- Sögestraße
-
Sögestraße Straße in Bremen Basisdaten Ort Bremen Ortsteil Altstadt Angelegt Mittelalter, Ersterwähnung 1261 Neugestaltet 1990er Jahre Querstraßen Lloydpassage, Unser Lieben Frauen Kirchhof, Queerenstraße, Katharinenklosterhof, Pelzerstraße, Schüsselkorb, Knochenhauerstraße, Herdentorswallstraße Bauwerke Geschäftshaus Sögestraße 1, Kaufhaus Karstadt, Ronning-Haus, Allianz-Haus, Seidenhaus Koopmann Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr Straßengestaltung Fußgängerzone. Die Sögestraße ist eine Haupteinkaufsstraße in Bremen. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Obernstraße in Richtung Wallanlagen und Herdentorsteinweg/Hauptbahnhof und endet an der Straße Am Wall. Die Sögestraße ist Teil einer größeren Fußgängerzone. Von der Sögestraße zweigen Unser Lieben Frauen Kirchhof, die Lloydpassage, die Queerenstraße, der Katharinenklosterhof, die Pelzerstraße, der Schüsselkorb, die Knochenhauerstraße und die Herdentorswallstraße ab. Am nördlichen Ende der Fußgängerzone steht das Schweinedenkmal vom Bildhauer Peter Lehmann, eine kleine Herde mit ihrem Hirten und dem Hirtenhund. Am Südende befindet sich der kleine Pferdebrunnen, den die Juweliere Brinkmann & Lange gestiftet haben.
Geschichte
Die Straße gehörte neben der Langenstraße und Obernstraße zu den ersten Hauptstraßen des mittelalterlichen Bremens. 1261 wurde sie erstmals als „patea porcorum“ und 1306 als „Soghestrate“ erwähnt. Nach den „Sögen“, also den Sauen, wurde diese Straße benannt, da im Mittelalter sich hier wahrscheinlich viele Schweineställe befanden. Die 1229 als „muros civitatis“ erwähnte Stadtmauer führte vom Herdentor – dem „portam gregum“ – in Richtung Süden entlang der Sögestraße. Durch das Herdentor am Nordende der Straße wurden die Viehherden zur Bürgerweide geführt. Bereits 1251 stand an der Ecke Sögestraße und Obernstraße das erste Rathaus von Bremen.
Um 1600 entstand in der Sögestraße Nr. 18 im Stil der Weserrenaissance ein prächtiges Giebelhaus, die wahrscheinlich von Lüder von Bentheim entworfene Sonnenapotheke. Das Haus wurde von Familien der Oberschicht bewohnt. Die Fassaden wurden im 18. Jahrhundert im Stil des Rokokos teilweise verändert und das Erdgeschoss 1890 umgebaut. Erhaltene Teile des Renaissance-Giebels des 1944 ausgebombten Hauses wurden 1947 abgebrochen, gelagert und später bei dem Neubau Langenstraße Nr. 15 wieder verwandt.
Schon im 19. Jahrhundert wurde sie zur wichtigen Ladenstraße. 1902 wurde von Karstadt in der Sögestraße Nr. 22 ein Kaufhaus eröffnet. Hier steht heute das neue Sporthaus.
Im Zweiten Weltkrieg wurden 1944 die meisten Häuser zerstört, so auch die Sonnenapotheke in der Sögestraße Nr. 18 und das Logenhaus von 1880 Sögestraße/Ecke Am Wall.
Der Neubau des Geschäftshauses von Ronning-Kaffee (Sögestraße Nr. 54) von 1950 löste in Bremen eine heftige Diskussion aus, wie in der Altstadt gebaut werden sollte. In der Sögestraße waren einheitlich traufständige Häuser vorgeschrieben, während Ronning hinter den Bauplanen entgegen der Genehmigung ein Giebelhaus baute. Das Gebäude blieb schließlich so stehen und steht heute unter Denkmalschutz. Das Allianz-Haus Sögestraße/Ecke Am Wall, von dem Architekten Heinz Logemann, entstand 1951. Das Oberlandesgericht hat seit 1957 in der Sögestraße 62/64 seinen Sitz.
Anfang der 1960er Jahre wurde sie zur ersten Fußgängerstraße umgebaut. Das Schweinedenkmal entstand 1974 und markiert den Eingang zur Fußgängerzone in der Bremer Innenstadt.
Denkmalschutz
Folgende heutige Gebäude stehen unter Denkmalschutz:
- Sögestraße 1 Ecke Obernstraße: Geschäftshaus von 1928 (ex Brinkmann und Lange)
- Sögestraße Ecke Obernstraße: Kaufhausfassade Karstadt von 1932
- Sögestraße 54: Ronning-Haus von 1950, Geschäftshaus
- Sögestraße 59/61: Allianz-Haus von 1951, Geschäftshaus
- Sögestraße 62/64/64 A Ecke Knochenhauerstraße: Seidenhaus Koopmann von 1911, Geschäftshaus
→ Siehe dazu die Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte
Weblinks
Commons: Sögestraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien53.0779805555568.808Koordinaten: 53° 4′ 40,7″ N, 8° 48′ 28,8″ OKategorien:- Innerortsstraße in Bremen
- Fußgängerzone
Wikimedia Foundation.