- Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh
-
Filmdaten Deutscher Titel Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh Originaltitel The many Adventures of Winnie the Pooh Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1977 Länge 74 Minuten Altersfreigabe FSK o. A. Stab Regie Wolfgang Reitherman,
John LounsberyDrehbuch Larry Clemmons,
A. A. MilneProduktion Wolfgang Reitherman Musik Buddy Baker,
Songs:
Richard M. Sherman,
Robert B. Sherman,
Orchestration:
Buddy BakerSchnitt Tom Acosta,
James MeltonDie vielen Abenteuer von Winnie Puuh (Originaltitel: The many Adventures of Winnie the Pooh) ist der 22. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 1977. Er basiert auf den Büchern über Winnie Puuh von Alan Alexander Milne. Der Film ist zusammengestellt aus den drei früher im Kino erschienenen Kurzfilmen „Winnie Puuh und der Honigbaum“ (Winnie the Pooh and the honey tree, 1966), dem mit dem Oscar ausgezeichneten Kurzfilm „Winnie Puuh und das Hundewetter“ (Winnie Pooh and the blustery day, 1968) und „Winnie Puuh und Tigger dazu“ (Winnie Pooh and Tigger Too!, 1974). Er wurde nicht in deutschen Kinos gezeigt.
Daher ist dieser Film der letzte der sogenannten „package-movies“ (Filme, die aus mehreren Cartoon-Segmenten hergestellt wurden, um während der Kriegszeit Kosten zu sparen) und ebenso der letzte, an dem Walt Disney indirekt persönlich beteiligt war: Der erste Kurzfilm erschien noch zu seinen Lebzeiten und am zweiten wirkte er noch an der Produktion mit.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Produktionsgeschichte
Der Film verbindet die drei Kurzfilme zu einem in sich geschlossenen Ganzen, um die Sache abzurunden wurde noch eine Szene am Schluss angehängt (basierend auf dem Schlusskapitel The House at Pooh Corner mit den sprichwörtlich gewordenen „enchanted places“). Es war immer Disneys Absicht, einen großen Kinofilm mit Winnie Puuh zu erstellen, aber er entschied, zuerst Kurzfilme zu machen, um das Publikum mit den Charakteren vertraut zu machen. Sowohl Drehbuch als auch die Zeichnungen hielten sich eng an das Original, Disney wies die Zeichner ausdrücklich an, sich nah an den Originalillustrationen von Ernest Shepard zu orientieren.
Wissenswertes
Gopher ist ein amerikanisches Tier – ein Erdhörnchen oder ein Ziesel –, das man einführte, um auch die Identifikation des amerikanischen Publikums mit den englischen Geschichten zu ermöglichen. Um das Auftreten des Tiers bei orthodoxen Puuhkennern zu rechtfertigten, verband man seinen Auftritt gleich beim ersten Mal mit der Aussage: „Mein Name ist Gopher. Ich komme zwar nicht im Buch vor, stehe aber gern zu Diensten.“ Dieser Einfall von Wolfgang Reitherman prägt seinen Charakter als ungefragter Störenfried, mit dessen Erscheinen nur sparsam aber pointiert umgegangen wird. Auch der Filmerzähler tritt niemals mit ihm in Dialog, leitet ihn ein oder kommentiert seine Handlungen. In der deutschen Erstfassung wird Rabbit mit Kaninchen übersetzt und für weiblich gehalten.
Synchronisation
Rolle Originalsprecher deutscher Sprecher 1 deutscher Sprecher 2 Winnie Puuh Sterling Holloway Walter Gross Heinz Palm Tigger Paul Winchell Martin Hirthe, Joachim Kemmer Wolfgang Kühne Ferkel John Fiedler Dieter Kursawe Santiago Ziesmer Rabbit (Kaninchen) Junius Matthews Elfe Schneider, Brigitte Mira Uwe Paulsen Eule Hal Smith Erich Fiedler Helmut Heyne I-Aah Ralph Wright Eduard Wandrey Tilo Schmitz Gopher Howard Morris Harry Wüstenhagen Jörg Gottschick Känga Barbara Luddy Erna Haffner, Inge Landgut Ellen Rappus-Schikowski Ruh Clint Howard Angelika Pawlowski Victoria Frenz Christopher Robin Jon Walmsley Mathias Einert Filipe Pirl Erzähler Sebastian Cabot Joachim Cadenbach Roland Hemmo Kritik
„Eine bemerkenswerte Zeichentrickproduktion voller Charme und Witz, getragen von einer menschenfreundlichen Philosophie, in deren Mittelpunkt Freundschaft, Aufrichtigkeit, Zuneigung und Ehrlichkeit stehen. Kinder werden an diesen fantasievollen Abenteuern viel Freude haben; erwachsenen Zuschauern wird nicht nur eine Wiederbegegnung mit der eigenen Kindheit beschert, sondern sie werden auch die liebevolle Animation zu schätzen wissen.“
Veröffentlichungen
DVD
- Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh. Special Collection. Walt Disney Home Entertainment 2002
Soundtrack
- Richard M. Sherman, Robert B. Sherman: The Many Songs of Winnie the Pooh. Walt Disney Records/Wea 2002 – enthält eine Reihe der Lieder aus dem Film
Literatur
- A. A. Milne: Pu der Bär. Gesamtausgabe (Pu der Bär und Pu baut ein Haus). Deutsch von Harry Rowohlt. Mit Illustrationen von E. H. Shepard. Omnibus, München 2007, 327 S., ISBN 978-3-570-27045-5 oder ISBN 3-570-27045-9
- Christopher Finch: Disney's Winnie the Pooh. A Celebration of the Silly Old Bear. Welcome Editions (Disney Enterprises), New York 2000, 176 S., ISBN 0-7868-6352-8
- Reinhold Reitberger: Walt Disney. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt…. Rowohlts Monographien. 5. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002, 159 S., ISBN 3-499-50226-7
Weblinks
- Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh bei Rotten Tomatoes (englisch)
Winnie Puuh – Filme und FernsehserienFilme: 1977: Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh | 1997: Winnie Puuh auf großer Reise | 1999: Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald | 2000: Tiggers großes Abenteuer | 2002: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten | 2003: Ferkels großes Abenteuer | 2004: Winnie Puuh – Spaß im Frühling | 2005: Winnie Puuhs Gruselspaß mit Heffalump | 2011: Winnie Puuh
Fernsehserien: 1988–1991: Neue Abenteuer mit Winnie Puuh | 2001–2002: Winnie Puuh’s Bilderbuch | seit 2007: Meine Freunde Tigger und Puuh
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neue Abenteuer mit Winnie Puuh — Seriendaten Deutscher Titel Neue Abenteuer mit Winnie Puuh Originaltitel The New Adventures of Winnie the Pooh … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald Originaltitel: Winnie the Pooh: Seasons of Giving Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 61 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten Originaltitel: Winnie the Pooh: A Very Merry Pooh Year Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 61 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachtszeit — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten Originaltitel: Winnie the Pooh: A Very Merry Pooh Year Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 61 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh – Spaß im Frühling — Filmdaten Deutscher Titel: Winnie Puuh – Spaß im Frühling Originaltitel: Springtime with Roo Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 65 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh’s Bilderbuch — Seriendaten Deutscher Titel Winnie Puuh’s Bilderbuch Originaltitel The Book of Pooh … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh (Film) — [1] Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh Originaltitel Winnie the Po … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh auf großer Reise — Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh auf großer Reise Originaltitel Pooh’s Grand Adventure: The Search for Christopher Robin … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh — Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachten Originaltitel Winnie the Pooh: A Very Merry Pooh Year … Deutsch Wikipedia
Winnie Puuh und das Hundewetter — Filmdaten Deutscher Titel Winnie Puuh und das Hundewetter Originaltitel Winnie the Pooh and the Blustery Day … Deutsch Wikipedia