Teodor Leszetycki

Teodor Leszetycki

Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. November 1915 in Dresden; bekannter unter der von ihm gewählten deutschen Namensform Theodor Leschetizky) war ein polnischer [1][2][3] Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Teodor Leszetycki auf einer Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1911
Teodor Leszetycki

Inhaltsverzeichnis

Leben

1841 debütierte Theodor als Pianist mit einem Klavierkonzert von Carl Czerny in Lemberg. Im Alter von zwölf Jahren ging Leschetizky nach Wien und lernte Klavier bei Carl Czerny und Komposition bei Simon Sechter und wurde bereits im Alter von 14 Jahren Klavierlehrer und Pianist.

1854 ging er nach Sankt Petersburg, wo er 1862 zusammen mit Anton Rubinstein das dortige Konservatorium gründete. Leschetitzky gilt neben Nikolai Rubinstein als Ahnherr der sogenannten russischen Klavierschule.

In St. Petersburg lehrte er bis 1878 und war Konzertmeister am Hofe der Großfürstin Helena, gab zahlreiche Konzerte und war auch als Dirigent tätig. 1878 ging er wieder nach Wien. Zahlreiche bekannte Pianisten gehörten zu seinen Schülern, so Ignacy Jan Paderewski, Artur Schnabel, Ossip Gabrilowitsch, Elly Ney, Mieczysław Horszowski, Benno Moiseiwitsch, Paul Wittgenstein, Ignaz Friedman, Antonina Szukiewicz, Richard Buhlig und Mark Hambourg. Leschetizky war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Klavierpädagogen seiner Zeit.

1878 siedelte er zurück nach Wien und war inzwischen mit der Pianistin Anna Jessipowa verheiratet, die seine Schülerin war. Nach der Konzertsängerin Friedburg war sie bereits seine zweite Frau. 1892 ließ er sich scheiden und war von 1894 bis 1908 mit Donimirksa Benislawska und ab 1908 mit Marie Gabriele Rozborksa verheiratet.

Am 18. Februar 1906 nahm er zwölf Klavierstücke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon im Leipziger Aufnahmestudio von Welte auf, davon sieben eigene Werke. Außerdem gibt es eine Edisonwalze von ca. 1900, auf der er über „Kein Leben ohne Kunst“ spricht.

Begraben wurde er in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 94).

Im Jahr 1932 wurde in Wien Währing (18. Bezirk) die Leschetitzkygasse nach ihm benannt.

Ein Leschetizky Verein mit einem umfangreichen Archiv wurde 1991 in Bad Ischl durch Leschetizky's Urenkelin Margeret Tautschnig und dem belgischen Pianisten Peter Ritzen gegründet.[4] Im Ortsteil Ahorn befindet sich ein Denkmal.

Werke (Auswahl)

Klavierwerke (Auswahl)

  • Gruß an die Nacht Op. 1, Nr.1
  • Les deux alouettes Op. 2, Nr.1
  • Klavierkonzert c-Moll Op. 9.
  • Andante Finale for the Left Hand, Op. 13 (Paraphrase on Lucia di Lammermoor by Donizetti)
  • Marche militaire (arr. Peter Ritzen), Op. 17
  • 6 Meditations (Livre 1), Op. 19 1 La Melusine/2 Reponse/ 3 L'approche du printemps
  • 6 Meditations (Livre 2), Op. 19 4 Berceuse/5 Decouragement/6 Consolation
  • Deux Mazurkas pour piano Op. 24.
  • 2 Pieces, Op. 35; nr. 1 Le bal d'hier (Mazurka-Reverie)/ nr. 2 Souvenir d'Ischl (Valse)
  • Suite op. 36; Aria (dedicated to Anton Rubinstein), Op. 36, No. 1
  • Suite "A la Campagne", Op. 40 1. Jeux de ondes/2. Romance/3. Primula veris/4. A la Mazurka/5. Danse a la russe
  • 2 Pieces, Op. 35; nr. 1 Le bal d'hier (Mazurka-Reverie)/ nr. 2 Souvenir d'Ischl (Valse)
  • Von 4 Stücke op 44; Intermezzo en octaves (dedicated to Maurizio Rosenthal), Op. 44, No. 4
  • Contes de Jeunesse Suite, Op. 46 1.Berceuse/ 2.So tanzte Mama/ 3.Verwickelte Geschichte/ 4.Moment de tristesse/ 5.Hommage an C. Czerny (Toccata)/ 6.Impromptu en Souvenir de Henselt/ 7. Fantasiestück (Hommage an R. Schumann)/ 8.Gavotte a l'antica e musette moderne/ 9. Hommage an Chopin
  • 3 Pieces, Op. 48; No. 1 Prelude humoresque- 2 Intermezzo scherzando- 3 Etude Héroique

Kammermusik

  • Variationen für Oboe und Klavier über ein Thema von Beethoven (opus Nummer ?).
  • Aus sein Lied Cyclus: Mittagszauber für Sopran und Klavier (Text von Emanuel Geibel) Op. 32, Nr. 1.

Bühnenwerke

  • Die Brüder von San Marco, Oper (1848-1852), Fragment.
  • Die erste Falte (Libretto: Salomon Hermann Mosenthal), komische Oper in einem Akt (UA 1867 Prag).

Literatur

Weblinks

 Commons: Teodor Leszetycki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Leschetizky, Theodor auf wissen.de, abgerufen am 2. September 2010
  2. Eintrag der Encyclopædia Britannica, abgerufen am 2. September 2010
  3. Merriam-Webster's collegiate encyclopedia, Merriam-Webster 2000, S. 938. hier online
  4. Peter Ritzen in der englischsprachigen Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teodor Leszetycki — (ou Theodor Leschetizky; 22 juin 1830 à Łańcut en Pologne 14 novembre 1915 à Dresde en Allemagne) est un pianiste, professe …   Wikipédia en Français

  • Teodor Leszetycki — (mostly referred to by the germanised name used by himself Theodor Leschetizky, 22 June 1830 ndash; 14 November 1915) was a Polish pianist, teacher and composer. He was born in Łańcut, Poland (at the time part of the Austro Hungarian Empire).… …   Wikipedia

  • Teodor — is a masculine given name, and may refer to:* Herman Teodor Holmgren (1842 1914), Swedish architect * Ioan Teodor Callimachi (1690 1780), ruler of Moldavia * Per Teodor Cleve (1840 1905), Swedish chemist and geologist * Teodor Andrault de… …   Wikipedia

  • Leszetycki — Leschetizky bei einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier, 1906 Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien; † 14. November 1915 in Dresden; weltweit mehr bekannt in der von ihm selbst benutzten de …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Leschetizki — Teodor Leszetycki Teodor Leszetycki Teodor Leszetycki (ou Theodor Leschetizky; 22 juin 1830 à Łańcut en Pologne 14 novembre 1915 à Dresde en Allemagne) était un pianiste …   Wikipédia en Français

  • Theodor Leschetizky — Teodor Leszetycki Teodor Leszetycki Teodor Leszetycki (ou Theodor Leschetizky; 22 juin 1830 à Łańcut en Pologne 14 novembre 1915 à Dresde en Allemagne) était un pianiste …   Wikipédia en Français

  • Theodor Leschetitzky — Leschetizky bei einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier, 1906 Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien; † 14. November 1915 in Dresden; weltweit mehr bekannt in der von ihm selbst benutzten d …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Leschetizky — Leschetizky bei einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier, 1906 Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien; † 14. November 1915 in Dresden; weltweit mehr bekannt in der von ihm selbst benutzten d …   Deutsch Wikipedia

  • Welte-Mignon-Reproduktionsklavier — Welte Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1905 etwa 1908 Das Welte Mignon Reproduktionsklavier war ein mechanisches automatisches Musikinstrument, das als erstes Musikinstrument überhaupt die weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Welte Mignon — Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1905 etwa 1908 Das Welte Mignon Reproduktionsklavier war ein mechanisches automatisches Musikinstrument, das als erstes Musikinstrument überhaupt die weitgehend authentische Wiedergabe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”