- Tongeren
-
Tongeren Staat Belgien Region Flandern Provinz Limburg Bezirk Tongeren Koordinaten 50° 47′ N, 5° 28′ O50.7808333333335.4647222222222Koordinaten: 50° 47′ N, 5° 28′ O Fläche 87,56 km² Einwohner (Stand) 30.042 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 343 Einw./km² Postleitzahl 3700 Vorwahl 012 Bürgermeister Patrick Dewael (Open VLD) Adresse der
StadtverwaltungAdministratief Centrum Praetorium
Maastrichterstraat 10
3700 TongerenWebseite www.tongeren.be Tongeren (Limburgisch: Tóngere, Französisch: Tongres, Deutsch: Tongern) ist die älteste Stadt Belgiens (15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Reims (Via Belgica) lag.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Tongeren liegt im Süden der belgischen Provinz Limburg, etwa 15 km nördlich von Lüttich, 15 km westlich von Maastricht und ungefähr 20 km südlich von Hasselt.
Sehenswürdigkeiten
Museen
- Gallo-Römisches Museum Tongeren: Das römische Museum wurde vom "The European Museum Forum" zum "Europäischen Museum des Jahres 2011" [1]gekürt.
- Ehemaliges Gefängnis: Der Bau des ehemaligen Gefängnisses ist für das Publikum geöffnet und gibt Einblick in das „Leben hinter Mauern“ zwischen 1880 und 2005.
Bauwerke
-
- Erste Römische Mauer, gebaut im 2. Jahrhundert n. Chr., von ihrer ursprünglichen Länge von 4.544 m sind noch etwa 1.500 m erhalten.
- Zweite Römische Mauer, im 4. Jahrhundert n. Chr. zur Verteidigung gegen die Franken gebaut, umschloss ein wesentlich kleineres Areal als die erste. Von dieser Mauer haben sich keine überirdischen Reste erhalten.
- Mittelalterliche Mauer: die Mauer, umgibt das Zentrum Tongerens und datiert aus der Zeit von 1257-1264. Sie wurde auf römischen Fundamenten gebaut und ist heute noch erhalten
- Standbild des Ambiorix: Das bekannteste Denkmal Tongerens zeigt den belgischen Nationalhelden Ambiorix (der verblüffend der Comic-Figur Asterix gleicht)
- Begijnhof: aus dem 13. Jahrhundert
- Moerenpoort: Waffenmuseum, befindet sich in historischem Stadttor
- Onze-Lieve-Vrouw-Basilika: (Liebfrauenbasilika), erbaut in der heutigen Form in den Jahren 1240-1541, gotisch.
- Pliniusbrunnen
Einzelnachweise
- ↑ Archäologie in Deutschland Heft 4/2011 S. 71
Regelmäßige Veranstaltungen
- Trödelmarkt: Jeden Sonntag von 6-13 Uhr findet in Tongeren ein überregional beliebter Trödelmarkt statt. Dort werden überwiegend von professionellen Händlern antike Dinge aller Art angeboten.
- Onze-Lieve-Vrouw-Basilika - Prozession: Alle sieben Jahre wird eine große Prozession mit dem Muttergottesbild gehalten, das als wundertätig betrachtet wird. Das letzte Prozessionsjahr war 2009.
Verkehr
Tongeren liegt an der Bahnstrecke Lüttich—Hasselt—Antwerpen.
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Philippe Boesmans (* 1936), belgischer Komponist und Organist
- Robert Cailliau (* 1947), belgischer Informatiker
- Fud Candrix (1908-1974), belgischer Jazz-Musiker, Arrangeur und Bandleader
- Freddy Loix (* 1970), belgischer Rallyefahrer
- Wilfried Nelissen (* 1970), ehemaliger belgischer Radrennfahrer
- Erwin Thijs (* 1970), ehemaliger belgischer Radrennfahrer
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Patrick Dewael (*1955), belgischer Politiker (VLD), ehemaliger Innenminister und Vize-Premierminister
Galerie
Literatur
- Belgien. Verlag Karl Baedeker Ostfildern, 3. Auflage 1998, S. 363–367 ISBN 3-87504-417-7
Weblinks
- Seite der Stadt Tongeren (niederländisch)
- Cityseite Tongeren, mit Stadtplan (deutsch)
- Tongeren, Gallo-Römisches Museum
Alken | As | Beringen | Bilzen | Bocholt | Borgloon | Bree | Diepenbeek | Dilsen-Stokkem | Genk | Gingelom | Halen | Ham | Hamont-Achel | Hasselt | Hechtel-Eksel | Heers | Herk-de-Stad | Herstappe | Heusden-Zolder | Hoeselt | Houthalen-Helchteren | Kinrooi | Kortessem | Lanaken | Leopoldsburg | Lommel | Lummen | Maaseik | Maasmechelen | Meeuwen-Gruitrode | Neerpelt | Nieuwerkerken | Opglabbeek | Overpelt | Peer | Riemst | Sint-Truiden | Tessenderlo | Tongeren | Voeren | Wellen | Zonhoven | Zutendaal
Wikimedia Foundation.