Tschernoschin

Tschernoschin
Černošín
Wappen von Černošín
Černošín (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Tachov
Fläche: 4220 ha
Geographische Lage: 49° 49′ N, 12° 53′ O49.81583333333312.886388888889500Koordinaten: 49° 48′ 57″ N, 12° 53′ 11″ O
Höhe: 500 m n.m.
Einwohner: 1.122 (28. August 2006)
Postleitzahl: 349 01 - 349 58
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 9
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Miroslav Plincelner
Adresse: nám. 1. máje 62
349 58 Černošín
Website: www.cernosin.cz

Černošín (deutsch Tschernoschin) ist eine Stadt mit 1.097 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien. Sie liegt in 500 m ü.M. am Černošínský potok und gehört dem Okres Tachov an. Der Ort befindet sich 11 km nordwestlich von Stříbro an der Verbindungsstraße nach Planá.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde das einem Oldřich von Černošín gehörige Dorf 1290. Bereits aus dem Jahre 1155 findet sich in alten Dokumenten der Name Bernart von Černošín, gegen den wegen ungebührlichen Verhaltens ermittelt wurde. In Černošín ist seit 1384 eine Kirche nachweisbar, die 1445 zur Pfarrkirche erhoben wurde.

Ursprünglich war das Dorf zur Burg Wolfstein zugehörig und ging in den Besitz der Burgherren von Triebl über. Mit der Zusammenlegung der Herrschaften Triebl und Trpist durch die Schwanberger wurde es Teil der vereinigten Herrschaft. 1541 erfolgte die Stadterhebung. Ein Brand vernichtete 1611 die Kirche und große Teile der Stadt. Während des Dreißigjährigen Krieges fand am 16. August 1647 am Amselbach die Schlacht bei Triebl zwischen den kaiserlichen Truppen und den Schweden unter Carl Gustav Wrangel, die die Burg Triebl besetzt hatten, statt.

Johann Friedrich von Schwanberg verlieh dem Städtchen 1653 mehrere Privilegien, die 1756 durch Maria Theresia, 1783 durch Joseph II. und erneut 1794 durch Franz II. bestätigt wurden. 1682 wurde in Tschernoschin eine Poststation eingerichtet. 1713 brach die Pest in Tschernoschin aus. 1804 zerstörte ein erneuter Stadtbrand 84 Häuser, 1836 und 1899 brannten wiederum Teile des Städtchens ab. Die 1814 errichtete Chaussee von Mies nach Plan führte durch Tschernoschin. 1820 erfolgte der Bau einer Ziegelei. Tschernoschin hatte 1830 889 Einwohner und erhielt 1846 Stadtrechte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden Industriebetriebe. 1927 erfolgte der Anschluss an das Telegraphennetz und der Autobusverkehr führte in die Stadt. 1930 war die Einwohnerzahl auf 1.529 angestiegen, 1939 lebten 1.534 Menschen in der Stadt. Nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung wurden 1945 Tschechen und Slowaken angesiedelt. Im Oktober 2006 erhielt Černošín seine Stadtrechte zurück.

Sehenswürdigkeiten

Bedeutendstes Baudenkmal ist die St. Georgskirche. Das ab 1384 nachweisbare Gotteshaus auf dem Marktplatz erhielt zwischen 1711 und 1736 seine heutige barocke Gestalt. In Innern befinden sich Fresken von Wenzel Schmitt aus dem Jahre 1727.

Innenansicht der St.Georgskirche, aufgenommen im August 2008

Neben der Kirche steht die steinerne Bildsäule des hl. Johannes Nepomuk. Die 1732 entstandene Skulptur wurde in den Jahren 2001 und 2002 restauriert.

St.Georgskirche, aufgenommen im August 2008

Der Brunnen auf dem unteren Markt entstand 1871. 1969 wurde er entfernt und nach 35 Jahren im Jahre 2004 restauriert und an alter Stelle wiederhergestellt. Eine gleichartige Anlage befand sich ebenfalls auf dem oberen Markt, diese ist jedoch nicht mehr erhalten.

Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die Reste dreier Burgen. Am zwei Kilometer westlich von Černošín gelegenen Vlčí hora (Wolfsberg) liegt die Ruine der Burg Volfštejn (Wolfstein). Auf einem Hügel ein Kilometer südwestlich des Ortsteils Krásné Údolí stand einst die Burg Schönthal, von der kaum noch Reste erhalten geblieben sind. Die gotische Burg Triebel wurde im Dreißjahrigen Krieg zerstört und anschließend zum Herrensitz der Schwanberger umgestaltet; nach der Verlegung der Herrschaft nach Trpist erfolgte eine Umnutzung als Wirtschaftshof und Schlossbrauerei.

Am Nordhang des 704 m hohen Vlčí hora steht das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges. Das 1926 auf Initiative von Franz Richter errichtete Hochkreuz geriet nach 1945 in Vergessenheit. Durch die Witterung und vor allem nach vandalistischen Kraftakten war die Gedenkstätte stark geschädigt worden. Im Jahre 2002 wurde sie erneuert.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Černošín gehören die Ortsteile Krásné Údolí (Schönthal), Lažany (Losau), Lhota (Elhotten), Ostrovce (Ostrowitz), Pytlov (Pittlau), Třebel (Triebl), Víchov (Wikau) und Záhoří (Sahorsch) mit Víska (Weska).

Städtepartnerschaft

Seit dem 30. März 1995 besteht eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Pullenreuth.

Literatur

  • 700 Jahre Stadt Tschernoschin. Zandt/Oberpfalz 1991.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschernoschin — Tschernoschin, Stadt im Bezirk Mies des böhmischen Kreises Pilsen; Zündrequisitenfabrik; 900 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Černošín — Černošín …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Svojšín–Bor — Svojšín–Bor Kursbuchstrecke (ČD): 178 Streckenlänge: 15,180 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: C3 Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalbahn Schweißing–Haid — Svojšín–Bor Kursbuchstrecke (SŽDC): 178 Streckenlänge: 15,180 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: C3 Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Cheb-Plzeň — Plzeň hlavní nádraží–Cheb Kursbuchstrecke (ČD): 170 Streckenlänge: 105,916 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D3 Stromsystem: 25 kV, 50 Hz  Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Plzeň–Cheb — Plzeň hlavní nádraží–Cheb Kursbuchstrecke (SŽDC): 170 Streckenlänge: 105,916 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D3 Stromsystem: 25 kV, 50 Hz  Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • CZ-327 — Okres Tachov im Plzeňský kraj Der Okres Tachov (deutsch Bezirk Tachau) ist eine Gebietskörperschaft in der Plzeňský kraj (Pilsen) in Tschechien. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 31. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Mies — Der deutsche Landkreis Mies bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 acht Städte und 129 weitere Gemeinden. Am 1. Dezember 1930 hatte der Landkreis Mies 77.042 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 68.513 und am 22 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”