Theodor Ziehen

Theodor Ziehen
Theodor Ziehen (Fotografie zwischen 1904 und 1912)

Georg Theodor Ziehen (* 12. November 1862 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Am 12. November 1862 wurde Georg Theodor Ziehen in Frankfurt am Main als erstes von drei Kindern geboren. Sein Vater Eduard Ziehen war als Schriftleiter einer literarischen Unterhaltungsbeilage bei der Frankfurter Postzeitung. Dieser verlor jedoch seine Anstellung, als 1866 nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg diese Zeitung aus politischen Gründen geschlossen wurde.

Die Familie musste vom kärglichen Einkommen seines Vaters Eduard als Privatlehrer leben. Auch die Aufnahme junger Ausländer in sein Haus erbrachte ein kleines Zubrot. Schon als Schüler der Musterschule und später des Städtischen Gymnasiums beschäftigte sich Theodor Ziehen mit den Werken Arthur Schopenhauers und Immanuel Kants. Schon entschloss er sich Philosoph zu werden. Jedoch waren die Geldmittel zu knapp für die Aufnahme eines Philosophiestudiums. Er bekam stattdessen ein Stipendium der Reformierten Gemeinde in Frankfurt aufgrund seiner guten Leistungen.

Allerdings gab es dieses Stipendium nur für ein Studium der Medizin. So ging Theodor Ziehen zunächst für vier Semester nach Würzburg und nach bestandenem Physikum nach Berlin, um Medizin zu studieren. Während des Medizinstudiums beschäftigte er sich mit den Werken von David Hume, Spinoza, Platon und George Berkeley.

Die Psychiatrie als Spezialfach wählte er wohl, um sich offiziell philosophisch beschäftigen zu können. Jedoch war er auch empirisch an der Medizin interessiert. So studierte er in Berlin intensiv Hirnanatomie und Hirnphysiologie und hörte noch Mathematik und theoretische Physik.

Ende 1884 starb sein Vater und im Jahr darauf seine Mutter. Ziehen musste schnell beruflich tätig werden, um ein Auskommen zu haben.

Schon im neunten Semester legte er seine Dissertation ab und trat als Voluntärarzt seine erste Stelle in einer Privatirrenanstalt in Görlitz an. Schon bald wurde Otto Binswanger auf ihn aufmerksam und bat ihn 1886 zu ihm nach Jena als Oberarzt zu kommen und sich bei ihm zu habilitieren. In Jena war es dann Theodor Ziehen, der als Oberarzt den am 18. Januar 1889 eingelieferten Friedrich Nietzsche hauptsächlich behandelte.

1900 erhielt er einen Ruf als Ordinarius der Psychiatrie nach Utrecht. Dort richtete er sich ein eigenes psychologisches Labor ein.

Ab 1903 war er Professor an der Universität Halle und von 1904 bis 1912 an der Universität Berlin als Ordinarius in Berlin an der neuerbauten Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité. Sein Nachfolger an der Charité wurde Karl Bonhoeffer.

An dieser zum Teil noch nicht bezogenen Klinik hatte er neben seiner ärztlichen Tätigkeit - er hatte auch schon eine sehr große Zahl von Privatpatienten - viel Organisationsarbeit zu leisten neben Lehrverpflichtungen, Einrichtungen der Labors und vieles mehr, so dass er das Gefühl hatte, "in die Psychiatrie endgültig eingesperrt zu werden", so August Herbst. Auch nach den Ausführungen Karl Leonhards hatte Ziehen es in seiner Zeit an der Berliner Charité schwer.

So reifte in ihm der Entschluss, sich "ganz in die Einsamkeit und in die Philosophie zurückzuziehen". Er kaufte sich eine kleine Villa in Wiesbaden und zog 1912 mit seiner Frau und seinen drei Kindern dorthin.

Nach einigen Jahren als Privatgelehrter in Wiesbaden nahm er 1917 einen Ruf auf einen Philosophischen Lehrstuhl in Halle an, wo er neben Psychologie auch Geschichte der Philosophie und andere philosophische Disziplinen las. Nach seiner Emeritierung 1930 zog er mit seiner Familie wieder nach Wiesbaden, wo er 1950 kurz nach seinem 89. Geburtstag starb.

Sein Sohn Vult Ziehen beschäftigte sich als Psychiater ebenfalls mit Entwicklungspsychologie und der Psychopathologie des Kleinkindes.

Werk

Im Jahr 1898 veröffentlichte Ziehen seine Psychophysiologische Erkenntnistheorie und 1915 sein psychologisches Hauptwerk Die Grundlagen der Psychologie.

Schon die Einleitung seiner Psychophysiologischen Erkenntnistheorie ist für seine streng rationalistische Haltung programmatisch: „Ein που στω " werden wir niemals finden: "Wir jagen auf unsere Vorstellungen und Empfindungen dahin. Weder können wir ihnen in die Zügel fallen noch aus dem Wagen, in dem wir vorwärts fliegen, herausspringen, um den Zuschauer zu spielen. Jeder Gedanke über unserer Vorstellungen ist eine neue Vorstellung. und an anderer Stelle: Ich kann den Gedanken, welche ich entwickeln werde, keinen Wert, nicht einmal eine Beziehung zusprechen, welche ihnen absolut zukäme. Sie sind Vorstellungen unter Vorstellungen, nicht mehr und nicht weniger als die Vorstellungen selbst, welche ihren Gegenstand bilden“.

In beiden Werken ist ein Hauptanliegen Ziehens die Psychologie durch die Einführung des Begriffs der Gignomene neu zu fundieren. Ziehen entwickelte ein überaus komplexes Gedankengebäude zur Erkenntnistheorie. Einer der wenigen Philosophen, welche sich mit dessen Werk beschäftigen ist August Herbst.

Werke

  • Sphygmographische Untersuchungen an Geisteskranken, Jena, 1887.
  • Psychophysiologische Erkenntnistheorie; Jena, 1898
  • Leitfaden der physiologischen Psychologie; Jena, 1891; 12. Aufl. 1924
  • Das Centralnervensystem der Cetaceen; 1892.
  • Psychiatrie für Ärzte und Studirende; Verlag F. Wreden Berlin 1894, Digitalisierung
  • Das Centralnervensystem der Monotremen und Marsupialier; 1897
  • Anatomie des Centralnervensystems, in: Handbuch der Anatomie des Menschen; Jena 1899
  • Über die allgemeinen Beziehungen zwischen Gehirn und Seelenleben; Leipzig 1902
  • Die Prinzipien und Methoden der Begabungs-, insbesondere der Intelligenzprüfung; Jena 1908; 5. Aufl. 1923
  • Die Erkennung der psychopathischen Konstitutionen und die öffentliche Fürsorge für psychopatisch veranlagte Kinder; Jena 1912; 3. Aufl. 1916
  • Ärztliche Wünsche zur Fürsorgeerziehung; Langensalza 1913
  • Zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnistheorie : zugleich Versuch einer Einteilung der Erkenntnistheorien; Verlag J. F. Bergmann Wiesbaden 1914.
  • Die Grundlagen der Psychologie; Leipzig und Berlin 1915
  • Die Geisteskrankheiten des Kindesalters einschließlich des Schwachsinns und der psychopathischen Konstitutionen 2 Teile; Berlin, 1915-1917; 2. Aufl. 1926
  • Über das Wesen der Beanlagung und ihre methodische Erforschung; Langensalza 1918; 4. Aufl. 1929
  • Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik, A. Marcus & E. Webers Verlag Bonn 1920
  • Die Beziehungen der Lebenserscheinungen zum Bewußtsein; 1921
  • Grundlage der Naturphilosophie; 1922
  • Vorlesungen über Ästhetik; 2 Bände, 1923 und 1925
  • Das Seelenleben der Jugendlichen; Langensalza 1923; 4. Aufl. 1931
  • Die Grundlagen der Charakterologie; Langensalza 1930

Weblinks

 Commons: Theodor Ziehen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Ziehen — (fotografía realizada entre 1904 y 1912) Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Theodor Ziehen — Georg Theodor Ziehen (November 12, 1862 1950) was a German neurologist and psychiatrist. He studied medicine in Würzburg and Berlin, where he received his doctorate in 1885. Afterwards, he was an assistant to Karl Ludwig Kahlbaum at the mental… …   Wikipedia

  • Ziehen — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Siegmund Ziehen (1727 1780), deutscher Theologe Eduard Ziehen (Schriftsteller) (1819 1884), Pseudonym Eduard Ellersberg, deutscher Schriftsteller Eduard Ziehen (Historiker), (1896 1945), Enkel des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehen's definition of hallucinations —    In 1911 the German psychiatrist and neurologist Georg Theodor Ziehen (1862 1950) defined hallucinations as follows: A hallucination is a sense perception without an external stimulus.    References    Ziehen, Th. (1911). Psychiatrie. Für Ärzte …   Dictionary of Hallucinations

  • Theodor W. Adorno — (1964) Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist. Adorno ist ein Sozialphilosoph… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Herzl — (* 2. Mai 1860 in Pest; † 3. Juli 1904 in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, Niederösterreich) war ein österreichisch ungarischer jüdischer Schriftsteller, Publizist und Journalist und der Begründer des modernen politischen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Körner (Schriftsteller) — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Berühmt wurde er durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Wiesengrund Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schindler — Theodor Schindler, Selbstbildnis, 1913 Theodor Schindler (* 1. April 1870 in Malsch; † 26. Juni 1950 in Malsch) war ein Maler und Zeichenlehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”