- Banque Privée Edmond de Rothschild
-
Banque Privée Edmond de Rothschild SA Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0001347498 Gründung 1923 [1] Sitz Genf, Schweiz Leitung Claude Messulam
(CEO)
Benjamin de Rothschild
(VR-Präsident)Mitarbeiter 513 (31. Dezember 2008) [2] Bilanzsumme 4,106 Mrd. CHF [1][2] (31. Dezember 2008) Branche Banken Produkte Vermögensverwaltung Website www.edmond-de-rothschild.ch Die Banque Privée Edmond de Rothschild SA ist eine auf die Vermögensverwaltung spezialisierte Schweizer Privatbank mit Sitz in Genf.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bankhaus war ursprünglich 1923 unter dem Namen Banque Privée gegründet worden. Mitte der 1960er Jahre wurde es von Edmond Adolphe de Rothschild gekauft und in die 1953 von ihm gegründete Groupe LCF Rothschild eingegliedert. Nach dem Tod von Edmond de Rothschild 1997, übernahm dessen Sohn Benjamin de Rothschild die Leitung sowohl der Banque Privée Edmond de Rothschild, als auch der Groupe LCF Rothschild.
Geschäftstätigkeit
Die Banque Privée Edmond de Rothschild SA beschäftigte per Ende 2008 auf Vollzeitstellen umgerechnet 513 Mitarbeiter und verfügte über eine Bilanzsumme von 4,106 Milliarden Schweizer Franken.[1][2] Die gesamten verwalteten Kundenvermögen der international ausgerichteten Rothschild-Gruppe, zu der unter dem Dach der Groupe LCF Rothschild auch zahlreiche weitere Banken gehören, lag per Ende 2008 bei 82,3 Milliarden Schweizer Franken. Wie viel davon auf die Banque Privée Edmond de Rothschild SA selbst entfallen, ist nicht bekannt.[4]
Neben dem Hauptsitz in Genf, verfügt die Banque Privée Edmond de Rothschild SA in der Schweiz über Zweigniederlassungen in Freiburg und Lausanne sowie mit der Banca Privata Edmond de Rothschild Lugano SA über eine Tochtergesellschaft in Lugano.[5][6][7][8]
Im Ausland besitzt die Banque Privée Edmond de Rothschild SA die Banque Privée Edmond de Rothschild Europe SA mit Sitz in Luxemburg. Daneben bestehen noch Repräsentanzen in Montevideo und Hongkong.
Indirekt ist die Banque Privée Edmond de Rothschild über ihre Muttergesellschaft, der Groupe LCF Rothschild, auch an anderen Orten ausserhalb der Schweiz vertreten.[4]
Die Inhaberaktien der Banque Privée Edmond de Rothschild SA sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.[9] Die Stimmrechts bevorzugten Namensaktien, die nur 44,44 Prozent des Aktienkapitals, aber 80 Prozent der Stimmrechte ausmachen,[3] sind hingegen nicht börsenkotiert. Insgesamt hält die "LCF Holding Benjamin et Edmond de Rothschild SA" 78,4 Prozent des Aktienkapitals bzw. 85,8 Prozent der Stimmrechte. Diese wiederum gehört zu 66,33 Prozent Benjamin de Rothschild, zu 17 Prozent dessen Mutter Nadine de Rothschild und zu 16,67 Prozent anderen Mitgliedern der Familie Rothschild. Weitere 8,4 Prozent Aktienkapitals bzw. 9,4 Prozent der Stimmrechte der Banque Privée Edmond de Rothschild SA liegen bei der Rothschild Holding AG in Zürich, welche indirekt durch Paris-Orléans SA kontrolliert wird. Die verbleibenden Aktien befinden sich im Streubesitz. (Stand 31. Dezember 2008)[4]
Weblinks
- Website der Banque Privée Edmond de Rothschild
- Website der Banque Privée Edmond de Rothschild Europe
Einzelnachweise
- ↑ a b c Die Banken in der Schweiz 2008, Schweizerische Nationalbank
- ↑ a b c Key figures of Banque Privée Edmond de Rothschild S.A., Geneva
- ↑ a b Eintrag der «Banque Privée Edmond de Rothschild SA» im Handelsregister des Kantons Genf
- ↑ a b c Banque Privée Edmond de Rothschild SA / LCF Rothschild Group, Annual Report 2008
- ↑ Eintrag der Zweigniederlassung Fribourg der «Banque Privée Edmond de Rothschild S.A.» im Handelsregister des Kantons Freiburg
- ↑ Eintrag der Zweigniederlassung Lausanne der «Banque Privée Edmond de Rothschild S.A.» im Handelsregister des Kantons Waadt
- ↑ Eintrag der «Banca Privata Edmond de Rothschild Lugano SA» im Handelsregister des Kantons Tessin
- ↑ Banque Privée Edmond de Rothschild SA, Press Release, Financial Year 2008
- ↑ SIX Swiss Exchange
Kategorien:- Kreditinstitut (Schweiz)
- Unternehmen (Genf)
- Rothschild
Wikimedia Foundation.