- TOTSO
-
Als TOTSO bezeichnet man eine spezielle Form von Straßenkreuzungen.
Inhaltsverzeichnis
Begriff
TOTSO ist ein englisches Akronym und steht für Turn off to stay on und bedeutet auf deutsch sinngemäß: „Bieg ab, um drauf zu bleiben.“
Der Begriff bezieht sich auf all jene Kreuzungen von Straßen, bei denen es notwendig ist, abzubiegen, um auf derselben Straße (mit derselben Nummerierung oder Bezeichnung) zu bleiben. Oder anders formuliert: Folgt man der Hauptfahrbahn im Bereich der Kreuzung, so wechselt die Straßenbezeichnung.
Vorkommen
TOTSOs existieren prinzipiell wohl in jeder Stadt, nämlich immer dann, wenn es abknickende Vorfahrtsstraßen o. ä. gibt. Daher verwendet man den Begriff vor allem bei höherrangigen Straßen, also bei Bundesstraßen und Autobahnen (Autobahnkreuze), wo dieses „Phänomen“ weitaus seltener auftritt. Straßen, die an Kreuzungen enden und daher in andere Straßen (mit anderer Nummerierung) münden, bezeichnet man hingegen nicht als TOTSO, da diese Straßen keine Fortsetzung haben (beispielsweise bei Autobahndreiecken).
Beispiele
Heumarer Dreieck (A 3 / A 4)
Schema des Heumarer DreiecksAnhand des Heumarer Dreiecks (siehe Schema rechts) lässt sich ein TOTSO anschaulich erklären. Fährt man auf der A 4 aus Richtung Aachen (Westen) in das Dreieck hinein, so gelangt man, falls man auf der Hauptfahrbahn bleibt, auf die A 3 Richtung Frankfurt am Main (Südosten). Möchte man hingegen dem Verlauf der A 4 folgen, so muss man die Hauptfahrbahn verlassen und die Abbiegespur benutzen. Nur so gelangt man auf die A 3/A 4 Richtung Norden.
Nürnberger Kreuz (A 3 / A 9)
Fährt man am Autobahnkreuz Nürnberg[1] auf der A 3 nach Osten, so wechselt man auf die A 9. In der Gegenrichtung, wenn man die A 9 nordwärts fährt, wechselt man auf die A 3. Möchte man weiter der A 9 folgen, so muss man rechts abfahren. Der Grund für den entsprechenden Umbau war, dass der größte Teil des Verkehrs im Kreuz die Relation Würzburg - München befuhr.
Darmstädter Kreuz (A 5 / A 67) bzw. Kreuz Walldorf (A 5 / A 6)
Ein weiteres, sehr plakatives Beispiel findet sich zwischen Frankfurt und Viernheim. Die Bundesautobahn 5 kreuzt bei Darmstadt zunächst die praktisch parallel verlaufende A 67 (Darmstädter Kreuz), wobei beide die Nummerierung tauschen. Bleibt man weiterhin auf der gleichen Fahrbahn, so mündet schließlich bei Viernheim die A 6 von Westen kommend ein und überträgt ihre Bezeichnung auf die A 67.
Die A 6 kreuzt darüber hinaus am Kreuz Walldorf die A 5. Führe man also von Frankfurt kommend auf der A 5 und würde in Darmstadt den TOTSO-Vorgang, also das Weiterwechseln auf die A 5 vergessen, so würde man auf der gleichen Fahrbahn fahrend in Walldorf eine zweite Chance erhalten, der A 5 Richtung Basel weiterzufolgen. Unter dieser Betrachtung ist der Nummerntausch von A 67 und A 5 durchaus sinnvoll, denn sonst gäbe es zwischen Viernheim und Walldorf eine außergewöhnlich lange Strecke mit Doppelnummerierung A 6/A 5.
Kreuz Weinsberg (A 6 / A 81)
Beim Autobahnkreuz Weinsberg sind die A 6 aus Mannheim und die A 81 aus Stuttgart über eine gemeinsame Hauptfahrbahn, die Südwesttangente des Kreuzes, verbunden. Die Fortsetzungen der beiden Autobahnen Richtung Würzburg und Nürnberg verlaufen jeweils über Abbiegespuren und passieren anschließend das Kleeblattelement des Kreuzes. Die Südwesttangente stellt das älteste Element des Kreuzes dar.
Hattenbacher Dreieck (A 5 / A 7)
Wenn man am Hattenbacher Dreieck auf der A 7 Richtung Süden fährt, geht die Fahrbahn in die A 5 Richtung Frankfurt am Main über. Will man hingegen weiter der A 7 folgen, muss man sich rechts halten.
Einzelnachweise
Siehe auch
Wikimedia Foundation.