Tidemann von Güstrow

Tidemann von Güstrow
Siegel des Tidemann von Güstrow um 1347

Tidemann von Güstrow (* wohl in Lübeck um 1300; † 22. August 1350 ebenda) war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lübecker Goldgulden von 1341;
Avers: FLORE-LUBIC; Revers: S.IOHA – NNES.B.

Die genauen Geburtsdaten von Tidemann von Güstrow sind nicht bekannt. Er ist in Lübeck selbst sowie in Mecklenburg und in Schweden für die Zeit von 1334 bis 1350 urkundlich belegt. Er war der Sohn des Lübecker Ratsherrn Johann von Güstrow.[1] Tidemann von Güstrow vertrat die Stadt in den Jahren 1336 und 1344 als Gesandter bei König Magnus II. von Schweden. Der Stadt Lübeck war es gelungen , den Kaiser Ludwig IV. der Bayer zu einer Ausweitung des seit der Reichsfreiheit 1226 bestehenden Münzregals zu bewegen. Mit der Landshuter Urkunde vom 25. März 1340 wurde Lübeck als erster Stadt nördlich der Alpen die Prägung eines Guldens nach florentiner Aussehen gestattet. 1341 war Tidemann von Güstrow Gesandter Lübecks in Flandern. Dort warb er den Münzmeister Johannes Salenbem für die Prägung des Lübecker Goldguldens ab und wurde gemeinsam mit dem Ratsherrn Tidemann von Alen[2] Münzherr. Bis 1342 wurden durch die Lübecker Münze 30.000 Goldgulden (mit einem Rohgewicht von 3,53 g) geprägt.1346 wurde er vom Rat bevollmächtigt, den Kleriker Albert von Cleye gerichtlich verfolgen zu lassen. 1347 wurde er im Rat der Stadt zum Bürgermeister bestimmt. Als Bürgermeister ließ er im gleichen Jahr durch Domvikar Helmicus thymmonis das Lübische Recht niederschrieben, das in dieser Fassung Tidemann Gustrowscher Kodex genannt wird.[3]

Urkundlich belegt ist er durch Grundbesitz in Hinter-Wendorf bei Wismar, wo er 1350 vom Herzog von Mecklenburg die Bede erwarb, und auf der Insel Poel. In Schweden verschenkte er 1347 gemeinsam mit den Erben seines Schwiegervaters Grundstücke im Erzbistum Uppsala. In der Lübecker Marienkirche stiftete er mit seinem Schwiegersohn zwei Vikarien.

Er war verheiratet mit Adelheid von Geismar, der Tochter des nach Lübeck übersiedelten Stockholmer Ratsherrn Johann Geismar und wohnte im Hause Breite Straße 45, das seine Frau mit in die Ehe gebracht hatte. Diese war in erster Ehe mit dem Kaufmann Johann Pleskow verheiratet gewesen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Tidemann von Güstrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Lübeckische Ratslinie Nr. 293
  2. Lübeckische Ratslinie Nr. 334
  3. Archiv der Hansestadt Lübeck, Hs. 735 und Marburger Repertorium

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tidemann — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Dietrich Tidemann (1756–1821), Jurist, Bremer Senator und Bremer Bürgermeister Franz Tidemann (1752–1836), Jurist, Bremer Senator und Bremer Bürgermeister Tidemann ist der Vorname folgender Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Güstrow (Begriffsklärung) — Güstrow ist der Name einer Stadt in Mecklenburg Vorpommern, siehe Güstrow eines ehemaligen Landkreises in Mecklenburg Vorpommern, siehe Landkreis Güstrow eines Kreises in der DDR, siehe Kreis Güstrow eines dynastischen Zweiges der Herzöge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Florene — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Florener — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Goldgulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Gulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Lübsches Recht — Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte. Das Recht der Stadt Lübeck selbst heißt Lübeckisches Recht . Heinrich der Löwe verlieh Lübeck… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”