- Tiggers großes Abenteuer
-
Filmdaten Deutscher Titel Tiggers großes Abenteuer Originaltitel The Tigger Movie Produktionsland USA, Japan Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2000 Länge 74 Minuten Altersfreigabe FSK o. A. Stab Regie Jun Falkenstein
Nick BatesDrehbuch Eddie Guzelian
Jun FalkensteinProduktion Cheryl Abood Musik Harry Gregson-Williams Schnitt Makoto Arai
Robert Fisher jr.Tiggers großes Abenteuer (Originaltitel: The Tigger Movie) ist der vierte Kinofilm der Disney Toon Studios aus dem Jahr 2000. Regie führte Jun Falkenstein. Der Film basiert auf den Pu der Bär-Kinderbüchern von Alan Alexander Milne. Die Hauptrolle spielt Tigger, einer der Freunde von Pu.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Tigger ist auf der Suche nach einem Sprunggefährten. Aber seine Freunde sind beschäftigt und niemand hat Lust auf Tiggers ständige Hüpferei. Nur der kleine Ruh, das Känguru-Kind, lässt sich von Tigger den „Hula Hupler-Sprung“ zeigen. Da macht Tigger sich Gedanken und erkennt, dass er der einzig wahre „Hula Hupler“ im Hundertmorgenwald ist. Er kommt zum Entschluss, dass er seine Familie suchen muss; eine Familie, die aus Tiggern besteht und ebenfalls den „Hula Hupler“ beherrscht. Doch die Suche bleibt erfolglos. So schreibt Tigger einen Brief an seine Verwandten und lädt sie zu sich ein.
Seit Wochen kommt keine Antwort. Tigger wird immer trauriger. Da beschließen Pu, Ferkel, Rabbit und die anderen Einwohner des Hundertmorgenwaldes, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Um Tigger aufzumuntern, schreiben sie ihm einen Brief, der scheinbar von der Tiggerfamilie stammt. Doch zum Entsetzen seiner Freunde glaubt dieser nun, dass die Familie ihn morgen besuchen käme. Er bereitet ein riesiges Fest vor. Wieder müssen die Anderen handeln. Es dauert nicht mehr lange, bis die seltsamsten Tigger herumspringen. Doch die Maske fällt. Tigger erkennt, dass seine Freunde sich nur verkleidet haben. Frustriert geht er aus dem Haus und wandert durch den draußen tobenden Schneesturm. Er glaubt noch immer, dass seine Familie auf dem Weg zu ihm ist und gerät auf der Suche nach ihnen immer tiefer in den Sturm. Auf das Bitten von Ruh beschließt Rabbit, gemeinsam mit Puh, Ferkel, I-AH und dem kleinen Känguru-Kind, Tigger zu suchen. Als sie ihn finden, bricht eine gewaltige Lawine los. Tigger kann die Freunde in Sicherheit bringen, wird aber selbst fortgerissen. Er klammert sich an einen Felsen. Doch der kleine Ruh kann ihn mit der Verwendung des "Hula Hupler-Sprungs" retten. Kurz darauf finden Eule, Ruhs Mutter Känga und Christopher Robin die kleine Truppe und bringen sie heim. Tigger erkennt, dass seine Freunde seine Familie sind und feiert das Fest mit ihnen.
Hintergrund
- Als Tigger nach Hinweisen auf seine Familie sucht, zieht er aus einem Fass unter anderem einen Rettungsring. Auf diesem ist "RMS MILNE" zu lesen, eine Referenz an den Autor Alan Alexander Milne.
- Kinostart in den USA war am 11. Februar 2000, in Deutschland am 5. Juni 2000.[1]
- Der Film wurde produziert von Walt Disney Television Animation in den USA und der japanischen Niederlassung Walt Disney Animation Japan. Für die Realfilm-Szenen war SimEx Digital Studios verantwortlich.[2]
- Die Produktionskosten wurden auf rund 30 Millionen US-Dollar geschätzt. In den Kinos spielte der Film weltweit rund 96 Millionen US-Dollar ein, davon rund 45 Millionen US-Dollar in den USA.[3]
Kritiken
„Der liebenswerte, kindgerechte Film nach den Figuren von A.A. Milne ist visuell eine Rückkehr zur Einfachheit der ganz von der Figuren-Animation lebenden Disney-Cartoons der 60er- und 70er-Jahre. Eingebunden in eine charmante Geschichte wird daraus ein lohnender Familienfilm.“
Synchronisation
Rolle englischer Sprecher Pu/Tigger Jim Cummings Ferkel John Fiedler Ruh Nikita Hopkins Känga Kath Soucie Rabbit Ken Samson Eule Andre Stojka I-Ah Peter Cullen Christopher Robin Tom Attenborough Erzähler John Hurt Auszeichnungen
Der Film war 2000 in drei Kategorien für den Annie Award nominiert: Jun Falkenstein für die beste Regie, die Sherman Brüder (die das Lied Round My Family Tree komponierten) für die beste Musik und Nikita Hopkins für die beste männliche Sprechrolle in einem animierten Kinofilm. In allen drei Kategorien gewann jedoch Toy Story 2.[4]
Referenzen
- ↑ http://www.imdb.de/title/tt0220099/releaseinfo
- ↑ http://www.imdb.de/title/tt0220099/companycredits
- ↑ http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=tiggermovie.htm
- ↑ Legacy: 28th Annual Annie Award Nominees and Winners (2000)
Weblinks
- Tiggers großes Abenteuer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tiggers großes Abenteuer in der Online-Filmdatenbank
- Sammlung von Kritiken zu Tiggers großes Abenteuer bei Rotten Tomatoes (englisch)
Winnie Puuh – Filme und FernsehserienFilme: 1977: Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh | 1997: Winnie Puuh auf großer Reise | 1999: Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald | 2000: Tiggers großes Abenteuer | 2002: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten | 2003: Ferkels großes Abenteuer | 2004: Winnie Puuh – Spaß im Frühling | 2005: Winnie Puuhs Gruselspaß mit Heffalump | 2011: Winnie Puuh
Fernsehserien: 1988–1991: Neue Abenteuer mit Winnie Puuh | 2001–2002: Winnie Puuh’s Bilderbuch | seit 2007: Meine Freunde Tigger und Puuh
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferkels großes Abenteuer — Filmdaten Deutscher Titel Ferkels großes Abenteuer Originaltitel Piglet s Big Movie … Deutsch Wikipedia
Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh — Filmdaten Deutscher Titel Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh Originaltitel The many Adventures of Winnie the Pooh … Deutsch Wikipedia
Neue Abenteuer mit Winnie Puuh — Seriendaten Deutscher Titel Neue Abenteuer mit Winnie Puuh Originaltitel The New Adventures of Winnie the Pooh … Deutsch Wikipedia
100-Morgen-Wald — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia
Edward Bear — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia
Puh der Bär — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia
Winnie-der-Pu — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia
Winnie-the-Pooh — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia
Winnie Pooh — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia
Winnie der Pu — Original Plüschtiere Tiger, Känga, Edward Bear (Pu), I Ah und Ferkel Pu der Bär (engl. Winnie the Pooh) ist ein Kinderbuch des Autors Alan Alexander Milne, benannt nach der Hauptfigur, einem Bären „von sehr geringem Verstand“ oder – treffender –… … Deutsch Wikipedia