Telefonbuch

Telefonbuch

Ein Telefonbuch enthält eine alphabetische Auflistung aller Teilnehmer eines Telefonnetzes, meist unterteilt in Regionen, mitsamt ihren zugehörigen und eindeutigen Telefonnummern. Nicht enthalten sind Geheimnummern oder Telefonnummern, bei denen der Kunde einer Eintragung widersprochen hat oder keine Veröffentlichung in den Printmedien wünscht (eine Veröffentlichung auf CD-ROM, im Internet oder über die Auskunft ist dennoch möglich). Durch die vielfach enthaltenen Adressen können Telefonbücher auch als Adressbuch verwendet werden.

Zum Schutz vor widerrechtlicher Nutzung und Weiterverkauf der Adressdaten, zum Beispiel für Marketingzwecke, enthalten Telefonbücher sogenannte „Kontrolleinträge“, also Adressen von fiktiven Personen (ähnlich den fingierten Artikeln in Lexika). Damit können unrechtmäßige Nutzer der Daten aufgespürt werden. Wenn beispielsweise ein fiktiver Name auch im Telefonbuch eines anderen Anbieters erscheint, ist offensichtlich, dass der andere Anbieter die Telefondatensätze kopiert hat.

Die Printverzeichnisse werden von den Telefonbuchverlagen einmal pro Jahr herausgegeben. Darüber hinaus sind die Telefonnummern heute auch im Internet oder auf CD-ROM erhältlich. Dort werden neben den regelmäßig aktualisierten Kontaktdaten oft zahlreiche Zusatzfunktionen wie Internetadressen, Kartenausschnitte des Wohnorts oder Routenplaner geboten.

Inhaltsverzeichnis

Vollständigkeit

Vor der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes (in Europa in den 1980er- und 1990er-Jahren) war das Telefonbuch eine nahezu vollständige Aufstellung sämtlicher Haushalte. Vielerorts bestand sogar eine Eintragungspflicht.

Mittlerweile hat sich der Markt dahingehend verändert, dass sich mehrere Wettbewerber das ehemalige Monopol der Telefonbuchherausgeber teilen. Aber auch in Zeiten neuer Kommunikationstechnologien von der Mobil- bis hin zur IP-Telefonie sind die Telefonbuchverleger weiterhin bemüht, durch zusätzliche eigenständige Recherchen den Datenbestand vollständig und aktuell zu halten.

Geschichte und lokale Eigenheiten

DACHlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation nur in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Titelseite des ersten Telefonbuchs, Berlin 1881
Titelseite des Amtlichen Fernsprechbuches für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin 1941, 1534 Seiten

Das erste Telefonbuch überhaupt erschien am 21. Februar 1878 in New Haven, Connecticut. Es war eine Liste mit 50 Einträgen.

Deutschland

1877 hatte Generalpostmeister Heinrich von Stephan in einer Zeitschrift das von Philipp Reis erfundene Telefon entdeckt. Am 26. Oktober 1877 wurden in Berlin unter seiner und Generaltelegraphendirektor Buddes Regie erfolgreiche Übertragungsversuche durchgeführt, die die Errichtung eines ersten Telefonnetzes in Deutschland zur Folge hatten. Am 14. Juli 1881 wurde in Berlin das erste deutsche Telefonbuch mit dem Titel „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ herausgegeben. Von Stephan bestand darauf, die deutsche Bezeichnung für Telefon zu verwenden[1]. Dieses Verzeichnis enthielt 185 Einträge, alphabetisch sortiert und aufgeteilt in vier Spalten mit Nummer, Namen oder Firmennennung, der „Bezeichnung des Standes oder Geschäftszweiges“ sowie der Adresse von „Wohnung oder Geschäftslokal“. Im Berliner Volksmund wurde das erste Telefonbuch Deutschlands auch „Buch der 99 Narren“ genannt, weil dem Mann auf der Straße die ersten deutschen Teilnehmer leid taten, die auf diesen „Schwindel aus Amerika“ hereingefallen waren.

1889 konnte von Stephan den zehntausendsten Anschluss verkünden. Ausgefallen sind die Telefonbücher Deutschlands in den Jahren 1917 wegen Papiermangels aufgrund des Ersten Weltkriegs und ab 1942 während des Zweiten Weltkriegs.

Obwohl es zunächst als reines Verzeichnis gedacht war, erschien bereits 1897 die erste Werbeanzeige im Kölner „Telephon-Teilnehmer-Verzeichnis“ und begründete die Geschichte des Telefonbuchs als Informations- und Werbemedium. Durch seine Auslieferung als Amtliche Fernsprechbuch an alle Fernsprechteilnehmer erreichte es in den 1970er-Jahren eine massenhafte Verbreitung in den deutschen Haushalten. Seit der Privatisierung in den 1980er-Jahren ist es als „Telefonbuch“ erhältlich.

Es gibt 125 regionale Ausgaben mit einer Gesamtauflage von 32 Mio. Exemplaren. Die größte Auflage gibt es in Berlin. Der Eintrag ist im Gegensatz zu früher freiwillig. Der gesamte Branchenumsatz wird auf ca. eine Milliarde € geschätzt [2].

Online-Ausgaben der Telefonbücher bieten dem Nutzer neue Serviceangebote, die das Finden von Einträgen erleichtern. [3] Statistiken zeigen, dass die Zugriffszahlen auf das Onlineangebot kontinuierlich ansteigen.

Gemäß § 78 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) in Verbindung mit § 104 und §45m, ist die in der Regel einmal jährliche Herausgabe eines gedruckten öffentlichen Teilnehmerverzeichnisses als Universaldienstleistung und damit als unabdingbare Grundversorgung festgelegt worden. Zurzeit erbringt die Deutsche Telekom AG Universaldienstleistungen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Telekom bedient sich dazu ihrer Tochter DeTeMedien GmbH im Zusammenwirken mit Telefonbuchverlagen und erfüllt diese Verpflichtung mit der jährlichen Herausgabe von „Das Telefonbuch“.

Österreich

In Österreich wurde das erste Telefonverzeichnis am 15. Juni 1881 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um eine Werbeeinschaltung im humoristischen Volksblatt Kikeriki, die nur einige wenige Einträge von Prominenten enthielt. Das erste offizielle Verzeichnis mit allen Anschlüssen erschien Ende 1881 mit der Eröffnung der ersten Wiener Fernmeldezentrale. Auf das aktuelle österreichische Telefonbuch kann online zugegriffen werden. [4]

Schweiz

In der Schweiz erschien das erste Telefonverzeichnis 1880 in der Stadt Zürich als Abonnentenliste der damaligen „Zürcher Telephon-Gesellschaft“ mit gerade mal 98 Einträgen. [5]. Bereits 1881 zogen die Basler nach und brachten ein eigenes Teilnehmerverzeichnis heraus. Das Telefonbuch entwickelte sich in der Schweiz rasant. Bereits 1900 existierten 38.000 Kundeneinträge, 1959 waren es eine Million und heute rund 4,3 Millionen Einträge. Swisscom Directories AG, Verleger der aktuell 24 Telefonbuchbände für die ganze Schweiz, druckt jährlich eine Auflage von rund vier Millionen Büchern. Gemäss der renommierten MACH Consumer Umfrage der AG für Werbemittelforschung (WEMF) wird das Telefonbuch von über 82% der Schweizerinnen und Schweizer genutzt (Quelle: WEMF, 2009)

Welt

Die Firma yellow.com verfügt über ein Verzeichnis der Telefonbücher aus allen Erdteilen. [6]

Sortierung

Die Teilnehmer können nach Orten geordnet sein. Zu vielen Telefonbüchern gibt es die sogenannten „Gelben Seiten“, in denen gewerbliche Teilnehmer nach Branchen geordnet sind.

Beachtenswert ist die Behandlung von Umlauten bei der Sortierung der Namen. Sie unterscheidet sich zum einen von Lexika und zum anderen zwischen verschiedenen deutschsprachigen Ländern, siehe → Alphabetische Sortierung.

In den meisten Ländern werden Privatteilnehmer nach ihrem Familiennamen einsortiert. In Island werden die Teilnehmer — in Ermangelung von Familiennamen — nach den Vornamen sortiert.

Trivia

Belege

  1. 1881 Berlins erstes Telefonbuch Autor: Gerhild H. M. Komander in Google books
  2. Das Telefonbuch feiert seinen 125. Geburtstag, teltarif.de
  3. Quelle: Das deutsche Telefonbuch online
  4. Quelle: Das österreichische Telefonbuch online
  5. 60 Jahre Telephon, NZZ vom 24. August 1944
  6. Quelle: Verzeichnis der Telefonbücher aus allen Erdteilen
  7. Münchner Rathaus ziert Berliner Telefonbuch Der Spiegel vom 2008

Literatur

  • Gerhild H.M. Komander: Berlins erstes Telefonbuch 1881. Berlin Story Verlag, 2006, ISBN 3-929829-33-9
  • Ammon Shea: The Phone Book: The Curious History of the Book That Everyone Uses But No One Reads. Perigee Trade, 2010, ISBN 0-399-53593-4.
  • Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens: Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen; Neubearbeitete Ausgabe, Bundesdruckerei Berlin, 1970, Band A–F; S. 520–521

Weblinks

 Commons: Telefonbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Telefonbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telefonbuch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Nummer ist im Telefonbuch …   Deutsch Wörterbuch

  • Telefonbuch — das Telefonbuch, ü er (Grundstufe) Verzeichnis mit Telefonnummern in Buchform Synonym: Telefonverzeichnis Beispiel: Suche ihre Nummer im Telefonbuch! …   Extremes Deutsch

  • Telefonbuch — Fernsprechverzeichnis; Teilnehmerverzeichnis; Fernsprechbuch * * * Te|le|fon|buch [tele fo:nbu:x], das; [e]s, Telefonbücher [tele fo:nby:çɐ]: Verzeichnis der Inhaber[innen] eines Telefonanschlusses in einem bestimmten Bezirk: er steht nicht im… …   Universal-Lexikon

  • Telefonbuch — Gelbe Seiten®, Telefonverzeichnis; (veraltend): Fernsprechbuch. * * * Telefonbuch,das:Telefonverzeichnis·Fernsprechbuch·Fernsprechverzeichnis TelefonbuchFernsprechbuch,Teilnehmerverzeichnis …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Telefonbuch — Te|le|fon|buch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • elektronisches Telefonbuch —   [Abk. ETB], Online Auskunftsdienst, der Telefonnummern und u. U. auch Adressdaten meist kostenfrei anbietet. Besonders häufig nachgefragt wird die Teleauskunft der Deutschen Telekom.   …   Universal-Lexikon

  • nicht (im Telefonbuch) eingetragen — nicht (im Telefonbuch) eingetragen …   Deutsch Wörterbuch

  • das Telefonbuch — das Telefonbuch …   Deutsch Wörterbuch

  • Fernsprechbuch — Ein Telefonbuch enthält eine alphabetische Auflistung aller Teilnehmer eines Telefonnetzes, meist unterteilt in Regionen, mitsamt ihren zugehörigen und eindeutigen Telefonnummern. Nicht enthalten sind Geheimnummern oder Telefonnummern, bei denen… …   Deutsch Wikipedia

  • FeAp — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”