Thorn (Limburg)

Thorn (Limburg)
Thorn
Flagge des Ortes Thorn
Flagge
Wappen des Ortes Thorn
Wappen
Provinz Limburg
Bürgermeister T. Rongen
Gemeinde Maasgouw
Fläche
 – Land
 – Wasser
6,60dep1
5,72dep1
0,88dep1
Einwohner 2.616
(1. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte 396 Einwohner/km²
Koordinaten 51° 9′ N, 5° 50′ O51.155.8333333333333Koordinaten: 51° 9′ N, 5° 50′ O
Vorwahl 0475
Postleitzahlen 6017
Website www.thorn.nl
Lage von Thorn in den Niederlanden

Thorn ( anhören?/i) (limburgisch Toear) ist ein Ort in den Niederlanden und war bis zum 31. Dezember 2006 eine selbstständige Gemeinde in der Provinz Limburg. Mit Wirkung zum 1. Januar 2007 schloss sich Thorn mit Heel und Maasbracht zur neugegründeten Gemeinde Maasgouw zusammen.

Die frühere Kleinstadt liegt zwölf Kilometer südwestlich von Roermond nahe der Maas und den Maasplassen an der Grenze zwischen Nord- und Mittel-Limburg. Wegen der zahlreichen weiß getünchten Häuser nennt man Thorn auch „die weiße Stadt“ (auf niederländisch: „het witte stadje“).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die frühere Abteikirche und heutige Pfarrkirche St. Michael in Thorn

Der Ort Thorn ist aus einer um 975 gestifteten Benediktinerinnenabtei hervorgegangen. Im Laufe wohl des 12. Jahrhunderts wandelte sich die Abtei in ein freiweltliches Damenstift, dass spätere Reichsstift Thorn um. In das Damenstift konnten nur unverheiratete Frauen aus dem Hochadel eintreten, heiratswillige Ordensdamen wohnten außerhalb der Klostermauern in zum Teil eigenen Häusern.[1]

Die bereits um 992 erbaute romanische Abteikirche wurde in gotischer Zeit umfassend umgebaut und erhielt während des Barock eine üppige barocken Innenausstattung. Bis ins 17. Jahrhundert hinein ließen sich viele Stiftsdamen außerhalb des eigentlichen Klosterbezirks eigene Häuser erbauen, welche zu einem großen Teil heute noch erhalten sind. Die ganze Altstadt ist mit Kieselsteinen aus der Maas gepflastert, angeblich, damit die kostbaren Röcke der Stiftsdamen nicht unnötig dem Straßenschmutz ausgesetzt wurden. Das adelige Damenstift machte Thorn zu einer wohlhabenden Stadt und war über 800 Jahre Zentrum eines von den Äbtissinnen regierten Fürstentums. Das „Land von Thorn“ prägte zeitweilig eigene Münzen.

1794 marschierten französische Truppen ein, konfiszierten das Stift und beendeten so die Jahrhunderte dauernde weibliche Stifts-Herrschaft. Die von den Franzosen eingeführte Fenstersteuer, die sich nach der Größe der Fenster bemaß, zwang die Thorner zum Umau ihrer Häuser. Sie verwendeten dazu die Steine der alten Abtei, deren Stiftsgebäude um 1800 niedergelegt wurden. Um die unterschiedlichen Größen der Steine zu kaschieren, übertünchten die Thorner die Mauern ihrer Häuser mit weißem Kalk. Dies trug Thorn den Namen „Die weiße Stadt“ ein.

Auch heute noch sind die meisten Häuser weiß. In der Altstadt Thorns, einer Touristenattraktion, haben 105 Objekte den Status eines Rijksmonuments zuerkannt bekommen, weitere zwei befinden sich außerhalb der eigentlichen Altstadt.[2]

Sandskulptur Michiel de Ryter (2003)

Von 2002 bis 2004 fand in Thorn im Sommer ein Sandskulpturenfestival statt.

Persönlichkeiten

In Thorn geboren oder mit dem Ort eng verbunden sind unter anderem folgende Personen:

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Website der Gemeinde Maasgouw zur Geschichte Thorns
  2. Website der Gemeinde Maasgouw zur Geschichte Thorns

Weblinks

Website des WDR mit Auflugstipps und Bildern

 Commons: Thorn (Limburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thorn (Begriffsklärung) — Thorn bezeichnet die ehemals preußische Stadt an der Weichsel, seit 1920 Toruń (Polen) und sich auf die Stadt Thorn beziehend Erster Frieden von Thorn, 1411 Zweiter Frieden von Thorn, 1466 Thorner Blutgericht, Hinrichtung mehrerer Bürger der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorn — als Ortsname: die ehemals preußische Stadt Thorn, heute Toruń in Polen, dazu Landkreis Thorn, preußisch deutscher Landkreis zwischen 1818 und 1945 Woiwodschaft Thorn ,1975–1998 Bistum Thorn, (lat.: Dioecesis Thoruniensis, poln.: Diecezja… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorn — Thorn, 1) Kreis des Regierungsbezirks Marienwerder in der preußischen Provinz Preußen, 20,5 QM., 55,750 Ew.; 2) Kreisstadt u. Festung dritten Ranges (mit 8 Bastionen u. der Eckbastion Jungfernschanze, 3 Ravelins u. Lünetten, jenseit der Weichsel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thorn — Thorn, poln. Torun, starke preuß. Festung an der Weichsel u. poln. Gränze mit 15100 E., Gymnasium, Getreide u. Holzhandel, Denkmal des hier gebornen Kopernikus. T. wurde 1232 von dem Deutschorden gegründet, 1466 an Polen abgetreten. 1411 und 1466 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thorn (Netherlands) — Infobox Former Country native name = Reichsstift Thorn (de) Rieksstif van Thoear (li) Rijksabdij van Thorn (nl) conventional long name = Imperial Abbey of Thorn common name = Thorn| continent = Europe region = Low Countries country = Netherlands… …   Wikipedia

  • Abteikirche (Thorn) — Die Abteikirche diente bis 1797 als Stiftskirche der Benediktinerinnenabtei Thorn und seitdem als katholische Pfarrkirche St. Michael. Geschichte Die Abteikirche zu Thorn …   Deutsch Wikipedia

  • Heel (Limburg) — Gemeinde Heel Flagge Wappen Provinz Limburg Bürgermeister k.A …   Deutsch Wikipedia

  • Municipalities of Limburg (Netherlands) — This article gives a list of current and former municipalities of the Dutch province of Limburg. Position of Limburg within the Netherlands. Table of current municipalities Municipality / …   Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Limburg-Arlon — Stammliste des Hauses Limburg Arlon: Inhaltsverzeichnis 1 Stammliste 1.1 Grafen von Arlon 1.2 Bis Walram IV. von Limburg 1.3 Ab Walram IV …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich III of Limburg — Dietrich III of Limburg, count of Limburg zu Stirum (fl. 1347–1391), son of Johann of Limburg. He married ca. 1353 Johanna von Reifferscheid and they had issue: Friedrich (fl. 1378/97) Johann (fl. 1379/96) Eberhard of Limburg, count of Limburg… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”