Thomas-Wimmer-Ring

Thomas-Wimmer-Ring

Der Altstadtring ist neben dem Autobahnring und dem Mittleren Ring eine der wichtigsten Verkehrsadern Münchens. Er verläuft entlang der ehemaligen zweiten Stadtmauer und umschließt die Altstadt Münchens. Mit Ausnahme des Teilstücks zwischen Isartor und Sendlinger Tor ist er durchgehend vier- oder fünfspurig ausgebaut.


Inhaltsverzeichnis

Straßenverlauf

Die Beschreibung des Straßenverlaufes erfolgt im Uhrzeigersinn von der Kreuzung Ludwigstraße - Altstadtring an.

Altstadtringtunnel

48° 08' 41" N, 11° 34' 54" ONN

Der Altstadtringtunnel beginnt westlich der Ludwigstraße, an einer Kreuzung von Oskar-v.-Miller-Ring und Gabelsbergerstraße. In östlicher Richtung fließt der Verkehr dreispurig, der zweispurige Haupttunnel führt auf die Prinzregentenstraße in Richtung Osten, der einspurige Seitenarm folgt dem Altstadtring und schließt auf Höhe der Staatskanzlei an den Franz-Josef-Strauß-Ring und dann weiter an den Karl-Scharnagl-Ring an. In westlicher Richtung verläuft der Tunnel zwei-, bzw. dreispurig. Eine einspurige Zufahrt von der Von-der-Tann-Straße erlaubt die Zufahrt vom Altstadtring.



Von-der-Tann-Straße – Franz-Josef-Strauß-Ring – Karl-Scharnagl-Ring

48° 08' 32" N, 11° 35' 01" ONN

Oberirdisch kreuzt der Ring als Von-der-Tann-Straße die Ludwigstraße und die für den Straßenverkehr gesperrte Königinstraße, in der sich das Generalkonsulat der USA befindet. Anschließend wird die Prinzregentenstraße in Form einer Auf- bzw. Abfahrt gekreuzt. Der Weg des Rings, nun nach dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef-Strauß-Ring genannt, führt vorbei am Prinz-Carl-Palais, der Bayerischen Staatskanzlei und der Hauptverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft am Marstallplatz. Als Karl-Scharnagl-Ring kreuzt er dann die Maximilianstraße. Der Altstadtring ist auf diesem Abschnitt fast durchgehend vierspurig geführt.


Thomas-Wimmer-Ring – Isartorplatz – Frauenstraße – Blumenstraße

48° 08' 05" N, 11° 34' 32" ONN

Der Thomas-Wimmer-Ring führt zum Isartorplatz, wo südöstlich die Zweibrückenstraße abzweigt, die in ihrer Verlängerung als Rosenheimer Straße eine weitere wichtige Verkehrsachse bildet. Nach Nordwesten erschließt die breite Straße „Tal“ die Altstadt von der Isarseite her. Die Frauenstraße und teilweise auch die Blumenstraße sind aus Platzgründen nur zweispurig ausgebaut, was zu regelmäßigen Staus auf diesem Abschnitt des Rings führt. An der Frauenstraße sind der Viktualienmarkt und die neu erbaute Schrannenhalle zu finden.


Sendlinger-Tor-Platz – Sonnenstraße – Karlsplatz

48° 08' 11" N, 11° 33' 54" ONN

Schließlich erreicht die Blumenstraße den Sendlinger-Tor-Platz, kreuzt dort die Lindwurmstraße, eine wichtige Verkehrsachse für die südwestliche Vorstadt, und führt ihren Weg als Sonnenstraße fort. Der Bau dieses Abschnitts erforderte einen großen Eingriff in das Stadtbild, da die Sonnenstraße aufgrund der großen Verkehrsmassen zum Teil achtspurig geführt wird und in der Mitte der Straße eine vierspurige Trambahnline verläuft. Der Karlsplatz, im Volksmund „Stachus“ genannt, war lange Zeit einer der befahrensten Plätze Europas, bis der östliche Teil des Platzes in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde. Am nördlichen Ende des Karlsplatzes zweigt nach Westen die Elisenstraße ab, die den nahe gelegenen Münchner Hauptbahnhof verkehrstechnisch erschließt. Der Altstadtring setzt seinen Weg nun in Richtung Nordosten fort.



Lenbachplatz – Maximiliansplatz – Oskar-von-Miller-Ring

48° 08' 33" N, 11° 34' 23" ONN

Der Maximiliansplatz beherbergt in seiner Mitte eine kleine Parkanlage und den sehenswerten Wittelsbacherbrunnen, während der Verkehr zweispurig vorbei geführt wird. Am nördlichen Ende des Platzes kreuzt der Altstadtring die Brienner Straße, eine der vier Prunkstraßen Münchens. Anschließend führt er seinen Weg als Oskar-von-Miller-Ring fort und erreicht den Altstadtringtunnel.



Baugeschichte

Der Münchner Altstadtring wurde bereits seit den 1940er Jahren und verstärkt seit Mitte der 1960er Jahre geplant. 1966 wehrten sich viele Bürger gegen das Vorhaben, den Altstadtring unter dem Prinz-Carl-Palais in einen Tunnel zu verlegen. Zentrum des Protestes war die Bürgerinitiative „Münchner Bauforum“. Der Bau des Tunnels ließ sich zwar nicht verhindern, aber Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel griff die Idee des Bauforums auf und rief 1968 das „Münchner Diskussionsforum für Stadtentwicklungsfragen“ ins Leben. Daraus entstand 1972 das noch heute bestehende „Münchner Forum“ (Münchner Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e.V.). Im Oktober 1968 wurde der Altstadtring Ost für den Verkehr freigegeben, und im Olympiajahr 1972 wurde der Altstadtring fertiggestellt.

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten am Altstadtring

Von Norden an im Uhrzeigersinn

Siehe auch

Ausstellung

Vom 8. April bis zum 15. Mai 2003 fand die Ausstellung „Stadtraum Altstadtring“ im PlanTreff des Referates für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, Blumenstraße 31, statt. Neun Arbeitsgruppen von Architekturstudierenden der Technischen Universität München und der Fachhochschule München zeigten in ihren Entwürfen "wie in den Vierteln eine Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen und die Lebensqualität der Menschen gesteigert werden" könne. Die FH-Studenten Arnold Tisch und Max Ziervogel präsentierten den hypermordenen CAx-generierten Kultur- und Besucherpavillion „id pool“ zur Umgestaltung des Isartorplatzes. Bei der Vernissage dämpfte Stadtbaurätin Christiane Thalgott die Hoffnungen: „Leider ist die Möglichkeit, den vom Verkehr beherrschten Stadtraum am Münchner Altstadtring strukturell zu verändern, gering“. (Alle Zitate aus: Traute Schoellmann: Vom Niemandsland zum kulturellen Ereignis: Der Stadtraum Altstadtring, Pressemitteilung der Fachhochschule München, 14. April 2003)

Literatur

  • Müller, Wolfgang Hans ; Schulz, Hans Lothar: Plangutachten zur Einrichtung von Fußgängerzonen innerhalb des vom Altstadtring umfahrenen Altstadtbereiches in München. - Braunschweig : Technische Hochschule, Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung, 1965. - 95 S.
  • Altstadtring N-O : Gedanken, Meinungen, Analysen u. Pläne von Bürgern / Münchner Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e.V. - München, 1970. - 64 S. - (Münchner Forum ; 1)
  • Internationales Architektensymposion Was wird aus dem Hofgarten und dem Altstadtring Nord-Ost : 8. - 9. Nov. 1985, Techn. Univ. München / Hrsg. von Oskar Holl. - München: Münchner Forum, 1986. - 119 S. - (Berichte und Protokolle ; 79b)
  • 1945 - 1985 : Altstadtring Nord-Ost ; 40 Jahre Planung am Hofgarten und Armeemuseum ; eine Dokumentation / Konzeption und Bearbeitung: Elmar Dittmann und Sigrid Dittmann. - München : Münchner Forum, 1985. - 135 S. - (Berichte und Protokolle ; 78)
  • Entwurfsseminar Hofgarten-Altstadtring : eine Dokumentation ; 6. - 13. Dezember 1986). - München: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 1987. - 132 S.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Wimmer — Grabstätte im Ostfriedhof München Thomas Wimmer (* 7. Januar 1887 in Siglfing; † 18. Januar 1964 in München) war ein bayerischer Politiker der SPD und von 1948 bis 1960 Oberbürgermeister Münchens …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Wimmer — Tombe à Ostfriedhof, Munich Thomas Wimmer (né le 7 janvier 1887 à Siglfing et décédé le 18 janvier 1964 à Munich) est un homme politique bavarois membre du SPD …   Wikipédia en Français

  • Altstadtring — Der Altstadtring ist neben dem Autobahnring und dem Mittleren Ring eine der wichtigsten Verkehrsadern Münchens. Er verläuft entlang der ehemaligen zweiten Stadtmauer und umschließt die Altstadt Münchens. Mit Ausnahme des Teilstücks zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilianstraße (München) — Maximilianstraße (gesehen vom Max Joseph Platz, links das Nationaltheater), um 1900… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Stadtbefestigung — München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und die zweite Stadtmauer mit der vorgelagerten Zwingermauer und ihren Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isartor — vom Isartorplatz (2004, ohne Turmuhr) Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München und beherbergt das Valentin Karlstadt Musäum. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Isartorplatz — Isartor vom Isartorplatz (2004, ohne Turmuhr) Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München und beherbergt das Valentin Karlstadt Musäum. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Gesc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Straßennamen — Straßenschild an der Maximilianstraße Münchner Straßennamen sind seit dem Mittelalter überliefert, sie richteten sich ursprünglich zumeist nach lokalen Gegebenheiten. Erst im 19. Jahrhundert begann man, Straßennamen zur Ehrung von Personen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessturm — Reste des Prinzessturms Der Prinzessturm war ein Geschützturm in der Zwingermauer des mittelalterlichen München. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”