- Baltic Air Policing
-
Air Policing Baltikum (engl.: Baltic Air Policing) ist die Bezeichnung einer NATO-Mission zur Luftraumüberwachung und zum Luftraumschutz der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Seitdem Estland, Lettland und Litauen im Jahr 2004 der NATO beitraten, wird die Überwachung und Sicherung des Luftraums von anderen NATO-Mitgliedern übernommen. Der Grund für das NATO Air Policing ist, dass die litauischen, lettischen und estnischen Streitkräfte zwar durch Zusammenarbeit im Baltic Air Surveillance Network (BALTNET) seit 2006 Luftraumüberwachung durchführen können, aufgrund des Fehlens fliegender Waffensysteme jedoch nicht in der Lage sind Sichtidentifikation durchzuführen oder die Lufthoheit (zum Beispiel durch Abfangen oder Abdrängen) selbst durchzusetzen.
Für die Sicherung des Luftraums werden Jagdflugzeuge auf dem Flughafen Šiauliai in der Nähe der Stadt Šiauliai stationiert. Die Kontingente umfassen typischerweise vier Flugzeuge und etwa 100 Mann Personal. In der Regel findet ein Kontingentwechsel nach etwa drei Monaten statt. Ab 1. September 2009 wird dieser Zeitraum auf vier Monate verlängert.[1]
Die bisher beteiligten Staaten waren Belgien, Dänemark, das Vereinigte Königreich, Norwegen, die Niederlande, Deutschland, USA, Polen, Türkei, Spanien, Frankreich, Rumänien und Portugal.
Zur Luftraumüberwachung entsendete die NATO bis 2006 entsprechendes Fachpersonal, zum Beispiel Soldaten aus dem Einsatzführungsdienst der Luftwaffe, zur Luftraumkontrolleinheit in Kaunas/Litauen. Zusätzlich wurden Jägerleitoffiziere in Deutschland ausgebildet.[2]
Ab 2018 soll die Luftraumüberwachung und -sicherung von den drei Staaten selbst durchgeführt werden.
Kontingente
Datum Land Flugzeugtyp 30. März 2004 Luchtcomponent/Composante Air F-16AM Fighting Falcon 1. Juli 2004 Flyvevåbnet F-16AM Fighting Falcon 30. Oktober 2004 Royal Air Force Panavia Tornado F.3 1. Januar 2005 Luftforsvaret F-16AM Fighting Falcon 30. März 2005 Koninklijke Luchtmacht F-16AM Fighting Falcon 30. Juni 2005 Luftwaffe F-4F Phantom II 12. Oktober 2005 United States Air Force F-16CJ Fighting Falcon 1. Januar 2006 Siły Powietrzne RP MiG-29A Fulcrum 31. März 2006 Türk Hava Kuvvetleri F-16C Fighting Falcon 1. August 2006 Ejército del Aire Mirage F1 1. Dezember 2006 Luchtcomponent/Composante Air F-16AM Fighting Falcon 1. April 2007 Armée de l’air Mirage 2000C 1. August 2007 Forţele Aeriene Române MiG-21 Lancer C 1. November 2007 Força Aérea Portuguesa F-16A Fighting Falcon 16. Dezember 2007 Luftforsvaret F-16AM Fighting Falcon 15. März 2008 Siły Powietrzne RP MiG-29A Fulcrum[3] 30. Juni 2008 Luftwaffe F-4F Phantom II 1. Oktober 2008 US Air Force F-15 Eagle[4] Januar 2009 Flyvevåbnet F-16[5] ?/2009 Luftwaffe F-4F Phantom II[6][7] Weblinks
- NATO Air Policing Baltikum auf www.luftwaffe.de
- Ausführliche Informationen über das Air Policing Baltikum (englisch)
- Der polnische Beitrag zum Air Policing über dem Baltikum 2008 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung auf der offiziellen Luftwaffenhomepage
- ↑ Bericht auf Luftwaffe.de
- ↑ Homepage der polnischen Luftstreitkräfte
- ↑ US-Militärattaché besucht Einsatzkontingent „NATO Air Policing Baltikum 2008“ (Luftwaffenhomepage)
- ↑ Homepage der dänischen Streitkräfte
- ↑ Offizielle Homepage des BMVg
- ↑ Bundestagsdrucksache 16/6908 vom 05. November 2007 (PDF, 168Kb)
Wikimedia Foundation.