- Blandine Ebinger
-
Blandine Ebinger (eigentlich Blandine Hassenpflug-Ebinger, geborene Blandine Loeser; * 4. November 1899 in Berlin; † 25. Dezember 1993 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Liedermacherin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Blandine Ebinger begann ihre schauspielerische Laufbahn bereits als Kinderdarstellerin am Theater in Leipzig. Bereits als junges Mädchen sang sie in Berliner Cabarets wie Schall und Rauch und Größenwahn und gab als 17-Jährige ihr Debüt im deutschen Stummfilm. Ihre Filmkarriere dauerte schließlich 70 Jahre. In den 1920er Jahren zählte die Ehefrau von Komponist Friedrich Hollaender (Heirat 1919, Scheidung 1926[1]), der ihr den Liederzyklus Lieder eines armen Mädchens schrieb, zu den großen Stars der Cabaret- und Chansonszene Berlins. Sie sang Lieder von Klabund und Balladen von Walter Mehring im Kabarett der Komiker und gab dem sozialen Elend im Berlin am Ende der Weimarer Republik eine Stimme. Im Jahr 1933 übernahm sie die Leitung des Tingel-Tangel-Theaters und weiterhin kleinere Rollen in Filmen, ehe sie 1937 in die USA emigrierte. Dort konnte sie jedoch nicht Fuß fassen und erhielt in Hollywood nur wenige Kleinrollen.
Im Jahr 1946 kehrte sie nach Europa und 1948 nach Berlin zurück. Sie blieb bis Anfang der 1950er Jahre in der DDR, wirkte in vier DEFA-Filmen und etlichen westdeutschen Kinoproduktionen mit. Ihr Hauptaugenmerk lag jedoch bei ihrer Theaterarbeit und ihren Chansonabenden, die die Erinnerung an das deutsche Kabarettlied der 1920er Jahre wach halten sollten. Bis ins hohe Alter trat sie als Sängerin auf und übernahm kleine Rollen in Film und Fernsehen. 1986 war sie in einer Episode der ZDF-Serie Ich heirate eine Familie zu sehen. Ihr ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet. Horst Königstein hielt ihre Kunst für die Nachwelt mit der 4-teiligen Fernsehproduktion „Blandine - eine Lebensmusik“ im Jahr 1988 fest. Sie trat ein letztes Mal im Fernsehen auf.
Ab 1965 war sie in zweiter Ehe mit dem Verleger Helwig Hassenpflug verheiratet. Ihre Tochter Philine, die kurz (1941 bis 1945) mit Georg Kreisler verheiratet war, stammte aus erster Ehe.
Der Nachlass von Blandine Ebinger befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. Ihre Grabstätte, ein Ehrengrab, befindet sich auf dem Waldfriedhof Dahlem in Berlin.
Filmografie (Auswahl)
Stummfilme
- 1917: Der Vetter aus Mexiko – Regie: Ferry Sikla
- 1919: Der Knabe in Blau – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
- 1919: Prinz Kuckuck – Die Höllenfahrt eines Wollüstlings – Regie: Paul Leni
- 1921: Die Ratten nach Gerhart Hauptmann – Regie: Hanns Kobe
- 1923: Mysterien eines Frisiersalons – Regie: Bertolt Brecht und Erich Engel
- 1927: Kopf hoch, Charly! – Regie: Willi Wolff
Tonfilme
- 1932: Kitty schwindelt sich ins Glück – Regie: Herbert Juttke
- 1933: Kleiner Mann, was nun? – Regie: Fritz Wendhausen
- 1935: Es flüstert die Liebe – Regie: Géza von Bolváry
- 1937: Der Biberpelz nach Gerhart Hauptmann – Regie: Jürgen von Alten
- 1938: Der Berg ruft – Regie und Hauptrolle: Luis Trenker
- 1948: Affaire Blum – Regie: Erich Engel
- 1950: Die Treppe – Regie: Alfred Braun und Wolfgang Staudte
- 1951: Das Beil von Wandsbek – Regie: Falk Harnack
- 1951: Der Untertan nach Heinrich Mann – Regie: Wolfgang Staudte
- 1954: Verrat an Deutschland – Regie: Veit Harlan
- 1954: Ännchen von Tharau – Regie: Wolfgang Schleif
- 1956: Die Stimme der Sehnsucht
- 1958: Fräulein – Regie: Henry Koster
- 1958: Mädchen in Uniform – Regie: Géza von Radványi
- 1959: Alle Tage ist kein Sonntag – Regie: Helmut Weiss
- 1959: Der letzte Fußgänger – Regie: Wilhelm Thiele
- 1960: Der Tod im Apfelbaum - Regie: Wilhelm Semmelroth
- 1961: Der Lügner – Regie: Ladislao Vajda
- 1963: Liebe will gelernt sein – Regie: Kurt Hoffmann
- 1970: Wir zwei – Regie: Ulrich Schamoni
- 1971: Der Teufel kam aus Akasava – Regie: Jesus Franco
- 1972: Hauptsache Ferien – Regie: Peter Weck
- 1988: Blandine – eine Lebensmusik – Regie: Horst Königstein[2]
Auszeichnungen
- 1961: Filmband in Gold (Beste weibliche Nebenrolle) für Der letzte Zeuge
- 1983: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1983: Wilmersdorf-Medaille
- 1983: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
Zitate
„Man könnte sie als eine rachitische Madonna bezeichnen … diese lispelnde, magere Person mit den strengen, großen Augen ist die Meisterin der Tragigroteske.“
– Erich Kästner: über Blandine Ebinger
„Wie warst Du, was Du spieltest! Wie spieltest Du, was Du warst!“
– Friedrich Hollaender: über Blandine Ebinger
Literatur
- Blandine Ebinger: „Blandine …“: von und mit Blandine Ebinger. Arche, Zürich 1985, ISBN 3-7160-2031-1. (mit Rollenverzeichnis)
- Blandine Ebinger: Erinnerungen der Schauspielerin und Diseuse Blandine Ebinger. Luchterhand, Hamburg 1992, ISBN 3-630-71100-6.
- Werner Röder, Herbert A. Strauss, Institut für Zeitgeschichte München (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. (International biographical dictionary of Central European emigrés 1933-1945.) 4 Bände, Saur, München 1983.
- Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter, Hansjörg Schneider (Hrsg.): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945. (Band 1: Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler, Band 2: Biographisches Lexikon der Theaterkünstler.) Saur, München 1999.
Einzelnachweise
- ↑ http://mugi.hfmt-hamburg.de/A_lexartikel/lexartikel.php?id=ebin1899
- ↑ Filmografie Horst Königstein mit Erwähnung des Blandine-Mehrteilers
Weblinks
- Website Blandine Ebinger
- Blandine Ebinger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Blandine Ebinger bei filmportal.de
- Literatur von und über Blandine Ebinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bilder von Blandine Ebinger In: Virtual History
- Nicole K. Strohmann: Lexikalischer Artikl „Blandine Ebinger“. Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Stand: 11. April 2008)
Kategorien:- Chansonsänger
- Schauspieler
- Diseur
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1899
- Gestorben 1993
- Frau
Wikimedia Foundation.