- Tropennacht
-
Klimatologische Kenntage Lufttemperaturabhängige Kenntage - Tmax ≥ 30°C
Heißer Tag[1] - Tmin ≥ 20°C
Tropennacht[1] - Tmax ≥ 25°C
Sommertag[1] - Tmed < 15°C / 12°C
Heiztag[2] - Tmin < 0°C
Frosttag[1] - Tmax < 0°C
Eistag[1] nicht einheitlich definiert:Kalter Tag[1] Anmerkung: Auf der Grafik liegt die 0 °C-Linie
auf der Grenze zwischen türkis und blau.
Witterungsabhängige Kenntage Heiterer Tag[1] BewölkungTrüber Tag[1] BewölkungNebeltag[1] Niederschlagstag[1] NiederschlagRegentag[1] NiederschlagHageltag[1] NiederschlagSchnee(decken)tag[1] Sturmtag[1] Unwetter / ExtremereignisGewittertag[1] Unter einer Tropennacht versteht man in der deutschsprachigen Meteorologie eine Nacht, in der die niedrigste Lufttemperatur nicht unter 20°C fällt. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe.
Im relativ kühlen deutschsprachigen Raum Europas gibt es im Durchschnitt nur einige wenige Tropennächte pro Jahr, so misst man etwa für Berlin-Alexanderplatz im langjährigen Mittel fünf Tropennächte pro Jahr.[3] Daher handelt es sich eher um Ausnahmeerscheinungen. Kennzeichnend sind Tropennächte für Hitzewellen, im Hitzesommer 2003 wurden etwa für Kehl 21 Tropennächte,[3] für die Station Locarno-Monti (der wärmste Ort der Schweiz) 40 Tropennächte gezählt,[4] oder in Wien im Rekordmonat Juli 2006 16 Tropennächte in Folge, was sogar den Juli 1984 übertraf.[5]
Tropennächte gelten als besonders belastend für alte oder körperlich geschwächte Personen.[4]
In den Tropen und Subtropen ist der Begriff Tropennacht nicht bekannt und wird auch nicht gebraucht; je nach geographischer Lage und Höhe fällt die Lufttemperatur dort während der Sommermonate nachts dauerhaft nicht unter 30°C. Durchaus verwendet werden aber Ausdrücke wie englisch (very) hot night,[6] mit deutlich anderen Grenzwerten.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
- ↑ Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
- ↑ a b Tropennacht. In: DWD Wetterlexikon. Deutscher Wetterdienst (DWD), abgerufen am 28. Mai 2009.
- ↑ a b Nicole North, Natascha Kljun, Florian Kasser, Jürg Heldstab, Markus Maibach, Judith Reutimann, Madeleine Guyer (INFRAS): Klimaänderung in der Schweiz. Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. In: Bundesamt für Umwelt (BAFU) (Hrsg.): Umwelt-Zustand. Nr. 0728, Bern 2007, 2.3 Hitze- und Frosttage, Tropennächte und Tautage, S. 33ff (pdf, auf Das Österreichische Klimaportal (ACCC), abgerufen am 28. Mai 2009).
- ↑ Tanja Maitz: So heiß wie noch nie. In: Wetter → Hitzerekord. Stadt Wien, abgerufen am 28. Mai 2009.
- ↑ etwa “Criteria of hot night: daily minimum temperature higher than or equal to 28.0 degrees C”. Regional Climate of Hong Kong. Hong Kong Observatory, abgerufen am 27. Mai 2009. – für den Standort des Observatorium beispielsweise 13,1 d/a
Kategorien:- Klimatechnik
- Temperaturmessung
- Meteorologische Größe
Wikimedia Foundation.