Kraftwerk Vockerode

Kraftwerk Vockerode

f2

Kraftwerk Vockerode
Kohlekraftwerk von Süden
Kohlekraftwerk von Süden
Lage
Kraftwerk Vockerode (Sachsen-Anhalt)
Kraftwerk Vockerode
Lage in Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Koordinaten 51° 50′ 43,5″ N, 12° 21′ 31,1″ O51.84542912.358632Koordinaten: 51° 50′ 43,5″ N, 12° 21′ 31,1″ O
Land Deutschland
Gewässer Elbe
Daten
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Braunkohle (Mitteldeutsches Braunkohlerevier)

Heizöl

Leistung 4 x 35 MW Braunk. Altkraftwerk

12 x 32 MW Braunk. ab II. WK.
2 x 27 MW Gasturbinen

Typ Thermisches Kraftwerk
Betreiber VEB Kraftwerke „Elbe“, VEAG (heute Vattenfall Europe)
Betriebsaufnahme 1937–1940 (Braunkohle)

1971 (Gasturbinen)

Stilllegung 1994 (Braunkohle)

1998 (Gasturbinen)

Schornsteinhöhe 4 x 140 m (Braunkohle) m

Das Kraftwerk Vockerode (auch Kraftwerk Elbe genannt) ist ein ehemaliges Braunkohle- und später auch Gasturbinen-Kraftwerk an der Elbe in Vockerode im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Das 1937 errichtete Kraftwerk wurde 1994/98 stillgelegt.

Geschichte

Vockerode war fast 60 Jahre lang Kraftwerksstandort. Die über Jahrzehnte prägenden vier großen Schornsteine des inzwischen stillgelegten Braunkohlekraftwerkes wurden im Jahr 2001 gesprengt.

Das erste Halbwerk des Braunkohlekraftwerkes (6 × 35 MW) wurde von 1937 bis 1940 errichtet. Ab 1943 wurde vom Kraftwerk Vockerode nach Berlin das erste HGÜ-Kabel verlegt, das aber nie in Betrieb ging (Elbe-Projekt). Die für den Stromrichter errichtete Halle wurde nach der Demontage zu einem Werkstattgebäude umgebaut und steht noch heute. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen und Ausrüstungen des Kraftwerkes 1945 bis 1947 als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Von 1953 bis 1959 wurde das Kraftwerk wieder aufgebaut und um ein zweites Halbwerk (12 × 36 MW) erweitert.

Bei Nebel streifte am 22. Juli 1960 ein Militärflugzeug der Nationalen Volksarmee vom Typ Iljuschin Il-14 einen der Schornsteine des Kraftwerks und stürzte ab. Die sechs Insassen sowie ein Arbeiter kamen ums Leben.

Die Stadt Dessau wurde ab 1968 über eine 15 km lange Leitung mit Fernwärme versorgt. Im Jahr 1971 wurde ein Gasturbinen-Kraftwerk als Spitzenlast-Kraftwerk (6 × 27 MW) errichtet. Von 1972 bis 1974 wurde eine 64 ha große Gewächshausanlage zum Anbau von Tomaten und Gurken gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgte durch das Braunkohlekraftwerk.

Ab 1991 wurden die Gewächshausanlagen stillgelegt und 1997 abgerissen, die Stilllegung des Braunkohlekraftwerkes folgte 1994. Im Sommer 1998 fand die Landesausstellung Mittendrin in den zwölf Kesseln des Kraftwerkes statt. Im gleichen Jahr war auch das Gasturbinenkraftwerk letztmalig in Betrieb. Am 22. September 2001 wurden die vier 140 m hohen Schornsteine des Braunkohlekraftwerkes gesprengt. Im Jahr 2005 wurden die Öltanks des Gasturbinenkraftwerkes demontiert.

Bildergalerie

Weblinks

 Commons: Kraftwerk Vockerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vockerode — Stadt Oranienbaum Wörlitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland — Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung. Inhaltsverzeichnis 1 Fossil thermische Kraftwerke 1.1 Steinkohle 1.2 Braunkohle 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • De Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien-Alphonse-François de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien A. Fr. Marquis de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien Alphonse François Marquis de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Abbruchziegel — Moderne Ziegeleinfassung umgeben von Ziegeln im Wildverband im niederländischen Kampen Der linke Teil des Ischtar Tors …   Deutsch Wikipedia

  • Blendziegel — Moderne Ziegeleinfassung umgeben von Ziegeln im Wildverband im niederländischen Kampen Der linke Teil des Ischtar Tors …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”