- Turks- und Caicosinseln
-
Turks and Caicos Islands
Turks- und Caicosinseln
Flagge Wappen Amtssprache Englisch Hauptstadt Cockburn Town
auf Grand TurkStaatsform Britisches Überseegebiet des Vereinigten Königreichs Staatsoberhaupt und Regierungschef Königin Elisabeth II.
Gouverneur: Gordon Wetherell
Regierungschef: vakant[1]Fläche 497 km² Einwohnerzahl 41.000 (Stand April 2011) Bevölkerungsdichte 82,5 Einwohner pro km² Währung US-Dollar Nationalhymne God Save the Queen Zeitzone UTC –4 Internet-TLD .tc Telefonvorwahl +1 (649) siehe NANP Die Turks- und Caicosinseln, manchmal auch nur Turks & Caicos genannt, sind ein Britisches Überseegebiet im Atlantischen Ozean. Es setzt sich aus zwei Inselgruppen, den Turks- und den Caicos-Inseln, zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ungefähr 153 km südlich liegt die Insel Hispaniola mit Haiti, 64 km südwestlich die zu den Bahamas gehörende Inselgruppe Inagua, 65 km nordwestlich die Insel Mayaguana der Bahamas. Obwohl die Turks- und Caicosinseln geographisch im Atlantik liegen, werden sie noch zur Karibik gezählt; die beiden kleinen Inselgruppen bilden die südöstlichen Ausläufer der Bahamas.
Die Gesamtfläche aller Inseln beträgt etwa 497 km². Die Hauptstadt ist Cockburn Town auf Grand Turk.
Bevölkerung
Die Bevölkerung zählt im April 2011 etwa 41.000 Menschen, welche sich selbst als Belongers bezeichnen, bestehend aus den Nachfahren afrikanischer Sklaven und einer gemischt europäischen Minderheit.
Geschichte
Ihr Name leitet sich einerseits vom endemischen Kaktus Melocactus intortus ab, und andererseits von der Bezeichnung für „Inselkette“ welche die Lucayan der Inselgruppe gaben. Die ursprüngliche indigene Bevölkerung bildeten die Taino, welche wahrscheinlich von den Lucayan verdrängt oder assimiliert wurden. Die indigene Bevölkerung war um die Mitte des 16. Jahrhunderts aufgrund von Krankheiten und Sklaverei ausgelöscht.
Über die Entdeckung der Inseln durch die Europäer gibt es verschiedene Theorien: Einige Historiker sind der Überzeugung, dass Christoph Kolumbus im Jahr 1492 nicht in San Salvador oder Samana Cay auf den Bahamas landete, sondern auf Grand Turk am heutigen Ankerplatz Hawks Nest. Offiziell gilt heutzutage aber Juan Ponce de León, der 1513 erstmals von den Inseln berichtete, als europäischer Entdecker der Inseln.
Im 17. Jahrhundert wurden die Inseln von Bermuda aus besiedelt und befanden sich später unter spanischer, französischer und britischer Kontrolle. Von 1776 bis 1848 waren sie Teil der britischen Kolonie der Bahamas, und von 1848 bis 1959 gehörten sie zum damals ebenfalls noch britischen Jamaika; 1959 wurden sie zur eigenen Kolonie erklärt. Seit etwa 1976 gab es immer wieder Bestrebungen, unabhängig zu werden, seit etwa 1982 ruhen diese allerdings.
1974 gab es erste Bestrebungen im kanadischen Parlament, die Inseln als elfte Provinz in den kanadischen Staatsverband aufzunehmen.[2][3] Der Gesetzesvorschlag fand jedoch keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt. Seit 2003 gibt es jedoch erneute Bestrebungen in diese Richtung. Dafür müsste jedoch erstens Großbritannien die Inseln in die Unabhängigkeit entlassen und zweitens jede einzelne kanadische Provinz zustimmen; gerade Letzteres ist infolge der sehr komplizierten kanadischen Verfassungsprozeduren indes wenig erfolgversprechend.
Im September 2008 wurden die Inseln von den kurz aufeinander folgenden Hurrikanen Hanna und Ike stark getroffen. Vor allem die Turksinseln und South Caicos erlitten starke Zerstörungen.[4][5]
Auf Grund von Korruptionsvorwürfen erklärte das Britische Außenministerium die Regierung der Turks- und Caicosinseln im August 2009 für abgesetzt. Das Parlament wurde aufgelöst und die Verfassung, die die Autonomie von Großbritannien regelt, außer Kraft gesetzt. Die Amtsgeschäfte werden seither von Gouverneur Gordon Wetherell geführt. Die Maßnahmen sollen laut britischen Angaben auf zwei Jahre begrenzt sein. Ex-Premier Galmo Williams wirft der Regierung in London Rekolonialisierung und Bruch von EU-Recht vor.[6]
Siehe auch
Quellen
- ↑ Am 14. August 2009 wurden die Turks und Caicos Inseln der direkten Verwaltung Großbritanniens unterstellt. Die Befugnisse des Regierungschefs wurden dem Gouverneur übertragen, siehe [1]
- ↑ http://laender-lexikon.com/fturksca.htm
- ↑ http://www.canadiancontent.net/commtr/turks-caicos-move-join-canada_676.html
- ↑ Times-Online am 8. September 2008
- ↑ Turks and Caicos Weekly News
- ↑ Karibikinseln Turks & Caicos. Briten putschen im eigenen Paradies. Spiegel Online, 15. August 2009
Weblinks
- Website der Turks- und Caicosinseln
- Informationen des Auswärtigen Amtes zu den Turks- und Caicosinseln
- Artikel über die Turks and Caicos Islands
- Deutschsprachige Webseite mit Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Land und Leute
Turks-Inseln: Grand Turk | Salt Cay | Cotton Cay | East Cay | Gibbs Cay
Caicos-Inseln: West Caicos | Providenciales | Water Cay | Pine Cay | Stubbs Cay | Fort George Cay | Dellis Cay | Parrot Cay | North Caicos | Middle Caicos | East Caicos | South Caicos | Long Cay | Ambergris Cays
Wikimedia Foundation.