Alexander Pawlowitsch Grin

Alexander Pawlowitsch Grin
Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin)

Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Moskau; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war ein sowjetischer Schachkomponist.

Inhaltsverzeichnis

Schachkomposition

Noch vor seinem 18. Geburtstag begann er mit der Schachkomposition. Er komponierte vorrangig Zweizüger und Dreizüger. Im Jahr 1958 pausierte er, da er unzufrieden damit war, dass er nicht für die sowjetische Delegation nominiert wurde, die zum Piraner Kongress reiste. In dieser Zeit legte er sich auch sein Pseudonym zu, das er fortan nur noch benutzte. Nach der Pause beschäftigte er sich stärker mit Studien und Hilfsmatts. Insgesamt komponierte Guljajew etwa 200 Studien. Er war unter dem Pseudonym Grin zweifacher Meister der Schachkomposition der UdSSR.

Alexander Guljajew
Schachmaty w SSSR, 1936
a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Weiß am Zug erzwingt Remis



Lösung:

Um den schwarzen Freibauern auf h2 aufzuhalten, gibt Weiß alles.
1. Ld3-e4 f5xe4
2. Te6-e5+ Kg5-g4 Das Potter-Manöver.
3. Te5xe4+ Kg4-g3
4. Te4-e1 Sc1-d3
5. Te1-f1 Kg3-g2
6. Kd1-e2 Sd3-f4+
7. Ke2-e1 Sf4-h3 droht die Verstellung Sh3-g1
8. Tf1-h1! Kg2xh1
9. Ke1-f1 positionelles Remis.

Die Studie endet in ein bekanntes theoretisches Remis. Mit etwas Phantasie kann man diese Stellung auch als Festung ansehen, die allerdings im Gegensatz zu gewöhnlichen Festungen sehr geräumig ist, denn sie besteht aus nahezu dem gesamten Brett. Indem der weiße König zwischen f1 und f2 pendelt, kann er seine Festung vor drohender Übermacht verteidigen.

1956 wurde Guljajew zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[1] ernannt. 1988 wurde ihm der Titel Großmeister für Schachkompositionen[2] verliehen.

Unter seinen Landsleuten hatte er den Spitznamen Professor. 1995 hielt der bereits betagte Komponist auf dem jährlich stattfindenden Treffen der Schachkomponisten, das in jenem Jahr im finnischen Turku stattfand, einen Fachvortrag. In der sich anschließenden Diskussion wechselte Guljajew plötzlich von der englischen Sprache in die russische ohne es selbst zu bemerken. Das Auditorium nahm es mit einem Schmunzeln zur Kenntnis ohne seinen Wortschwall zu unterbrechen. Die Mehrzahl verstand ohnehin, was er meinte, und der Rest wurde von seinen lautstarken Argumenten überzeugt.

Privates

Guljajew diente im Zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Armee, mit der er 1945 nach Ende der Kampfhandlungen als Reparateur nach Berlin kam. Dort verbrachte er einige Jahre im Militärdienst.

Guljajew, der ein humoriger Mensch war, trat ab 1958 unter dem Pseudonym Grin (englisch für Grinsen) auf. Es wird spekuliert, dass er stattdessen Green (Grün) nehmen wollte.

Guljajew war mit der Bolschoi-Theater-Ballerina Olga Aleksandrowna verheiratet. Sie wurde ebenfalls am 18. November 1908 geboren und starb ebenfalls am 18. Februar 1998.

Einzelnachweise

  1. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  2. Großmeister für Schachkompositionen

Quellen

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Pawlowitsch Guljajew — (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Sankt Petersburg; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Guljajew — Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Moskau; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war …   Deutsch Wikipedia

  • Grin — als Vorname: Grin (11. Jahrhundert), latinisiert Grinus, Vater des Abotriten Fürsten Kruto. Grin als Familienname: Alexander Grin (1880–1932), russischer Schriftsteller François Grin (* 1959), Schweizer Wirtschaftswissenschaftler Jean Pierre Grin …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Feoktistow — Alexander Fjodorowitsch Feoktistow (russisch Александр Фёдорович Феоктистов;* 28. Februar 1948 in Kaschira) ist ein bekannter russischer Schachkomponist und Ingenieur. Er arbeitet als Programmierer bei der Eisenbahn. [1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kusowkow — Alexander Sergejewitsch Kusowkow (russisch Александр Сергеевич Кузовков;* 27. Februar 1953 in Buchta Prowidenija (Oblast Magadan)) ist ein bekannter russischer Schachkomponist. Von Beruf ist er Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkomposition …   Deutsch Wikipedia

  • Kusowkow — Alexander Sergejewitsch Kusowkow (russisch Александр Сергеевич Кузовков;* 27. Februar 1953 in Buchta Prowidenija (Oblast Magadan)) ist ein bekannter russischer Schachkomponist. Von Beruf ist er Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkomposition …   Deutsch Wikipedia

  • Großmeister für Schachkomposition — ist ein seit 1972 vergebener Titel für Verfasser von Schachaufgaben, die in FIDE Alben von einem Expertenkomitee anthologisch ausgewählt und nachgedruckt werden. Seine Verleihung erfolgt durch die 1956 zunächst als Unterabteilung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakow Wladimirow — Jakow Georgijewitsch Wladimirow (russisch Яков Георгиевич Владимиров;* 22. Juli 1935 in Moskau) ist ein bekannter russischer Schachkomponist. Er ist Kandidat der technischen Wissenschaften und arbeitet im Pensionsalter noch als Dozent am Moskauer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Pogosiants — Ernest Lewonowitsch Pogosjanz (russisch Эрнест Левонович Погосянц, wiss. Transliteration Ernest Levonovič Pogosjanc; * 5. Juni 1935 in Tschuhujiw, Oblast Charkiw; † 16. August 1990) war ein sowjetischer Schachkomponist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Pogosjanz — Ernest Lewonowitsch Pogosjanz (russisch Эрнест Левонович Погосянц, wiss. Transliteration Ernest Levonovič Pogosjanc; * 5. Juni 1935 in Tschuhujiw, Oblast Charkiw; † 16. August 1990) war ein sowjetischer Schachkomponist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”