- Tino Hemmann
-
Tino Hemmann (* 2. Februar 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller und Verleger. Hemmann entwickelte aus seinem 2001 gegründeten Selbstverlag einen Publikumsverlag in Leipzig, der 2004 unter dem Namen Engelsdorfer Verlag firmierte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Zehnjähriger wurde Tino Hemmann Mitglied des Zirkels Schreibender Arbeiter Leipzig und durch den Kinderbuchautor Gunter Preuß gefördert. Bis zu seinem 14. Lebensjahr schrieb er das Abenteuerbuch „Sonnemacher“, das er 2009 veröffentlichte. Hemmann erlernte zunächst den Beruf eines Waagenbauers, holte die Hochschulreife nach und studierte anschließend Chemie und Pädagogik.
1989 beendete Hemmann seinen Dienst in der Nationalen Volksarmee und arbeitete während und nach der Wende als Erzieher und Unterstufenlehrer in einer Leipziger Schule. 1991 wechselte er in die freie Wirtschaft und 2000 in die Selbständigkeit als Druckereiinhaber. Nebenberuflich gründete er 2001 den Engelsdorfer Verlag als Selbstverlag und baute ihn innerhalb der folgenden Jahre zu einem Publikumsverlag mit eigener Druckerei aus. Hemmann ist verheiratet und Vater einer Tochter und zweier Söhne. 1998 verließ er die Stadt Leipzig und wohnte nun in einem Dorf bei Naunhof. Er unterhält in Leipzig einen Verlag.
Verleger
Neben Belletristik und Sachbüchern widmet sich Tino Hemmann dem kulturellen Zusammenwachsen internationaler Lyrik. So veröffentlicht er in der Nordischen Reihe seiner pernobilis edition die umfangreichste Färöer-Anthologie gemeinsam mit Paul Alfred Kleinert [1] und mit dem gleichen Herausgeber den bilinguale Gedichtband "Knastørre digte/Strohtrockene Gedichte" [2] von Klaus Rifbjerg in Übertragung von Lutz Volke, es folgte ein Band über den Schriftwechsel zu deutsch-ungarischen Übersetzungen des Ungarn Kárpáti, Paul mit Franz Fühmann, die Übertragungen der Gedichte des Ungarn Tatár, Sándor und nicht zuletzt die Übertragungen und bilingualen Veröffentlichungen alter persischer Lyrik des Teheraners Ali Ghazanfari, so von Dschalal ad-Din ar-Rumi[3], Saadi [4] und Hafes. [5]
Autor
Bekannt wurde Tino Hemmann durch die Kindheitserzählung über den Leipziger Jungen Hugo Hassel (Hugo. Der unwerte Schatz) [6], einem Roman, der in drei Auflagen erschien und das Schicksal eines Kindes während der nationalsozialistischen Kinder-Euthanasie beschreibt.
Hemmann veröffentlichte weiterhin vier Kriminalromane, die im Umfeld seiner Geburtsstadt angesiedelt sind und weitere Romane, Kinder- und Sachbücher. Er ist Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband. Seit 2009 arbeitet er an der Pentalogie der Science-Fiction-Saga „Der Rat der Planeten“. Hemmann schrieb außerdem zwei Drehbücher. [7]
Werke
- "Shinkh - Einer muss das Opfer sein", Leipzig 2003, ISBN 978-3-937290-99-7
- "Hugo. Der unwerte Schatz. Erzählung einer Kindheit" (3. Auflage), Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-500-2
- "Engelsdorf bleibt! Die Geschichte einer mitteldeutschen Gemeinde" (4. Auflage), Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-099-1
- "Helagonitis - Das Leipziger Experiment", Leipzig 2004, ISBN 978-3-937290-64-5
- "OST gegen WEST", Leipzig 2004, ISBN 978-3-937290-96-6
- "Nomenclatura - Leipzig in Angst", Leipzig 2005, ISBN 978-3-938288-99-3
- "Und weil die Stunde kommt", Leipzig 2006, ISBN 978-3-86703-177-6
- "Vogelgrippe - Krimi", Leipzig 2006, ISBN 978-3-939404-60-6
- "MUTANTA. Die Menschfabrik" (2. Auflage), Leipzig 2006, ISBN 978-3-86703-002-1
- "Leipzig vor 200 Jahren und die Völkerschlacht 1813", Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-315-2
- "Leipziger Nächte sind lang. Alltags-Horror", Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-606-1
- "Niegodny skarb. dla upamiętnienia eutanazji dzieci w państwie narodowo-socjalistycznym. Opowiadanie pewnego dziecka", Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-600-9
- "Dialog 500 Stufen über Leipzig", Leipzig 2008, ISBN 978-3-86703-700-6
- "IN MEMORIAM Horst Schluckner (1921 – 2008)", Leipzig 2008, ISBN 978-3-86703-973-4
- "quod erat demonstrandum. Krimi", Leipzig 2008, ISBN 978-3-86703-939-0
- "Sonnemacher. Die Erzählung einer abenteuerlichen Kindheit", Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-400-5
- "Der Rat der Planeten - Erstes Buch. Fünfeinhalb Irre im All", Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-519-4
- "Der Rat der Planeten - Zweites Buch. Invasion der Robomutanten", Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-656-6
- "Der Rat der Planeten - Drittes Buch. Die Rache der Zwillinge", Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-700-6
- "Der Rat der Planeten - Viertes Buch. Das intergalaktische Trauerspiel", Leipzig 2010, ISBN 978-3-86901-903-1
- "Der Rat der Planeten - Fünftes Buch. Die Kaiserin des Reiches Altoria", Leipzig 2010, ISBN 978-3-86268-068-9
Einzelnachweise
- Website von Tino Hemmann
- Michaela Weber: Leipziger Verleger, Porträts und Interviews, Leipzig 2009
- ↑ lyrikwelt.de
- ↑ buchhandel.de
- ↑ buchhandel.de
- ↑ buchhandel.de
- ↑ buchhandel.de
- ↑ buchhhandel.de
- ↑ tino-hemmann.de
Weblinks
Wikimedia Foundation.