- The LaSalle Bank Chicago Marathon
-
Der Chicago-Marathon, der seit 1994 offiziell den Namen The LaSalle Bank Chicago Marathon trägt, gehört zu den größten Marathonveranstaltungen weltweit. Aufgrund seines extrem flachen Kurses und der Verpflichtung internationaler Spitzenläufer wurden hier bereits vier Weltbestleistungen gelaufen.
Zur Teilnahme bedarf es keiner Qualifikationszeit. Der offizielle Zielschluss ist nach sechseinhalb Stunden, was nach europäischen Maßstäben großzügig, nach amerikanischen eher streng ist.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Chicagos erster Marathon fand am 25. September 1977 statt, das Startgeld betrug 5 $. Mit 2.128 Finishern war der neue Lauf auf Anhieb einer der teilnehmerstärksten Marathons der Welt. Die Sieger hießen Dan Cloeter (2:17:52) aus Indiana und Dorothy Doolittle (2:50:47) aus Texas.
Bereits beim Folgerennen traten über 5.200 Läufer an, von denen trotz großer Hitze 4.053 ins Ziel gelangten. Bei diesem Rennen wurde erstmalig in den USA aus zwei Blöcken gestartet.
1984 stellte der Brite Steve Jones mit 2:08:05 eine Weltbestzeit auf.
Obwohl beim 10. Jubiläum 1987 bereits 12.000 Läufer antraten und 8.173 finishten, gab es im Folgejahr wegen Sponsorenmangels keinen Marathon, sondern nur einen Halbmarathon.
1994 konnte mit der LaSalle Bank ein neuer Sponsor gewonnen werden, der bis heute der Veranstaltung die Treue hält und namensgebend wurde.
1999 stellte der Marokkaner Khalid Khannouchi eine weitere Weltbestzeit mit 2:05:42 auf. Im Folgejahr siegte er, nun US-amerikanischer Bürger, geworden, mit der US-Rekordzeit von 2:07:01.
2001 entschied sich der eigentlich als Tempomacher für die erste Streckenhälfte engagierte Benedict Muli Kimondiu durchzulaufen und gewann das Rennen. Im selben Rennen lief Catherine Ndereba mit 2:18:47 eine Weltrekordzeit, wodurch sich Chicago nun amerikanische Rekorde und Weltrekorde für Männer und Frauen zurechnen durfte.
Im Jahr darauf war es Paula Radcliffe, die mit 2:17:18 Chicago den vierten Weltrekord bescherte.
Seit 2006 gehört der Chicago-Marathon zu den World Marathon Majors.
2007 musste das Rennen abgebrochen werden, nachdem bei Temperaturen von über 30° C ein Amateurläufer tot zusammen gebrochen war und Hunderte von Athleten von Sanitätern versorgt werden mussten. Die Siegerzeiten in diesem Jahr waren den Umständen entsprechend die langsamsten seit 1995 bzw. 1992.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:05:42, Khalid Khannouchi, 1999
- Frauen: 2:17:18, Paula Radcliffe, 2002
Schnellste Läufer 2007
- Männer: Patrick Ivuti (KEN), 2:11:11
- Frauen: Berhane Adere (ETH), 2:33:49
Finisher 2007
25.496 Läufer im Ziel (15.322 Männer und 10.174 Frauen, Rennen wurde wegen extremer Hitze abgebrochen)
Siegerliste
Quelle für Ergebnisse: Website des Veranstalters [1] und arrs.net [2]
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 12. Oktober 2008 Evans Cheruiyot (KEN) 2:06:25 RUS) Lidija Grigorjewa (2:27:17 7. Oktober 2007 Patrick Ivuti (KEN) 2:11:11 Berhane Adere -2- 2:33:49 22. Oktober 2006 Robert Kipkoech Cheruiyot (KEN) 2:07:35 Berhane Adere (ETH) 2:20:42 9. Oktober 2005 Felix Limo (KEN) 2:07:02 Deena Kastor (USA) 2:21:25 10. Oktober 2004 Evans Rutto -2- 2:06:16 Constantina Tomescu (ROM) 2:23:45 12. Oktober 2003 Evans Rutto (KEN) 2:05:50 Swetlana Sacharowa (RUS) 2:23:07 13. Oktober 2002 Khalid Khannouchi -4- 2:05:56 Paula Radcliffe (GBR) 2:17:18 7. Oktober 2001 Benedict Muli Kimondiu (KEN) 2:08:52 Catherine Ndereba -2- 2:18:47 22. Oktober 2000 USA) -3- Khalid Khannouchi (2:07:01 Catherine Ndereba (KEN) 2:21:33 24. Oktober 1999 Khalid Khannouchi -2- 2:05:42 Joyce Chepchumba -2- 2:25:59 11. Oktober 1998 Ondoro Osoro (KEN) 2:06:54 Joyce Chepchumba (KEN) 2:23:57 19. Oktober 1997 Khalid Khannouchi (MAR) 2:07:10 Marian Sutton -2- 2:29:03 20. Oktober 1996 Paul Evans (GBR) 2:08:52 Marian Sutton (GBR) 2:30:41 15. Oktober 1995 Eamonn Martin (GBR) 2:11:18 Ritva Lemettinen -2- 2:28:27 30. Oktober 1994 Luíz Antônio dos Santos -2- 2:11:16 USA) Kristy Johnston (2:31:34 31. Oktober 1993 Luíz Antônio dos Santos (BRA) 2:13:15 Ritva Lemettinen (FIN) 2:33:18 25. Oktober 1992 BRA) José César de Souza (2:16:14 Linda Somers (USA) 2:37:41 27. Oktober 1991 BRA) Joseildo Rocha da Silva (2:14:33 Midde Hamrin (SWE) 2:36:21 28. Oktober 1990 MEX) Martin Pitayo (2:09:41 Aurora Cunha (POR) 2:30:11 29. Oktober 1989 GBR) Paul Davies-Hale (2:11:25 Lisa Weidenbach -2- 2:28:15 31. Oktober 1988 MEX) Alejandro Cruz (2:08:57 USA) Lisa Weidenbach (2:29:17 25. Oktober 1987 [3] nur Halbmarathon[4] nur Halbmarathon26. Oktober 1986 JPN) Toshihiko Seko (2:08:27 Ingrid Kristiansen (NOR) 2:27:08 20. Oktober 1985 Steve Jones -2- 2:07:13 Joan Benoit Samuelson (USA) 2:21:21 21. Oktober 1984 Steve Jones (GBR) 2:08:05 Rosa Mota -2- 2:26:01 16. Oktober 1983 KEN) Joseph Nzau (2:09:45 Rosa Mota (POR) 2:31:12 26. September 1982 USA) Greg Meyer (2:10:59 USA) Nancy Conz (2:33:23 27. September 1981 USA) Phillip Coppess (2:16:13 USA) Tina Gandy (2:49:39 28. September 1980 USA) Frank Richardson (2:14:04 USA) Sue Peterson (2:45:03 21. Oktober 1979 Dan Cloeter -2- 2:23:20 USA) Laura Michalek (3:15:45 24. September 1978 USA) Mark Stanforth (2:19:20 USA) Lynae Larson (2:59:25 25. September 1977 USA) Dan Cloeter (2:17:52 USA) Dorothy Doolittle (2:50:47 Siehe auch
Literatur
- Andrew Suozzo: The Chicago Marathon. University of Illinois Press, 2006, ISBN 0252074211
Weblinks
- Offizielle Website (engl.)
- Chicago-Marathon auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Läuferbericht vom Chicago-Marathon 2005 auf laufspass.com
Fußnoten
- ↑ 2007 Medie Guide: Results & History (PDF)
- ↑ Chicago-Marathon auf arrs.net
- ↑ Sieger Steve Jones (GBR), 1:04:20
- ↑ Siegerin Kim Ballentine (USA), 1:18:20
Wikimedia Foundation.