- Tetrabenazin
-
Strukturformel (R,R)-Isomer (oben) und (S,S)-Isomer (unten) Allgemeines Freiname Tetrabenazin Andere Namen (RR,SS)-1,3,4,6,7,11b-Hexahydro-9,10-dimethoxy- 3-(2-methylpropyl)-2H-benzo[a]quinolin
Summenformel - C19H27NO3 (Tetrabenazin)
- C19H27NO3·HCl (Tetrabenazin·Hydrochlorid)
CAS-Nummer - 58-46-8 (Tetrabenazin)
- 2105-47-7 (Tetrabenazin·Hydrochlorid)
PubChem 6018 ATC-Code N07XX06
Verschreibungspflichtig: ja Eigenschaften Molare Masse 317,43 g·mol−1 (Tetrabenazin) Schmelzpunkt Löslichkeit - löslich in heißem Wasser, unlöslich in Aceton (Tetrabenazin·Hydrochlorid)
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 302 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22 S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Tetrabenazin ist ein Arzneistoff, der in Deutschland seit 2007 und in Österreich seit 2010 für die Behandlung der Chorea Huntington und von mittelschweren bis schweren Spätdyskinesien zugelassen ist, und bereits davor als so genanntes Orphan-Arzneimittel für die Behandlung dieser und einiger weiterer seltener Bewegungsstörungen verordnet wurde bzw. wird. In Deutschland, Dänemark und Kanada wird es unter dem Markennamen Nitoman, in der Schweiz Xenazine, vertrieben. Entwickelt wurde es in den 1950er Jahren. Seine Wirkung entfaltet es über die Förderung des frühen Stoffwechselabbaus des Neurotransmitters Dopamin. Genauer formuliert leert es die präsynaptischen Dopamispeicher.
Inhaltsverzeichnis
Klinische Wirkung
Tetrabenazin wird eingesetzt, um Hyperkinesen (insbesondere Chorea und Dystonie) zu reduzieren.[3] Hier sind vor allem zu nennen:
- Chorea Huntington
- Tourette-Syndrom
- Spätdyskinesie (Tardive Dyskinesien)
- Hemiballismus
Die Dosiseinstellung sollte langsam einschleichend erfolgen. Die gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern ist kontraindiziert.
Pharmakologie
Pharmakodynamik
Tetrabenazin (Kürzel TBZ) wirkt als potenter VMAT-Hemmer.[4] Von klinischer Bedeutung ist seine Eigenschaft, die Dopamin-Ressourcen im ZNS zu verarmen und damit dessen Verfügberkeit als Neurotransmitter im synaptischen Spalt zu reduzieren. In seiner VMAT inhibitierenden Eigenschaft ähnelt TBZ dem Reserpin, wenngleich der Wirkmechanismus im Detail nicht identisch zu sein scheint.[4] Die stärkste VMAT-Affinität hat das Stereoisomer mit (3R,11bR)-Konfiguration. Zusätzlich wirkt TBZ als Antagonist von Dopamin-Rezeptoren.[4] 11C-markiertes TBZ kann als PET-Radioligand verwendet werden.
Pharmakokinetik
TBZ unterliegt einem starken First-Pass-Effekt. Der aktive Hauptmetabolit ist das Hydroxy-Analogon Dihydrotetrabenazin (DTBZ).[5]
Siehe auch
- Salsolin
Handelsnamen
Nitoman (D), Xenazine (CH), Tetmodis (A)
Einzelnachweise
- ↑ a b The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1580, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b c Datenblatt Tetrabenazine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ PMID 16466307.
- ↑ a b c Guangrong Zheng et al. (2006): Vesicular Monoamine Transporter 2: Role as a Novel Target for Drug Development, AAPSJ. Volltext.
- ↑ Vergl. Biochem Pharmacol. 1966;15:645–655.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-N07
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Arzneistoff
- Keton
- Piperidin
- Phenolether
- Tetrahydropyridin
Wikimedia Foundation.