- Traute Richter
-
Traute Richter (* 30. März 1924 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 15. September 1986 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin. Sie gehört zu den 100 bedeutenden Dresdner Persönlichkeiten, welche die Dresdner Neuesten Nachrichten Ende 2000 ermittelt hat.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Wirkungsstätten
Sie besuchte das Max-Reinhardt-Seminar in Wien und erhielt vor Kriegsende ihr erstes Engagement am Staatsschauspiel Dresden. Nach der Theaterschließung musste sie als Rüstungsarbeiterin in einer Schlosserei arbeiten. Von 1945 bis 1946 half sie mit, das Schauspielhaus Dresden zu enttrümmern.
Von 1946 bis 1949 war sie am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau tätig, von 1949 bis zu ihrem Tode gehörte sie dem Staatsschauspiel Dresden an, wo sie seit 1984 Ehrenmitglied war.
Rollen
Ihre wichtigste Bühnenrolle, die sie über 300 Mal spielte, war Frau Charlotte von Stein in „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ von Peter Hacks. Sie verkörperte diese Figur in der Uraufführung am 20. März 1976 im Kleinen Haus der Staatstheater Dresden.
Weitere ihrer Rollen waren:
- „Die Physiker“: Friedrich Dürrenmatt: Frl. Doktor Mathilde von Zahnd
- „Kabale und Liebe“: Friedrich Schiller: Lady Milford
- „Maria Stuart“: Friedrich Schiller: Königin Elisabeth von England
- „Wallenstein”: Friedrich Schiller: Thekla
- „Macbeth“: William Shakespeare: Lady Macbeth
- „Romeo und Julia”: William Shakespeare: Julia
- „Troilus und Cressida“: William Shakespeare: Cassandra
Zu weiteren der über 100 Rollen in ihren rund 40 Bühnenjahren zählen:
- „Peterchens Mondfahrt“: Gerdt von Bassewitz: die Mutter
- „Das Leben des Galilei”: Berthold Brecht: Jüngere Hofdame
- „Der kaukasische Kreidekreis”: Berthold Brecht: Natella Abaschwili
- „Die heilige Johanna der Schlachthöfe”: Berthold Brecht: Frau Luckerniddle
- „Die heiligen drei Affen“: Ilse Czech-Kuckhoff: Angeli
- „Der Besuch der alten Dame“: Friedrich Dürrenmatt: Frau Ill
- „Die Freier“: Joseph von Eichendorff: Flora
- „Goethes Faust“: Johann Wolfgang Goethe: Gretchen, Erzengel Michael
- „Die schöne Helena”: Peter Hacks: Juno
- „Die Weber“: Gerhart Hauptmann: Berta
- „Nebeneinander”: Georg Kaiser: Animierdame
- „Die Sonnenbrucks“: Leon Kruczkowski: Fanchette
- „Minna von Barnhelm“: Gotthold Ephraim Lessing: Minna
- „Nathan der Weise“: Gotthold Ephraim Lessing: Gittah
- „Bernarda Albas Haus“: Federico Garcia Lorca: Adela
- „Kaution“: Hans Lucke: Vivian Deshields
- „Geliebter Lügner“: Jeroma Kilty: Mrs. Stella Patrick Campbell
- „Die Jungfrau von Orleans“: Friedrich Schiller: Königin Isabeau
- „Die Räuber”: Friedrich Schiller: Amalia von Edelreich
- „Wilhelm Tell“: Friedrich Schiller: Berta von Bruneck
- „Der Widerspenstigen Zähmung”: William Shakespeare: Katherina
- „Ein Sommernachtstraum“: William Shakespeare: Helena
- „Pygmalion“: George Bernhard Shaw: Clara
- „Der Weg ins Leben“: Miroslav Stehlik: Jekatarina Antonowna
Quellennachweis
- Bleier; Genia; Dresdner Neueste Nachrichten vom 26. September 2000, Seite 13
- Garte, Dieter; private Sammlung von Programmheften
Literatur
- Peter Biele: Ja, jetzt ist's nun passiert. Traute Richter. Die Dresdner Schauspielerin in ihren Briefen, Band 1, Dingsda-Verlag Querfurt 1996, ISBN 3-928498-48-7
- Peter Biele: Das war's, meine Lieben. Traute Richter. Die Dresdner Schauspielerin in ihren Briefen, Band 2, Dingsda-Verlag Querfurt 1999, ISBN 3-928498-65-7
Weblinks
- Traute Richter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.