- Thomas Dörflinger
-
Thomas Dörflinger (* 27. August 1965 in Tiengen) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Abitur 1984 am Klettgau-Gymnasium Tiengen leistete Dörflinger seinen Wehrdienst ab und absolvierte danach ab 1985 ein Studium der Geschichte und Politologie an der Universität Konstanz, welches er 1992 als Magister Artium (M.A.) beendete. Nach einem anschließenden Volontariat bei RTL Radio war er ab 1993 als Redakteur und Redaktionsleiter bei RTL Radio Südbaden tätig. Nach der Betriebsschließung 1994 war Dörflinger zunächst arbeitslos, bis er 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter der damaligen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Nolte, wurde. Von 1997 bis 1998 war er dann Redakteur beim Schwarzwälder Boten.
Thomas Dörflinger ist katholisch, seit 1992 verheiratet und Vater von zwei Söhnen[1]. Sein Vater Werner Dörflinger war von 1980 bis 1998 ebenfalls Mitglied des Deutschen Bundestages.
Partei
Dörflinger trat schon als Schüler 1979 in die Junge Union und 1984 auch in die CDU ein. Seit 1995 gehört er dem Vorstand des CDU-Kreisverbandes Waldshut an.
Abgeordneter
Seit 1998 ist Dörflinger Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 2005 bis 2007 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und stellvertretender familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Bereits seit 2003 ist Dörflinger Vorsitzender der Deutsch-Schweizerischen Parlamentariergruppe.
Thomas Dörflinger ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Waldshut in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 46,7 % der Erststimmen.
Mitgliedschaften
Dörflinger ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag.
Gesellschaftliche Ämter
Seit 2004 ist Dörflinger Bundesvorsitzender des Kolpingwerkes Deutschland.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Bundestagsabgeordneter
- CDU-Mitglied
- Person (Kolpingwerk)
- Deutscher Journalist
- Geboren 1965
- Mann
- Mitglied des Europaausschusses (Deutschland)
Wikimedia Foundation.