Bare Knuckles

Bare Knuckles
Streets of Rage
Entwickler: Sega
Verleger: Sega
Publikation: 1991
Plattform(en): Sega Mega Drive, Sega Mega-CD, Sega Game Gear, Sega Master System, Wii (Virtual Console)
Genre: Side-Scrolling Beat 'em up
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler
Thematik: Großstadt, Bandenkriminalität
Steuerung: Gamepad
Medien: Spielmodul
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung


USK:
Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG USK
Information: Ein vierter Teil war für die Dreamcast geplant, wurde aber nie fertiggestellt.

Streets of Rage (kurz SoR, in Japan bekannt als Bare Knuckle) ist eine Serie von Side-Scrolling Beat 'em up-Spielen. Alle Teile der Serie wurden von der Firma Sega produziert und erschienen ursprünglich nur für die hauseigenen Spielkonsolen.

Inhaltsverzeichnis

Teile

Streets of Rage

Der erste Teil der Serie erschien 1991 für das Sega Mega Drive. Das Spiel wurde 1992 für den Game Gear und ein Jahr später auch für das Master System umgesetzt und war ebenfalls Bestandteil der 1992 erschienenen „Sega Classics Arcade Collection“ für die Mega-CD-Erweiterung. Aufgrund der großen Popularität des Titels wurde er später in diverse Spielesammlungen für die Konsolen übernommen. Zudem wurde der erste Teil der Serie am 2. März 2007 auf der Virtual Console der Wii veröffentlicht.

Das Spielkonzept und die Grafik waren vergleichsweise einfach, entsprachen jedoch den damals üblichen Standards für Konsolenspiele.

Das Spiel konnte im Einzel- oder Zweispieler-Modus (nur Mega Drive und Game Gear) gespielt werden. Dazu musste man zunächst eine der drei zur Verfügung stehenden Spielfiguren (die Ex-Polizisten Axel Stone, Adam Hunter, Blaze Fielding) wählen. Mit diesen musste man sich den Weg durch mehrere, mit Ausnahme eines Fahrstuhls stets seitwärts scrollende Level erkämpfen. Dazu stand eine, auf wenige Bewegungen beschränkte Palette von Schlägen und Tritten zur Verfügung, die im Zweispielermodus durch effektive Partner-Moves ergänzt wurde. Weiterhin konnten verschiedene Waffen eingesammelt und benutzt werden, z.B. Messer, Flaschen oder Baseballschläger. In kritischen Situationen konnte der Spieler per Knopfdruck einen Polizeiwagen rufen, der durch den Einsatz eines Raketenwerfers den Bildschirm komplett von Gegnern befreite. Diese als Smart Bomb bezeichnete Funktion stand jedoch nur ein einziges Mal pro Bildschirmleben zur Verfügung. Am Ende eines Levels musste ein besonders widerstandsfähiger Endgegner besiegt werden, der im Zweispielermodus meist in doppelter Ausführung auftrat.

Streets of Rage 2

Nach dem großen Erfolg des ersten Spiels veröffentlichte Sega bereits 1992 den zweiten Teil der Serie, der ebenfalls für den Game Gear und das Master System umgesetzt wurde. Die grundlegenden Unterschiede zu Streets of Rage waren nur marginal. Grafik und Sound wurden jedoch entscheidend verbessert, und der Umfang des Spiels (Segas erstes 16-Meg Modul überhaupt) wurde wesentlich erweitert, jede Stage verfügte nun über zahlreiche Teilabschnitte.

Alle vier Charaktere verfügten nun über ansprechende und vielfältige Animationsphasen, die Gegnerschar wurde dramatisch aufgestockt, und der Schwierigkeitsgrad fiel im Gegensatz zum Erstling etwas moderater aus. Hardcore-Zocker wurden jedoch mit dem neuen Mania-Schwierigkeitsgrad zufriedengestellt. Darüber hinaus gab es zwei neue Figuren zur Auswahl: den Rollschuhfahrer Skate Hunter und den Wrestler Max Thunder. Diese ersetzten Adam Hunter, der nach einem Kidnapping durch Mr X verschwand und erst in Teil 3 wieder auftauchte.

Die Funktion der Smart Bomb wurde durch einen speziellen Angriffsschlag für jede Figur ersetzt, der dem Spieler bei jedem Einsatz einen geringen Teil seiner Lebensenergie abzog (etwa vergleichbar mit dem Spezialangriff in Final Fight). Weiterhin hatte jeder Gegner nun eine eigene Lebensenergie-Anzeige, ein Charakter-Icon und eine genaue Namensbezeichnung, die in den verschiedenen Fassungen (PAL/JAP/US) variierten.

Erstmals gab es einen Modus, in dem zwei menschliche Spieler direkt in einer Arena gegeneinander antreten konnten.

In der inoffiziellen Beta-Version des Spiels (Bare Knuckle 2) waren noch zahlreiche Moves vertreten, die es letztendlich nicht ins endgültige Spiel geschafft haben und frappierend an Street Fighter 2 erinnerten. So verfügte Axel ursprünglich noch über einen klassischen Uppercut und den Hurricane Kick der Street Fighter-Ikonen Ryu und Ken.

Streets of Rage 2 gilt als bester Teil der Serie und zählt heute zu den Klassiker für das Sega Mega Drive. Anfang Juni 2007 wurde es erneut für die Virtual Console der Wii veröffentlicht.[1] Am 29. August 2007 erschien es ebenfalls für die Xbox 360, zum Preis von 5€, als Download bei Live Arcade.

Streets of Rage 3

Der letzte Teil der Serie erschien 1994. Auch hier wurden Grafik und Sound an die verbesserten Standards angepasst. Die Level wurden länger und vielschichtiger gestaltet, unter anderem durch den Einbau von Fallen. Die Spielfigur Max wurde durch den Cyborg Dr. Zan Gilbert ersetzt. Rein spielerisch war der dritte Teil eine klare Weiterentwicklung des klassischen Prügel-Prinzips. Die Charaktere verfügten über vielfältige neue Moves und besaßen (endlich) die Fähigkeit zu rennen.

Streets of Rage 3 konnte jedoch nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Zum einen konnte es nach dem Erscheinen des Titels Mortal Kombat nicht mehr den gewachsenen Ansprüchen an detaillierte Grafik genügen, zum anderen schien das Spielprinzip überholt, und neue Entwicklungen wurden von Sega nicht mehr rechtzeitig aufgegriffen. Die bei weitem größte Enttäuschung war allerdings die Soundkulisse des Spiels. Der bisherige Haus-Komponist der Reihe Yuzo Koshiro war nicht mehr direkt am 3. Teil beteiligt, und die technoiden Tracks klangen durchgehend gewöhnungsbedürftig.

Eines der angekündigten Features war letztendlich nicht mehr in der Endfassung vertreten. Erstmals sollten Axel, Blaze und Co. auf Motorrädern Platz nehmen und entscheidend für Abwechslung vom monotonen Prügel-Alltag sorgen. Die zum Teil fertiggestellten Motorrad-Levels fielen aufgrund von Zeitmangel in der Endphase der Produktion dem Rotstift zum Opfer. In der japanischen Fassung (Bare Knuckle 3) sind diese Levels aber noch enthalten und können per Cheat angewählt werden.

Neben den nicht verwendeten Levels gibt es auch noch einen geheimen spielbaren Charakter, der es nur in die japanische Version von Streets of Rage aka. Bare Knuckle 3 geschafft hat. Bei dem fehlenden Charakter handelt es sich um Ash einen scheinbar homosexuellen Charakter der alle Klischees trifft und höchstwahrscheinlich auch deshalb aus dem Spiel genommen wurde.

Sonstiges

Ende der 1990er Jahre gab es Gerüchte über das Erscheinen eines möglichen vierten Teils für die Sega-Dreamcast-Konsole. Nach der Einstellung der Spieleproduktion für dieses System, ist das Erscheinen eines neuen Teils der Serie derzeit unwahrscheinlich.

Am 31. Dezember 2006 erschien eine Streets of Rage Remake betitelte Vollversion für Windows-PCs. Das Spiel stellt eine Art Remix der ersten drei Spiele mit leicht verbesserter Grafik dar. Es ist eine inoffizielle Produktion der Fangruppe Bombergames und als freier Download verfügbar.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wii Insider.de: Neue Spiele für die Virtual Console, 1. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bare Knuckles — See also bare knuckle for other uses Infobox Film name = Bare Knuckles imdb id = 0075727 writer = Don Edmonds starring = Robert Viharo Sherry Jackson Gloria Hendry director = Don Edmonds producer = Don Edmonds distributor = MGM released =… …   Wikipedia

  • bare-knuckles — adjective or adverb see bare knuckle …   New Collegiate Dictionary

  • bare-knuckle — [ber′nuk΄əl] adj., adv. 1. using bare fists rather than boxing gloves [a bare knuckle prizefight, to fight bare knuckle] 2. without refinement, compromise, etc.; rough [a bare knuckle legal battle]: Also …   Universalium

  • bare-knuckle — [ber′nuk΄əl] adj., adv. 1. using bare fists rather than boxing gloves [a bare knuckle prizefight, to fight bare knuckle] 2. without refinement, compromise, etc.; rough [a bare knuckle legal battle]: Also bare knuckled or bare knuckles or occas.… …   English World dictionary

  • Bare-knuckle — means without gloves, bandages or any other protection for and/or dangerous arming (such as a knuckle duster) of the knuckles, a larger part or even the whole hand. It refers specifically to: * Bare knuckle boxing, boxing without boxing gloves *… …   Wikipedia

  • bare-knuckle — also bare knuckled or bare knuckles adjective or adverb Date: 1903 1. not using boxing gloves < champion bare knuckle prizefighter of England Dennis Craig > < when men fought bare knuckle > 2. having a fierce unrelenting character …   New Collegiate Dictionary

  • Boxing gloves — are gloves that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during boxing matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters. They are also used for protection from injury such as fractures and/or contusions when… …   Wikipedia

  • Eric Etebari — (* 5. Dezember 1969 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US amerikanisches Model, Schauspieler und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Queensberry Rules —    John Sholto Douglas, the eighth Marquis of Queensberry (1844 1900), gave his name to a code of fair play for boxing. The marquis had a longstanding interest in boxing and, according to a quotation from the Duke of Manchester, was said to have… …   Dictionary of eponyms

  • William Russell (silent film actor) — Infobox Actor name = William Russell birthdate = birth date|1884|4|12 birthplace = New York City, New York deathdate = death date and age|1929|2|18|1884|4|12 deathplace = Los Angeles, California spouse = Charlotte Burton Helen FergusonWilliam… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”