- Winnie Puuh (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh Originaltitel Winnie the Pooh Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2011 Länge 64[2] Minuten Altersfreigabe FSK 0 Stab Regie Stephen J. Anderson
Don HallDrehbuch Don Hall Produktion Peter Del Vecho Musik Henry Jackman Kamera Julio Macat Schnitt Lisa Linder Besetzung - Jim Cummings: Pu / Tiger
- John Cleese: Erzähler
- Craig Ferguson: Eule
- Tom Kenny: Kaninchen
- Bud Luckey: Eeyore
- Jack Boulter: Christopher Robin
- Travis Oates: Piglet
- Kristen Anderson-Lopez: Kanga
Winnie Puuh (Originaltitel: Winnie the Pooh) ist ein US-amerikanischer Trickfilm von Walt Disney. Der deutsche Kinostart war am 14. April 2011; in den Vereinigten Staaten kam er am 15. Juli 2011 in die Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der kleine Bär Winnie Puuh wird von seinem Freund, einem Esel, um Hilfe gebeten. Bei der Suche nach Mitstreitern, mit deren Unterstützung ein neuer Schwanz für den Esel gefunden werden soll, wird festgestellt, dass der Menschenjunge Christopher Robin entführt wurde. Mit weiteren Freunden machen sie sich auf die Suche nach ihm und einem neuen Schwanz.[3]
Synchronisation
Rollenname im Original Stimme im Original Deutscher Rollenname Deutsche Stimme Piglet Travis Oates Ferkel Santiago Ziesmer Winnie the Pooh Jim Cummings Winnie Puuh Michael Rüth Tigger Jim Cummings Tigger Joachim Kaps Owl Craig Ferguson Eule Frank-Otto Schenk Kanga Kristen Anderson-Lopez Kanga Marie Bierstedt Roo Wyatt Dean Hall Ruh Jannis Michel Erzähler John Cleese Erzähler Roland Hemmo Eeyore Bud Luckey I-Aah Tilo Schmitz Rabbit Tom Kenny Rabbit Gerald Schaale Christopher Robin Jack Boulter Christopher Robin Cedric Eich Backson Huell Howser Balzrück Stefan Fredrich Hintergrund
Der Film basiert auf dem Kinderbuch Pu der Bär von Alan Alexander Milne und wurde handgezeichnet.[3]
Kritiken
„Natürlich wartet „Winnie Puuh“ am Schluss trotzdem mit einer konventionellen moralischen Botschaft auf. Der Weg dorthin führt aber über die Art von leichter Unterhaltung, die es geschafft hat, zugleich intelligent zu sein.“
– Marguerite Seidel: film-dienst[4]
„Die episodenartige Erzählung mit viel Liebe zum Detail spricht auch schon die jüngsten Zuschauer an. Dabei werden Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und Kreativität vermittelt. Die stimmungsvolle Musik in Verbindung mit den unterschiedlichsten Formen der kunstvollen Animation heben dieses kurzweilige Kinovergnügen schon heute in den Stand eines ausgezeichneten Zeichentrick-Klassikers.“
– Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)[2]
Weblinks
- Winnie Puuh in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Seite zum Film
Einzelnachweise
- ↑ Wreck-It Ralph auf der IMDb
- ↑ a b Winnie Puuh. Prädikat besonders wertvoll. In: FBW-Pressetext. Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), archiviert vom Original am 24. April 2011, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ a b Gesa-Marie Pludra: Winnie Puuh. Inhalt. film-zeit.de, archiviert vom Original am 24. April 2011, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Marguerite Seidel: Winnie Puuh. In: film-dienst.kim-info.de. film-dienst, archiviert vom Original am 24. April 2011, abgerufen am 24. April 2011.
Winnie Puuh – Filme und FernsehserienFilme: 1977: Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh | 1997: Winnie Puuh auf großer Reise | 1999: Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald | 2000: Tiggers großes Abenteuer | 2002: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten | 2003: Ferkels großes Abenteuer | 2004: Winnie Puuh – Spaß im Frühling | 2005: Winnie Puuhs Gruselspaß mit Heffalump | 2011: Winnie Puuh
Fernsehserien: 1988–1991: Neue Abenteuer mit Winnie Puuh | 2001–2002: Winnie Puuh’s Bilderbuch | seit 2007: Meine Freunde Tigger und Puuh
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald Originaltitel: Winnie the Pooh: Seasons of Giving Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 61 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten Originaltitel: Winnie the Pooh: A Very Merry Pooh Year Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 61 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachtszeit — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten Originaltitel: Winnie the Pooh: A Very Merry Pooh Year Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 61 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Spaß im Frühling — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Spaß im Frühling Originaltitel: Springtime with Roo Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 65 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh auf großer Reise — Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh auf großer Reise Originaltitel Pooh’s Grand Adventure: The Search for Christopher Robin … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh und das Hundewetter — Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh und das Hundewetter Originaltitel Winnie the Pooh and the Blustery Day … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh — Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten Originaltitel Winnie the Pooh: A Very Merry Pooh Year … Deutsch Wikipedia
Heffalump – Ein neuer Freund für Winnie Puuh — Filmdaten Deutscher Titel: Heffalump – Ein neuer Freund für Winnie Puuh Originaltitel: Pooh’s Heffalump Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: ca. 65 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh — Filmdaten Deutscher Titel Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh Originaltitel The many Adventures of Winnie the Pooh … Deutsch Wikipedia
Winnie — ist ein überwiegend weiblicher Vorname.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Weiblicher Vorname 2 … Deutsch Wikipedia