- Toy Story 2
-
Filmdaten Deutscher Titel Toy Story 2 Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1999 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK 0
JMK 0[1]Stab Regie John Lasseter Drehbuch Rita Hsiao,
Andrew Stanton,
Doug Chamberlain,
Chris WebbProduktion Karen Robert Jackson,
Helene PlotkinMusik Randy Newman Schnitt Edie Bleiman,
David Ian Salter,
Lee UnkrichToy Story 2 aus dem Jahr 1999 ist die Fortsetzung von Toy Story von 1995 und wie sein Vorgänger ein komplett computeranimierter Trickfilm. Er wurde 2000 für einen Oscar in der Kategorie Bester Song für „When She Loved Me“ nominiert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Als Andy ins Ferienlager fährt, sind seine Spielzeugfiguren auf sich gestellt. Sie beobachten, wie Andys Mutter einen Flohmarkt eröffnet, bei dem sie unter anderem Andys Puppen verkaufen möchte. Unter den Puppen ist allerdings auch der Pinguin Wheezy, mit dem sich der Cowboy Woody, Andys Lieblingsspielzeug, während dessen Abwesenheit angefreundet hat. Es folgt eine Rettungsaktion, um den von der Mutter mitgenommenen Wheezy zurückzuholen, bei der Woody sich Andys Hund als Fortbewegungsmittel bedient. Der Plan gelingt, doch als Woody den Pinguin zurück in das Zimmer bringen will, treffen sie auf den Flohmarkt auf einen Mann, der gerade zufällig nach einer Figur sucht, die genauso aussieht wie Woody – er entführt ihn.
Nun starten die Spielzeuge eine Rettungsaktion, bei der Hindernisse wie eine Straße in der Hauptverkehrszeit oder ein Spielzeugladen zu überwinden sind. Währenddessen erfährt Woody, dass er mit drei anderen Wild-West-Spielzeugen an ein Spielzeugmuseum in Tokio verkauft werden soll. Zunächst denkt er an Flucht, beginnt aber zu verstehen, dass Andy ihn vielleicht eines Tages, wenn er erwachsen ist, gar nicht mehr braucht. Als er die Chance hat, mit seinen Freunden zu fliehen, entscheidet er sich im letzten Augenblick aber doch noch für ein Leben in Andys Spielzeugzimmer. Doch die Spielzeugpuppe Stinke Pete, mit der Woody hätte verkauft werden sollen, sieht nun seine friedliche Museumszukunft in Gefahr. Er versucht Woody gewaltsam daran zu hindern, zu seinen Freunden zurückzukehren, doch schließlich wird er im letzten Augenblick von Buzz Lightyear und den anderen Spielzeugen gerettet, bevor das Flugzeug nach Tokio abhebt. Danach kehren die Spielzeuge nach Hause zurück und Andy spielt wieder mit allen.
Veröffentlichung
Veröffentlichung der ursprünglichen Fassung
Der Film, vertrieben von Buena Vista Entertainment, kam am 19. November 1999 in den Vereinigten Staaten und Großbritannien in die Kinos. Am 3. Februar 2000 kam der Film in die deutschen Kinos.
Der Film lief auch im amerikanischen und britischen Fernsehen und wurde unter anderem auch ins Französische, Spanische und Italienische übersetzt.
3D-Wiederveröffentlichung
Am 2. Oktober 2009 wurde der Film in den USA in 3D wieder in die Kinos gebracht. Er war ausschließlich in einer Doppelvorführung zusammen mit Toy Story, welcher ebenfalls in 3D konvertiert wurde zu sehen. Ursprünglich sollten die Vorführungen auf einen Zeitraum von zwei Wochen begrenzt werden. Wegen des großen Erfolgs wurde dies jedoch auf fünf Wochen ausgedehnt.
Für die 3D-Konvertierung wurden die ursprüngliche Computerdaten aufbereitet und eine virtuelle zweite Kamera hinzugefügt, so dass ein stereoskopes Bildmaterial vorlag, was für die Tiefenwahrnehmung unerlässlich ist. Allein dieser Prozess nahm vier Monate in Anspruch. Anschließend brauchte es weitere sechs Monate, um die Filme mit adäquaten 3D-Effekten zu versehen.
Die 3D-Doppelvorführung von Toy Story 1 und 2 spielte innerhalb der fünfwöchigen Laufzeit 30.714.027 US-$ (23.686.658 €; 28.924.419 Schw. Fr.; Stand: 17. Juli 2010) ein, davon alleine 12,5 Millionen US-$ (9,64 Millionen €; 11,89 Schw. Fr.; Stand 17. Juli 2010) am Eröffnungswochenende.
Synchronisation
Rolle englischer Sprecher deutscher Sprecher Woody Tom Hanks Peer Augustinski Buzz Tim Allen Walter von Hauff Jessie Joan Cusack Carin C. Tietze Stinke-Piet Kelsey Grammer Erik Schumann Charlie Naseweis Don Rickles Hartmut Neugebauer Slinky Dog Jim Varney Gerd Potyka Rex Wallace Shawn Ernst Wilhelm Lenik Specki John Ratzenberger Michael Rüth Porzellinchen Annie Potts Alexandra Mink Al Wayne Knight Rainer Basedow Andy John Morris Karim el Kammouchi Andys Mutter Laurie Metcalf Maria Böhme Charlotte Naseweis Estelle Harris Inge Solbrig Sergeant R. Lee Ermey Reinhard Brock Barbie Jodi Benson Alexandra Schneider Restaurator Jonathan Harris Fred Maire Wheezy Joe Ranft Hans-Georg Panczak Imperator Zurg Andrew Stanton Thomas Piper Auszeichnungen
Annie Awards 2000
- Bester Film - Animationsfilm
- Beste Regie - Animationsfilm
- Beste Musik - Animationsfilm
- Bestes Storyboarding - Animationsfilm
- Beste Synchronsprecherin: Joan Cusack
- Bester Synchronsprecher: Tim Allen
- Bestes Drehbuch - Animationsfilm
Golden Globes 2000
Satellite Awards 2000
- Bester Animationsfilm
- Bester Original-Song (When She Loved Me)
Videospiele
Zum Film erschien auch ein Videospiel für die Konsolen Playstation, Nintendo 64 und Dreamcast sowie für den PC. In diesem wurden Ausschnitte aus dem Film zur Einleitung der Levels verwendet.
Ein weiteres Spiel erschien für den Game Boy Color.
Trivia
- Toy Story 2 enthält einige Anspielungen auf andere Spielfilme, wie Krieg der Sterne (Verhältnis von Buzz zu Zurg), Jurassic Park (Tyrannosaurus im Rückspiegel) oder Das große Krabbeln (Flick und Gustl sind in einer Szene kurz auf einem Ast zu sehen.)
- Am Ende des Films werden „Outtakes“ gezeigt, die allesamt Pannen in den Szenen und der Figuren aus dem Hauptfilm zeigen.
Weblinks
- Toy Story 2 in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Toy Story 2 bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Toy Story 2 bei www.pixar.com
- Offizielle Webseite
Einzelnachweise
Toy Story (1995) | Das große Krabbeln (1998) | Toy Story 2 (1999) | Die Monster AG (2001) | Findet Nemo (2003) | Die Unglaublichen (2004) | Cars (2006) | Ratatouille (2007) | WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (2008) | Oben (2009) | Toy Story 3 (2010) | Cars 2 (2011)
Wikimedia Foundation.