- Maasmechelen
-
Maasmechelen Staat Belgien Region Flandern Provinz Limburg Bezirk Tongeren Koordinaten 50° 58′ N, 5° 42′ O50.9630555555565.6958333333333Koordinaten: 50° 58′ N, 5° 42′ O Fläche 76,28 km² Einwohner (Stand) 36.937 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 484 Einw./km² Postleitzahl 3630, 3631 Vorwahl 089 Bürgermeister Wim Terwingen (CD&V) Adresse der
StadtverwaltungAdministratief Centrum
Heirstraat 239
3630 MaasmechelenWebseite www.maasmechelen.be Maasmechelen (Limburgisch: Mechele) ist ein Ort in der belgischen Provinz Limburg. Der Ort liegt am linken Ufer der Maas, welche dort die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet. Maasmechelen hat rund 37.000 Einwohner.
Maasmechelen entstand als Zusammenschluss mehrerer kleiner Kommunen in den 1970er Jahren. Die größten dieser Orte waren Mechelen an der Maas, Vucht und Eisden. Mechelen an der Maas sollte nicht mit der gleichnamigen Stadt Mechelen bei Antwerpen verwechselt werden.
In Eisden existierte ein Steinkohlenbergwerk, welches 1987 die Förderung einstellte. Auf einem Teil des Zechengeländes steht heute das Einkaufszentrum Maasmechelen Village.
Der Ort ist Heimat des Fußballvereins Patro Eisden, welcher über Jahrzehnte in der zweiten belgischen Liga spielte.
Verkehrsanbindung
Der Ort ist unmittelbar an die belgische Autobahn A 2 angeschlossen, welche, von Aachen über Sittard kommend, hier die Grenze überquert und über Genk weiter nach Antwerpen führt.
Zudem besteht ein Anschluss an das europäische Binnenwasserstraßennetz über die Zuid-Willemsvaart.
Wenige Kilometer entfernt befindet sich auf niederländischem Gebiet der Maastricht Aachen Airport.
Tourismus
Nach dem Ende des Bergbaus setzt der Ort in den letzten Jahren zunehmend auf den Tagestourismus. Ein Anziehungspunkt ist das Designer-Outlet-Center Maasmechelen Village, ein anderer das westlich des Ortes befindliche große Heidegebiet. Dieses ist durch zahlreiche Wander- und Radfahrwege erschlossen. Auch der Flusslauf der Maas ist ein beliebter Aufenthaltsort, hier werden unter anderem Kanu- und Kajakfahrten angeboten. Möglich ist dies, da die Binnenschifffahrt auf diesem Flussabschnitt die auf beiden Seiten befindlichen Kanäle nutzt und die Maas selbst so relativ naturnah fließt. Zudem endet hier die Eisenbahnlinie Het Kolenspoor (Die Kohlenspur), die einige Kohleminen miteinander verband und nun als touristische Bahn durch den jetzigen Park genutzt wird.
Weblinks
Alken | As | Beringen | Bilzen | Bocholt | Borgloon | Bree | Diepenbeek | Dilsen-Stokkem | Genk | Gingelom | Halen | Ham | Hamont-Achel | Hasselt | Hechtel-Eksel | Heers | Herk-de-Stad | Herstappe | Heusden-Zolder | Hoeselt | Houthalen-Helchteren | Kinrooi | Kortessem | Lanaken | Leopoldsburg | Lommel | Lummen | Maaseik | Maasmechelen | Meeuwen-Gruitrode | Neerpelt | Nieuwerkerken | Opglabbeek | Overpelt | Peer | Riemst | Sint-Truiden | Tessenderlo | Tongeren | Voeren | Wellen | Zonhoven | Zutendaal
Wikimedia Foundation.