- The Singing Detective
-
Filmdaten Deutscher Titel The Singing Detective Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2003 Länge 109 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Keith Gordon Drehbuch Dennis Potter Produktion Bruce Davey,
Mel Gibson,
Steven HaftKamera Tom Richmond Schnitt Jeff Wishengrad Besetzung - Robert Downey junior: Dan Dark
- Robin Wright Penn: Nicola
- Mel Gibson: Dr. Gibbon
- Jeremy Northam: Mark Binney
- Katie Holmes: Krankenschwester Mills
- Adrien Brody: Erster Ganove
- Jon Polito: Zweiter Ganove
- Carla Gugino: Betty Dark / Hooker
- Saul Rubinek: Hautarzt
- Alfre Woodard: Chefin
- Amy Aquino: Krankenschwester Nozhki
The Singing Detective ist eine US-amerikanische Mystery-Filmkomödie aus dem Jahr 2003 (vgl. die gleichnamige BBC-Serie von 1986, Drehbuch Dennis Potter). Regie führte Keith Gordon, das Drehbuch schrieb Dennis Potter.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der erfolglose Schriftsteller Dan Dark leidet unter einer schmerzhaften Hautkrankheit. Er wird in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er an einem Krimiroman arbeitet. Unter Schmerzeinfluss identifiziert er sich mit dem Protagonisten, einem in den 1950er Jahren tätigen Ermittler, der im Auftrag von Mark Binney einen Mordfall untersucht.
Dark wird von dem Psychiater Dr. Gibbon behandelt; seine Ex-Ehefrau Nicola besucht ihn im Krankenhaus. In einer der Fantasiewelten beauftragt Binney Ganoven mit dem Stehlen der Geheimnisse der Atomtechnologie. In einer anderen Fantasiewelt erlebt Dan erneut seine Kindheit. Seine Mutter Betty wird von einem wie Binney aussehenden Geschäftspartner seines Vaters belästigt. Betty und Dan fliehen aus der Stadt.
Kritiken
Ryan Cracknell schrieb im Apollo Movie Guide, der Film sei „etwas seltsam“ und gleichzeitig „köstlich“. Er drifte „ungehindert und spielerisch“ zwischen der realen Welt und den Fantasiewelten. Die Besetzung sei stark, jedoch Robert Downey junior überrage sämtliche Kollegen; er gebe seiner Figur mehrere Konturen und Formen.[1]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film basiere auf einer „herausragenden englischen Fernsehserie“ aus den 1980er Jahren. Er sei eine „Mischung aus Film noir, Musical und romantischer Komödie“, „wobei die ambitionierte Verschränkung der Erzählebenen nur im Ansatz“ überzeuge.[2]
Auszeichnungen
Robert Downey Jr.gewann im Jahr 2003 einen Preis des Sitges Festival Internacional de Cinema de Catalunya, Keith Gordon wurde für einen weiteren Preis dieses Filmfestivals nominiert. Robert Downey junior wurde im Jahr 2004 für den Golden Satellite Award nominiert. Der Film wurde 2004 für das Make-up für den Phoenix Film Critics Society Award nominiert.
Hintergründe
Der Film wurde in Los Angeles gedreht.[3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 8 Millionen US-Dollar. Die Weltpremiere fand am 17. Januar 2003 auf dem Sundance Film Festival statt, dem im Mai 2003 die Internationalen Filmfestspiele von Cannes und im September 2003 das Toronto International Film Festival folgten. Am 24. Oktober 2003 kam der Film in die ausgewählten Kinos der USA, in den er circa 336.000 US-Dollar einspielte.[4][5]
Weblinks
- The Singing Detective in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- The Singing Detective im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu The Singing Detective bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu The Singing Detective auf Metacritic.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Filmkritik von Ryan Cracknell, abgerufen am 13. November 2008
- ↑ Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 13. November 2008
- ↑ Filming locations for The Singing Detective, abgerufen am 13. November 2008
- ↑ Box office / business for The Singing Detective, abgerufen am 13. November 2008
- ↑ Release dates for The Singing Detective, abgerufen am 13. November 2008
Wikimedia Foundation.