Teuchel (Wasserleitung)

Teuchel (Wasserleitung)

Der Teuchel oder Deichel (auch Deuchel oder Tüchel (Schweiz)) ist eine aufgebohrte Holzröhre aus einem Baumstamm, wie sie zur Verlegung von Wasserrohrleitungen in vorindustrieller Zeit besonders in wald- und wasserreichen Gegenden Mitteleuropas allgemein üblich war. Ernst Ochs, Herausgeber des Badischen Wörterbuchs, führt den Begriff auf das lateinische Wort ductile zurück.[1] In Sachsen wird sie auch als Röhrfahrt bezeichnet.

Die Herstellung einer solchen Holzröhre verlangte von den Handwerkern großes Geschick, weshalb Deichelbohrer oder auch Röhrmeister ein anerkannter Beruf war. Nach diesem Beruf, der wegen des Holzbedarfs in der Nähe großer Waldgebiete ausgeübt wurde, sind z. B. das "Bohrertal" und der "Bohrerbach" am Schauinsland in Horben bei Freiburg im Breisgau benannt.

In vorindustrieller Zeit war es noch nicht möglich, mehr als zwei Meter lange Eisenstangen mit durchlaufendem Bohrgewinde herzustellen. Bei modernen Bohrmaschinen sorgen das durchgehende Gewinde und die Drehgeschwindigkeit dafür, dass die Bohrspäne automatisch aus dem Loch nach außen gedrückt werden. Ein kurzes Bohrgewinde für eine tiefe Bohrung bedeutete, dass der Bohrvorgang jeweils nach wenigen Umdrehungen unterbrochen werden musste, um den Bohrer hinter den sich stauenden Spänen wieder herauszuziehen. Der Bohrer wurde exakt waagrecht geführt und der Baumstamm dabei auf einem Holzwägelchen über hölzerne Schienen bewegt.

Ausbohren eines Teuchels
Ausbringen der Späne

Vor dem Aufbohren wurden die im Saft geschlagenen Holzstämme, in der Regel Nadelhölzer, mit ihrem geraden Schaft in Teichen und Weihern (Deichelweihern) gelagert. Davon zeugen noch viele Bezeichnungen kleinerer Gewässer, wie der Teuchelweiher in Winterthur oder der Deicheleweiher in Freiburg im Breisgau. So konnten frische Stämme luftdicht und unabhängig von Feuchtigkeitsschwankungen bis zum Bedarf „auf Lager” gehalten werden.

Um eine Holzröhre von drei bis vier Metern Länge herzustellen, musste der Holzstamm von beiden Seiten aufgebohrt werden, was eine besondere Präzision verlangte. Trotzdem kam es immer wieder vor, dass etwa auf Grund von Verwachsungen, beide Bohrungen nicht genau aufeinandertrafen, sondern sich nur seitlich berührten. Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit wurde eine sogenannte Deichelmaus verwendet. Es handelte sich dabei vermutlich um ein Gerät mit mausartigem Kopfteil und einem dünnen Stiel, der länger war als der verwendete Bohrer.

Die hohlen Baumstämme wurden anschließend mit beiderseits in das Stirnholz eingeschlagenen Metallringen (so genannten Deichelringen) verbunden und bei Undichtheit nachträglich mit Pech oder Asphalt abgedichtet. Nötigenfalls wurden Rohre oder Rohrverbindungen zusätzlich mit außen angebrachten Eisenringen abgedichtet. Die fertigen Rohrstücke für den Rohraustausch wurden zur Vermeidung von Trockenrissen ebenfalls unter Wasser in den Deichelweihern gelagert.

Verwendet wurden Deicheln nicht nur als Trinkwasserleitungen, sondern unter anderem auch zum Bau der Bad Reichenhaller Soleleitungen. In manchen abgelegenen Waldgebieten Deutschlands wurden Deichelleitungen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts betrieben. Sogar in Städten waren nach dem Zweiten Weltkrieg derartige Holzrohre vereinzelt noch in Gebrauch. In der Stadt Salzburg etwa war die letzte hölzerne Deichelleitung, die historische Sternweiherbrunnenleitung, noch bis 1976 in Betrieb. Selbiges gilt für die Wasserleitung, die dem Freudenstädter Teuchelwald seinen Namen gab. Sie war 1952 auch noch in Betrieb.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Endriss: Die künstliche Bewässerung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 42, Heft 1, 1952, S. 103

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Teucheln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teuchel — Der Begriff Teuchel bezeichnet: Einen Ortsteil der Lutherstadt Wittenberg Eine historische hölzerne Wasserleitung, siehe Teuchel (Wasserleitung) Den Weiler Teuchl in einem Nebental des Mölltals in Kärnten, der gelegentlich auch mit el geschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkünste — Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrbogen — Rundrohr Ein Rohr ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Querschnitt ist. Im Gegensatz zu einem Schlauch ist ein Rohr jedoch aus relativ unflexiblem Material gefertigt. Rohre besitzen im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Feuerwehrmuseum — Freigelände und Museum Fahrzeughalle Das Feuerwehrmuseum Stuttgart in einem ehemaligen Fabrikgebäude von Assmann Stockder im Stuttgarter Stadtbezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Freiburgs — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Es folgten die ungeliebten Grafen von Freiburg als Stadtherren, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Großluga — Luga Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinluga — Luga Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr (Technik) — Rundrohr Ein Rohr ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Im Gegensatz zu einem Schlauch ist ein Rohr aus relativ unflexiblem Material gefertigt. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Radebeul-Ost — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen; damit ist sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”