Tagebau Golpa-Nord

Tagebau Golpa-Nord
Tagebau Golpa-Nord
Abbau von Braunkohle
Abbautechnik Tagebau auf 19,15 km²
Förderung/Gesamt 342,3 Mio. t 69,9 Mio.
Betriebsbeginn 1958
Nachfolgenutzung Auffüllung zum Gremminer See, Ferropolis
Geografische Lage
Koordinaten 51° 45′ 42″ N, 12° 26′ 56″ O51.76166712.448889Koordinaten: 51° 45′ 42″ N, 12° 26′ 56″ O
Tagebau Golpa-Nord (Sachsen-Anhalt)
Tagebau Golpa-Nord
Lage Tagebau Golpa-Nord
Bundesland Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Blick von Gräfenhainichen

Der Tagebau Golpa-Nord war ein Tagebau des Braunkohlekombinats Bitterfeld zur Gewinnung von Braunkohle nordwestlich von Gräfenhainichen.

Im Gebiet Bitterfeld, Wittenberg und Torgau liegt ein als Hochfläche von Gräfenhainichen-Schmiedeberg (siehe auch Dübener Heide) bekanntes Endmoränengebiet. Unter dessen pleistozäner Bedeckung lagern/lagerten braunkohleführende Schichten. In mehreren Baufeldern wurde daraus im Tagebaubetrieb Braunkohle gefördert.

Der 1958 aufgeschlossene Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen versorgte mit Beginn der Kohleförderung im Jahre 1964 fast 30 Jahre vor allem die Kraftwerke Zschornewitz und Vockerode mit Braunkohle für die Erzeugung von Elektrizität. In den Jahren 1970–1973 wurde das Kraftwerk Zschornewitz auf Erdgas umgerüstet. Die Kohleförderung wurde deshalb stark zurückgefahren. Probleme bei der Erdgasversorgung führten jedoch ab 1976 wieder zur Umrüstung des Kraftwerkes auf Braunkohle. Anfang der neunziger Jahre waren die Kohlevorkommen erschöpft.

Der Abraum wurde anfangs als Halde südlich von Goltewitz aufgeschüttet und später zum teilweisen Verfüllen des Restloches eingesetzt. 8,7 Mio. Kubikmeter Ton aus dem Abraum wurden als Nebenprodukt auf einer separaten Halde nördlich von Jüdenberg abgelagert.

Bis 1955 verband eine Grubenbahnlinie Bergwitz mit dem Kraftwerk Zschornewitz. Teile des aufgegebenen Bahndammes wurden später als Erschließungsstraße für den Braunkohlentagebau und später für die Anbindung von Ferropolis genutzt. Die Grubenbahn und jetzigen Anschlussgleise für Ferropolis wurden parallel zu dieser ehemaligen Bahnlinie errichtet. Die Bundesstraße 107 wurde 1966 mit einer Brücke über diese (jetzt bedeutungslose) Bahnlinie geführt.

Der Tagebau wurde 1991 stillgelegt. Die Kraftwerke wurden ebenfalls außer Betrieb genommen. Die nur wenige Jahre zuvor angelaufe Förderung von Braunkohle im nahe gelegenen Tagebau Gröbern wurde ebenfalls eingestellt.

Nach dem Ende des Braunkohlebergbaus in diesem Gebiet wurden hier fünf Großgeräte in dem Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis zusammengeführt und bilden für Veranstaltungen einen stimmungsvollen Rahmen.

Im Jahr 2000 begann die Flutung des Tagebau-Restlochs mit Grundwasser und Wasser aus der 12,5 Kilometer entfernten Mulde durch eine Rohrleitung, um die Flutung zu beschleunigen. Sie soll bis 2012 abgeschlossen sein.[1]

Im Gebiet des Tagebaues wurden nicht nur nachfolgende Ortschaften umgesiedelt, sondern auch drei Hochspannungsleitungen, ausgehend vom Kraftwerk Zschornewitz, verlegt.

Umgesiedelte Ortschaften

Umsiedlungsorte Personen Abbaujahr
Gremmin 240 1982
Jüdenberg Teile vom Naderkauer Weg 10 1985

Literatur

  • Chronik des Braunkohlenbergbaues im Revier Bitterfeld (Teil 1)

Einzelnachweise

  1. Stand der Herstellung der Bergbaufolgeseen der LMBV in Sachsen - Anhalt, Stand Ende 2010, Zugriff 1. September 2011, S. 11

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhaltische Bahngesellschaft — Dessau–Wörlitz–Gohrau Rehsen Kursbuchstrecke (DB): 257 Streckennummer: 6857 (Dessau Wörlitz) Streckenlänge: 24,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft — Dessau–Wörlitz–Gohrau Rehsen Kursbuchstrecke (DB): 257 Streckennummer: 6857 (Dessau Wörlitz) Streckenlänge: 24,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Tagebaue — Diese Liste enthält größere Tagebaue in Deutschland. Name Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Förderung von Betreiber Amsdorf Mitteld. SAt 1958 ca. 2035 1000 1000 in Betrieb Braunkohle ROMONTA GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Burgkemnitz-Oranienbaum — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Burgkemnitz–Oranienbaum — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Gräfenhainichen-Oranienbaum — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Gräfenhainichen–Oranienbaum — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Zschornewitzer Kleinbahn GmbH — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste abgebaggerter Ortschaften — Protestschild gegen das Abbaggern des Ortes Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ortschaften werden als abgebaggert bezeichnet, wenn sich ein Tagebau, z. B. Braunkohle, auf besiedeltes Gebiet ausgedehnt hat und daher Ansiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferropolis — (gr. lat. ferro und polis „Stadt aus Eisen“) ist ein Museum und Veranstaltungsort nahe Gräfenhainichen östlich von Dessau auf einer Halbinsel im ehemaligen Tagebau Golpa Nord. Ferropolis ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”