- Theodor-Heuss-Gymnasium (Göttingen)
-
Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen Schulform Gymnasium Gründung 1957 Ort Göttingen Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten 51° 32′ 34,4″ N, 9° 57′ 27″ O51.5428888888899.9575Koordinaten: 51° 32′ 34,4″ N, 9° 57′ 27″ O Träger Stadt Göttingen Schüler ca. 1100 Lehrer ca. 90 Leitung Ulrike Koller Website www.thg-goettingen.de Das 1957 als Neues Gymnasium gegründete Theodor-Heuss-Gymnasium (schulintern kurz: THG) liegt im Grünen oberhalb der Göttinger Innenstadt. Es wurde 1977 nach Theodor Heuss (1884–1963) benannt, dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Seit März 1997 darf das THG als erste Schule in Niedersachsen die Bezeichnung Europaschule führen aufgrund des außergewöhnlichen Engagements zur Förderung des europäischen Gedankens im Unterricht sowie der Kontakte mit Schulen des europäischen Auslandes.
Zudem erhielt das Gymnasium im September 1997 die Auszeichnung Umweltschule in Europa 1997/98 für den besonderen Einsatz zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt.
Seit dem Schuljahr 2005/06 gibt es am Theodor-Heuss-Gymnasium im Wahlpflichtbereich ein spezielles Europa-Profil für die Klassen 7 bis 9, das zum Ziel hat, die interkulturelle Kompetenz der Schüler so zu entwickeln, dass ein vertieftes Verständnis für die kulturellen, historischen, konfessionellen und sozialen Besonderheiten europäischer Nationen entsteht. Dieses Profil wird durch die Fachgruppen Geschichte, Erdkunde, Politik, Wirtschaft und Religion betreut und verfolgt parallel das Ziel, die Medien- und Präsentationskompetenzen der Schüler zu stärken.
Besondere Angebote
- Mathematik und Naturwissenschaften
Für den Unterricht in Physik, Chemie und Biologie stehen modern ausgestattete Fachräume und Sammlungen zur Verfügung. Seit einiger Zeit gibt es am THG für Schüler mit ausgeprägtem Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik vom Jahrgang 7 an eine besondere Klasse. In den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und in Informatik kommen Stunden hinzu. Ab der 6. Klasse wird ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Vorkurs angeboten, ab der 7. Klasse kann der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig im Rahmen des Wahlpflicht-Angebots gewählt werden.
- Bilingualer Unterricht
Im Sinne der Europaschule wird für sprachlich begabte Schüler bilingualer Unterricht ab der 6. Klasse als Vorkurs und eine bilinguale Klasse ab Jahrgang 7 angeboten. Unterrichtet werden naturwissenschaftliche Fächer (Biologie, Chemie), Geschichte, Erdkunde und Politik auf Englisch.
- Musikalisches Angebot
Neben zwei Schulchören wird das Orchester und die Bigband Jazzed For Fun, die alljährlich Konzerte, Theater- oder Musicalprojekte auf die Bühne bringen, angeboten. Auch wird das Streicherprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Tonkünstlerverband angeboten: Für die Schüler besteht im Rahmen des Schulunterrichts der 5. Klasse die Möglichkeit, das Spiel auf Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass zu erlernen. Der Unterrichtet findet zweistündig in der Großgruppe sowie nach Instrumenten getrennt in einer weiteren Instrumentalunterrichtsstunde statt. Alle Instrumente werden von der Schule zur Verfügung gestellt.
- Sport
Für sportliche Aktivitäten steht eine moderne Sporthalle sowie das weitläufige Schulgelände bereit. Zum Sportangebot gehören Individualsportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Trampolin), Mannschaftssportarten (Basketball, Fußball, Volleyball), Freizeitsportarten (Orientierungslauf, Kanu, Rudern, Badminton, Tennis und Ski alpin), Kletter-, Segel- und Paddelkurse.
- Weitere Angebote
Für die Förderung des gesellschaftlichen Engagements von Schülern werden folgende Projekte angeboten:
- Diakonisches Praktikum (in Verbindung mit dem Religionsunterricht; Schüler des Jahrgangs 10 besuchen einmal wöchentlich am Nachmittag eine soziale Einrichtung, z. B. ein Altersheim)
- Schule und Wirtschaft (zweiwöchiges Betriebspraktikumim Jahrgang 11, Bewerbertraining, Management Information Game MIG u. a. m.),
- FORUM THG mit ca. 4 bis 6 Abendveranstaltungen je Schuljahr für Schüler- und Elternschaft sowie eine interessierte Öffentlichkeit.
- In Comenius-Projekten arbeiten Schüler mit italienischen, französischen, spanischen, englischen und dänischen Partnerschulen zusammen und führen sozialkundliche, naturwissenschaftliche oder ökologische Untersuchungen durch.
- Kontakte mit Partnerschulen in England, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, USA, Australien und Neuseeland.
- Europa-Projekt im Rahmen der Kooperation mit der englischen Partnerschule in Truro, Cornwall: Schüler können dort während eines Praktikums auch den Berufsalltag im Nachbarland kennenlernen, während ihre englischen Austauschpartner für 14 Tage Göttinger Betriebe besuchen können.
Neue Medien und Informatik
- Computerräume
Es gibt es zwei Computerräume mit jeweils ca. 18 Rechnern.
- Notebooks
Zusätzlich zu den PCs in den Computerräumen stehen am THG zwei Klassensätze Notebooks zur Verfügung.
Partnerschulen
- Ivybridge Community College, Ivybridge, Großbritannien, seit 1983
- Truro College, Truro, Großbritannien, seit 1988
- Lycée Juliette Récamier, Lyon, Frankreich, seit 1993
- Lycée Jean Monnet, Montpellier, Frankreich, seit 1991
- Institution Saint Louis, Saumur, Frankreich
- Lycée International De Valbonne (CIV), Cannes, Frankreich, seit 1996
- Liceo classico statale „Mamiani“, Pesaro, Italien, seit 1990
- V LO Toruń, Toruń, Polen, seit 1992
- Gimnazjum Zlawies Wielka, Zlawies Wielka, Polen
- Phillips Exeter Academy, Exeter, USA, seit 1978
- Phillips Academy Andover, Andover, Massachusetts, USA
- Agua Fria Union High School, Phoenix, USA, seit 1982
- Juanita High School, Seattle, USA, seit 1975
- Immanuel Lutheran College, Brisbane, Australien, seit 1992
Diverses
- Theolino
Das Theolino war bis zum Ende des Schuljahres 2006/2007 eine Außenstelle des THG im Nikolausberger Weg. Es wurde bis 2004 vom Max-Planck-Gymnasium genutzt und wurde dann vom THG übernommen, da die Kapazitäten des Hauptgebäudes durch die neuen Jahrgänge 5 und 6 ausgelastet waren. Im Theolino waren die Jahrgänge 10 und 11 untergebracht.
- Neubau
Die Schule hat seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 einen modernen Erweiterungsbau auf dem Schulgelände. In ihm sind vorrangig die Klassen 5 bis 7 untergebracht.
Bekannte Absolventen
- Bettina Schöne-Seifert, 1975
- Max Goldt, 1977
- Matthias Jendis, 1978
- Natalie O’Hara, 1996
- Lutz Knopek, 1977
Weblinks
- Theodor-Heuss-Gymnasium (Göttingen)
- Infoseite des Fördervereins des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Göttingen)
Gymnasien und Gesamtschulen in GöttingenFelix-Klein-Gymnasium | Hainberg-Gymnasium | Max-Planck-Gymnasium | Otto-Hahn-Gymnasium | Theodor-Heuss-Gymnasium | Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule | Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theodor-Heuss-Gymnasium — Theodor Heuss Gymnasien, die nach dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Theodor Heuss benannt sind, gibt es in: Aalen, siehe Theodor Heuss Gymnasium (Aalen) Dinslaken, siehe Theodor Heuss Gymnasium (Dinslaken) Esslingen am… … Deutsch Wikipedia
Theodor-Heuss-Schule — oder Theodor Heuss Gymnasium ist der Name folgender Schulen: Theodor Heuss Schule Reutlingen (Verbund mehrerer Wirtschaftsschulen) Theodor Heuss Gymnasium (Dinslaken) Theodor Heuss Gymnasium (Esslingen) Theodor Heuss Gymnasium (Göttingen) Theodor … Deutsch Wikipedia
Theodor Heuss — (1953) Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Deze … Deutsch Wikipedia
Felix-Klein-Gymnasium Göttingen — Felix Klein Gymnasium Göttingen, alter Gebäudeteil mit Haupteingang und Aula … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Gymnasium (Göttingen) — Max Planck Gymnasium Göttingen Hauptgebäude Schulform Gymnasium Gründung 1586 Ort … Deutsch Wikipedia
Otto-Hahn-Gymnasium (Göttingen) — Otto Hahn Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1969 Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hainberg-Gymnasium Göttingen — Der Innenhof im alten Teil Schulform Gymnasium, UNESCO Projektschule Gründung … Deutsch Wikipedia
Göttingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Felix-Klein-Gymnasium — Göttingen, alter Gebäudeteil mit Haupteingang und Aula. Anbau aus den 70er Jahren und Verbindung zum alten Gebäudeteil. Das Felix Klein Gymnasium (F … Deutsch Wikipedia
Altsprachliches Gymnasium — Der Begriff Altsprachliche Gymnasien wird in Deutschland häufig für humanistische Gymnasien verwendet (ist mit diesem aber nicht deckungsgleich). Altsprachliche Gymnasien legen ab Eintritt in die Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten … Deutsch Wikipedia