- Swarzedz
-
Swarzędz Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Posen Fläche: 8,2 km² Geographische Lage: 52° 24′ N, 17° 4′ O52.417.066666666667Koordinaten: 52° 24′ 0″ N, 17° 4′ 0″ O Einwohner: 30.058 (30. Juni 2008[1]) Postleitzahl: 62-019 und 62-020 Telefonvorwahl: (+48) 61 Kfz-Kennzeichen: POZ, PZ Wirtschaft und Verkehr Zweige: Tischlerei
PolsterindustrieStraße: Berlin–Warschau Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 19 Schulzenämter Fläche: 102 km² Einwohner: 41.721 (30. Juni 2008[1]) Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeisterin: Anna Tomicka Adresse: Rynek 1
62-020 SwarzędzWebpräsenz: www.swarzedz.pl Swarzędz [ˈsvarzɛnts] (deutsch Schwersenz, 1940–1943 Schwaningen) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Großpolen etwa zehn Kilometer östlich von Posen (Poznań).
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der Ort liegt direkt an der polnischen Autobahn A2 und besitzt einen Sportflughafen, der vom Poznaner Fliegerverein Wanda Modlibiowska betrieben wird. Im Ort haben sich unterschiedliche Unternehmen angesiedelt, vor allem für Tischler- und Polsterarbeiten. Ein Radweg von Posen durch das Naturschutzgebiet Dębiniec nach Pobiedziska führt durch die Stadt.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung einer Siedlung an der Stelle des heutigen Swarzędz stammt aus dem Jahr 1366. 1377 wird erwähnt, dass sich in der Siedlung eine Pfarrei befindet. Auf Grund der günstigen Lage an dem Weg von Posen nach Masowien entwickelte sich der Ort gut. Ursprünglich war die Siedlung in Privatbesitz der Familie Łodzia, ab dem 15. Jahrhundert gehörte sie der Familie Górka. 1638 erhielt der Ort das Stadtrecht. Im 17. Jahrhundert entstanden Zünfte der Händler und Handwerker. 1793, während der Zweiten Teilung Polens, kam die Stadt mit inzwischen 2.508 Einwohnern unter preußische Herrschaft. 1798 lebten in der Stadt 448 Handwerker, davon 70 Tuchmacher und 36 Leinweber. 1807 wurde Swarzędz Teil des Großherzogtums Warschau, mit dessen Auflösung 1815 fiel es wieder an Preußen.
Ende des 19. Jahrhunderts blühte das Tischlerhandwerk auf. 1887 erhielt der Ort Anschluss an das Schienennetz von Posen nach Września und damit, neben der Straße von Warschau nach Posen, einen weiteren wichtigen Verkehrsanschluss. 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, kam Swarzędz wieder nach Polen, wurde aber zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Dritten Reich besetzt. 1941 bis 1943 gab es ein Arbeitslager für Juden.
Sehenswürdigkeiten
- Es gibt das Freilichtmuseum „Prof.-Ryszard-Kostecki“, das sich mit der Bienenzucht aus ganz Europa auseinandersetzt.
- Im der Gemeinde zugehörigen Ort Uzarzewo befindet sich ein Park aus dem 19. Jahrhundert mit einem 1860 bis 1865 errichteten Hof. In diesem befindet sich ein Jagdmuseum.
- Im Dorf Wierzenica befindet sich die hölzerne St. Nikolaus, der aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Bei der Kirche befindet sich das Grab von August Cieszkowski (1814–1894). Weiterhin befindet sich in der Nähe des Dorfes ein Friedhof mit Gräbern aus der Bronzezeit.
- die Kirche des heiligen Martin in Swarzędz (18. Jahrhundert)
- Kirche des Erzengels Michael in Uzarzewo
Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde Swarzędz hat eine Fläche von 93 km², auf denen über 38.000 Menschen in 20 Ortschaften leben. Dazu gehören:
Name deutscher Name
(1815-1918)deutscher Name
(1939-45)Bogucin Hammer Thorshammer Garby Garby Buckelfelde Gortatowo Gortatowo Eberbach Gruszczyn Gruszczyn
1906-18 HeinrichswerderHeinrichswerder Janikowo Janikowo Wiesengrund Jasin Jasin Ebenfeld Karłowice Vorwerk Karlowitz Wittenau Kobylnica Kobelnitz 1939-43 Roßgarten
1943-45 KobelnitzKruszewnia Kruszewnia 1939-43 Ludendorf
1943-45 LudendorffŁowęcin Lowencin
1906-18 LowentschinJägerslust Mechowo Mechowo Moostal Nowa Wieś Poznańska Neudorf bei Schwersenz
1906-18 NeudorfNeuhausen Paczkowo Paczkowo
1906-18 OsthausenOsthausen Puszczykowo-Zaborze Puszczykowo-Zaborze
1906-18 KarlskroneKarlskrone Rabowice Rabowice Reizenstein Sarbinowo Sarbinowo Siewershausen Sokolniki Gwiazdowskie Sokolniki Gwiadowskie
1906-18 FalkensternFalkenstern Swarzędz Schwersenz 1939-43 Schwaningen
1943-45 SchwersenzŚwięcinek Vorwerk Swiencinek Vorwerk Soldan Uzarzewo Gut Usarzewo Soldanshof Wierzenica Wierzenica Oberbrunn Wierzonka Wierzonka Waldhof Zalasewo Zalasewo Reichelsfelde Persönlichkeiten
- Philipp Jaffé (1819–1870), Historiker
- Erich Ludendorff (* 1865 in Kruszewnia), General
- Robert Siewert (1887–1973), Politiker
Städtepartnerschaft
- Ronnenberg, Deutschland
Verweise
Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.