- Maasgouw
-
Gemeinde Maasgouw
Flagge
WappenProvinz Limburg Bürgermeister Stef Strous (PvdA) Sitz der Gemeinde Heel und Maasbracht Fläche
– Wasser58,12 km²
10,53 km²CBS-Code 1641 Einwohner 24.274 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 418 Einwohner/km² Koordinaten 51° 9′ N, 5° 53′ O51.155.8833333333333Koordinaten: 51° 9′ N, 5° 53′ O Bedeutender Verkehrsweg A 2, A 73, N 273, N 566 Vorwahl 0475 Postleitzahlen 6017, 6019, 6051, 6067, 6097, 6099, 6107, 6109 Website www.gemeentemaasgouw.nl Maasgouw ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg. Sie ist aus dem mit Wirkung zum 1. Januar 2007 vollzogenen Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Heel, Maasbracht und Thorn entstanden. Auf ihrem 5.812 Hektar großen Gemeindegebiet lebten am 1. Januar 2011 24.275 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus zehn Ortskernen. Die Bevölkerung verteilt sich wie folgt auf die Ortsteile:
Ort Einwohnerzahl (1. Januar 2011) Maasbracht und Brachterbeek 7.279 Heel/Panheel 4.484 Thorn 2.441 Wessem 2.144 Linne 3.706 Beegden 1.772 Stevensweert 1.663 Ohé en Laak 822 Thorn
Der Ortsteil Thorn soll bereits um Christi Geburt entstanden sein. Die Eburonen hätten dort einen dem Gott Thor geweihten Tempel gehabt, der dem Ort seinen Namen verliehen habe. Thorn wurde 1521 als Reichsstift Thorn in die Reichsmatrikel des Heiligen Römischen Reiches aufgenommen. Es war ein adliges, reichsunmittelbares Damenstift, eine Art Kloster, dessen Angehörige aber kein Gelübde ablegten. Die Stiftsdamen brauchten also nicht all ihren Besitz dem Stift zu schenken und konnten die Gemeinschaft ohne weiteres wieder verlassen. Das Reichstift, welches selber Recht sprechen und Münzen prägen durfte, bestand, bis es 1794 von französischen Truppen erobert und aufgelöst wurde.
Stevensweert
Stevensweert ist ein im Achtzigjährigen Krieg von den Spaniern 1633 zur Festung ausgebaute Ort. Der Festungsbau sollte eine drohende Blockade der Schifffahrt auf der Maas verhindern, nachdem 1632 Friedrich Heinrich die umliegenden Städte erobert hatte. Der Ort blieb in Folge des Westfälischen Friedens spanisch, wurde aber von den Niederländern im Spanischen Erbfolgekrieg eingenommen und 1715 annektiert. Im 19. Jahrhundert schleifte man die Festungsanlagen. Eine teilweise Restaurierung ist (2004) geplant.
Wessem
Wessem wurde 965 im Testament von Bischof Brun von Köln erstmals schriftlich erwähnt als Wishem. Es besaß 1118 ein Zollrecht für Maasschiffer und einen Hafen. Im 18. Jahrhundert verfiel es zu einem Bauerndorf. Die alte Kirche wurde 1944 zerbombt.
Sehenswürdigkeiten
- Das „weiße Städtchen“ Thorn mit seinen weiß getünchten Häuschen und seinem kunstvoll verlegten Kopf- und Kieselsteinpflastern ist ein bekanntes Ausflugsziel.
- Ohé en Laak und Linne liegen inmitten einiger kleiner Naturschutzgebiete an der Maas. In Ohé en Laak befindet sich mit dem Kastell Hasselholt ein Herrenhaus aus dem Jahre 1548, das jedoch nicht besichtigt werden kann. In der Linnerweerd, einer Auenlandschaft, gibt es Bestände des in den Niederlanden stark bedrohten Kammmolches sowie der roten Lichtnelke.[2]
- Sowohl Stevensweert als auch Wessem verfügen noch über einen nennenswerten Bestand an Häusern aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert.
- Die Maasplassen bieten viele Wassersportmöglichkeiten, so finden befinden sich im Gemeindegebiet alleine sechs Jachthäfen mit insgesamt über 2.500 Liegeplätzen.
Galerie
Wirtschaft
In Maasbracht betreibt der Energieversorger Essent das weithin sichtbare Gaskraftwerk Clauscentrale[3] sowie bei Linne in der Maas ein mit Stauwehr und Fischtreppe verbundenes Wasserkraftwerk.[4]
Weblinks
-
Commons: Maasgouw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Gemeinde Maasgouw
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 29. März 2011 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
- ↑ Website der Gemeinde Maasgouw mit Informationen zu Linne, abgerufen am 16. Juli 2011 (in niederländisch)
- ↑ http://www.essent.nl/content/overessent/activiteiten/energie/centrales/clauscentrale/index.html
- ↑ http://www.essent.nl/content/overessent/activiteiten/energie/centrales/waterkrachtcentrales/index.html
Gemeinden der Provinz LimburgBeek | Beesel | Bergen | Brunssum | Echt-Susteren | Eijsden-Margraten | Gennep | Gulpen-Wittem | Heerlen | Horst aan de Maas | Kerkrade | Landgraaf | Leudal | Maasgouw | Maastricht | Meerssen | Mook en Middelaar | Nederweert | Nuth | Onderbanken | Peel en Maas | Roerdalen | Roermond | Schinnen | Simpelveld | Sittard-Geleen | Stein | Vaals | Valkenburg aan de Geul | Venlo | Venray | Voerendaal | Weert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maasgouw — Héraldique … Wikipédia en Français
Maasgouw — Infobox Settlement name =PAGENAME official name = other name = native name = nickname = settlement type = total type = motto = imagesize = image caption = flag size = image seal size = image shield = shield size = image blank emblem = blank… … Wikipedia
Linne (Maasgouw) — Linne Linne ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und gehört zur Gemeinde Maasgouw. Der Ort liegt zwischen Roermond und Maasbracht an der Maas. Geschichte Das Dorf wurde erstmals im Jahr 943 urkundlich erwähnt. Von 1991 bis 2007… … Deutsch Wikipedia
Gemeente Maasgouw — Admin ASC 2 Code Orig. name Gemeente Maasgouw Country and Admin Code NL.05.1641 NL … World countries Adminstrative division ASC I-II
Stevensweert — Gemeinde Maasgouw Flagge Wappen Provinz … Deutsch Wikipedia
Wessem — Gemeinde Maasgouw Flagge Wappen Provinz … Deutsch Wikipedia
Kasteel Erenstein — (Schloss Ehrenstein, Oud Ehrenstein) ist eine Burg aus dem 13. Jahrhundert in Kerkrade im Südosten der niederländischen Provinz Limburg. Kasteel Erenstein liegt im so genannten Anstelvallei (Amsteltal) unmittelbar am Anstellerbeek (Amstelbach).… … Deutsch Wikipedia
Heel (Limbourg néerlandais) — 51°10′50″N 5°53′45″E / 51.18056, 5.89583 … Wikipédia en Français
Maasbracht — 51°8′31″N 5°53′23″E / 51.14194, 5.88972 … Wikipédia en Français
Thorn (Limbourg néerlandais) — 51°9′49″N 5°50′26″E / 51.16361, 5.84056 … Wikipédia en Français