts und der Politikwissenschaft, genauer der Lehre der internationalen Beziehungen. Sie bedeutet eine Verlagerung rechtlicher Zuständigkeiten von der nationalstaatlichen auf eine höher stehende Ebene, die auch als überstaatliche Organisation bezeichnet wird. Eine solche Ebene oder Organisation kann auch dann verbindliche Beschlüsse fassen, wenn nicht alle Mitglieder zustimmen. Die Alternative zur Kooperation von Staaten in Form supranationaler Organisationen ist das Zusammenwirken von Staaten nach dem Prinzip des Intergouvernementalismus: Es sieht nur eine zwischenstaatliche Kooperation der Regierungen vor, ohne sie inhaltlich und räumlich zu vertiefen und zu institutionalisieren.

Inhaltsverzeichnis

Charakteristika

Der Gedanke supranationaler Entscheidungsprozesse ist nicht neu und findet sich bereits bei Philosophen, Juristen und Staatsmännern des 18. und 19. Jahrhunderts. Dennoch gelten Robert Schuman und Jean Monnet als Väter der supranationalen Integrationstheorie.

  • Vorrang des supranationalen Rechts – Kennzeichnend für supranationale Organisationen ist vor allem die Fähigkeit, Rechtsakte zu erlassen, die unmittelbar Rechtswirkungen für natürliche und juristische Personen in den Mitgliedstaaten entfalten. Dabei kommt den supranationalen Normen nach herrschender Meinung Anwendungsvorrang vor dem nationalen Recht zu. Anders als das Völkerrecht kann das supranationale Recht auch gegen die Mitgliedstaaten, die ihre Vertragspflichten verletzen, gerichtlich sanktioniert und durchgesetzt werden (z. B. durch Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union). Aufgrund der unmittelbaren Wirkung des supranationalen Rechts kann jede natürliche und juristische Person bei Verletzung des Rechts der supranationalen Organisation Schadenersatz fordern. In der Europäischen Union kann Schadenersatz im Rahmen der Staatshaftung vor allem erlangt werden, wenn Richtlinien nicht oder nicht rechtzeitig umgesetzt wurden und die Richtlinie auch nicht unmittelbar anwendbar ist (keine objektive Anwendbarkeit, Eingriff in Rechte Dritter).

Die Supranationalität der Europäischen Union zeigt sich insbesondere in den Bereichen, in denen die Gemeinschaftsmethode angewandt wird, bei denen von den nationalen Regierungen unabhängige Organe wie die Europäische Kommission und das Europäische Parlament wesentliche Rechtsetzungskompetenzen besitzen. Daneben gibt es auch in der EU (eher) intergouvernementale organisierte Bereiche, wie die Zusammenarbeit im Europäischen Rat und die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, wo Beschlüsse einstimmig von den Regierungen der Mitgliedstaaten gefasst werden und in der Regel auch nur diese binden.

Beispiele supranationaler Organisationen

Beispiele für supranationale Organisationen sind die Europäische Union und die Europäische Atomgemeinschaft, sowie die Andengemeinschaft und der Gemeinsame Markt Südamerikas. Die älteste solche Organisation, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion), bestand bis 2002, da ihre Existenz vertraglich auf 50 Jahre beschränkt war. Die Europäische Gemeinschaft ist durch den Vertrag von Lissabon zum 1. Dezember 2009 in der Europäischen Union aufgegangen.

Supranationale Organisationen zeichnen sich durch eine ausgeprägte und ausbalancierte Organstruktur sowie durch eine enge rechtliche Bindung zwischen ihren Mitgliedstaaten aus. Integrationssysteme wie NAFTA und DR-CAFTA, die eher auf Verhandlungen und Flexibilität in ihren Vereinbarungen setzen, lehnen das supranationale Integrationsmodell ausdrücklich ab und ziehen das intergouvernementale vor.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Schweitzer: Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. 8. Auflage. Heidelberg 2004, ISBN 3-8114-9024-9, Rn 271 und 691.
  • Fischer/Köck/Karollus: Europarecht. 4. Auflage. Linde, Wien 2002, ISBN 3-7073-0047-1, Rz 890 und 1281 ff.
  • Guido Thiemeyer: Supranationalität als Novum in der Geschichte der internationalen Politik der fünfziger Jahre. In: Journal of European Integration History, Vol. 4 (1998), S. 5–21.

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Supranationalität — Supra|nationalität,   Überstaatlichkeit; der Begriff kann als Spezialfall von »Internationalität« aufgefasst werden und wird v. a. für die Europäischen Gemeinschaften verwendet, deren Recht als eine neue Kategorie zwischen staatlichem Recht und… …   Universal-Lexikon

  • Supranationalität — Su|pra|na|ti|o|na|li|tät die; : Überstaatlichkeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Supranational — Supranationalität (von lateinisch supra, „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“) ist ein Begriff des Völkerrechts und der Politikwissenschaft, genauer der Lehre der internationalen Beziehungen. Er bedeutet eine Verlagerung von Zuständigkeiten von …   Deutsch Wikipedia

  • Supranationale Organisation — Supranationalität (von lateinisch supra, „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“) ist ein Begriff des Völkerrechts und der Politikwissenschaft, genauer der Lehre der internationalen Beziehungen. Er bedeutet eine Verlagerung von Zuständigkeiten von …   Deutsch Wikipedia

  • Supranationalismus — Supranationalität (von lateinisch supra, „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“) ist ein Begriff des Völkerrechts und der Politikwissenschaft, genauer der Lehre der internationalen Beziehungen. Er bedeutet eine Verlagerung von Zuständigkeiten von …   Deutsch Wikipedia

  • Übernational — Supranationalität (von lateinisch supra, „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“) ist ein Begriff des Völkerrechts und der Politikwissenschaft, genauer der Lehre der internationalen Beziehungen. Er bedeutet eine Verlagerung von Zuständigkeiten von …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Intergouvernemental — Als Intergouvernementalismus (auch Intergovernmentalismus, von lateinisch inter, zwischen , und französisch gouverner, regieren ) bezeichnet man im Völkerrecht und der Politikwissenschaft das Prinzip der Regierungszusammenarbeit zwischen Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Intergouvernementale Organisation — Als Intergouvernementalismus (auch Intergovernmentalismus, von lateinisch inter, zwischen , und französisch gouverner, regieren ) bezeichnet man im Völkerrecht und der Politikwissenschaft das Prinzip der Regierungszusammenarbeit zwischen Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Intergouvernmental — Als Intergouvernementalismus (auch Intergovernmentalismus, von lateinisch inter, zwischen , und französisch gouverner, regieren ) bezeichnet man im Völkerrecht und der Politikwissenschaft das Prinzip der Regierungszusammenarbeit zwischen Staaten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”