- Two Oceans Marathon
-
Der Two Oceans Marathon (offizielle Bezeichnung Old Mutual Two Oceans Marathon nach dem Sponsor Old Mutual) ist eine der bedeutendsten Sportveranstaltungen Südafrikas. Er wird seit 1970 jährlich in Kapstadt ausgetragen. Termin ist seit 1976 der Karsamstag. Die Hauptstrecke ist ein 56 km langer Ultramarathon; außerdem wird seit 1998 ein Halbmarathon angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Die Ultramarathonstrecke beginnt im Stadtteil Newlands, führt zwischen Muizenberg und Fish Hoek am Indischen Ozean entlang und überquert dann die Kap-Halbinsel über den Chapman’s Peak. Sie verläuft dann auf der Küstenstraße einige Kilometer am Atlantischen Ozean vorbei und von dort weiter zum Ziel auf dem Campus der Universität Kapstadt am Fuße des Tafelberges. Insgesamt sind über 500 Höhenmeter bergauf und ca. 450 Höhenmeter bergab zu überwinden, die meisten davon auf der zweiten Streckenhälfte. Wegen der spektakulären Ausblicke gilt der Two Oceans Marathon als einer der schönsten Läufe weltweit.
Die Halbmarathonstrecke biegt in Wynberg westlich von der Ultrastrecke ab und mündet im Norden von Constantia wieder in sie ein. Hier sind knapp 300 Höhenmeter bergauf und gut 200 Höhenmeter bergab zu bewältigen.
Geschichte
Der erste Lauf fand 1970 mit 26 Teilnehmern statt und sollte lediglich ein Trainingslauf für den Comrades Marathon sein. Dann aber entwickelte sich der Lauf schnell zu einer eigenständigen Veranstaltung. 1974 nahm zum ersten Mal eine Frau teil, erreichte aber nicht das Ziel in der vorgeschriebenen Zeit. 1975 wurden erstmals nicht-weiße Läufer zugelassen. Ein Jahr später gab es den ersten schwarzen Sieger.
Seit 1979 wird jeder, der den Lauf dreimal gewinnt, fünfmal eine Goldmedaille gewonnen hat oder ihn zehnmal innerhalb des Zeitlimits beendet hat, mit einer permanenten Startnummer in Blau geehrt.
1988 stellte Thompson Magawana den immer noch bestehenden Streckenrekord auf und erzielte dabei Weltbestzeiten über 30 Meilen und 50 km.
Seit dem Ende der Apartheid lockt der Lauf auch ausländische Spitzensportler und Hobbyläufer an. 1998 führte man einen Halbmarathon ein, der mittlerweile der teilnehmerstärkste Südafrikas ist, und verlängerte das Zeitlimit für die Ultraläufer von sechs auf sechseinhalb Stunden. 2000 führte man den derzeitigen Zielschluss von sieben Stunden ein.
Nach einem Erdrutsch mit Steinschlag im Januar 2000 wurde die Atlantikstrecke aus Sicherheitsheitsgründen für mehrere Jahre gesperrt. Mittlerweile wurden aufwändige Sicherheitszäune errichtet, so dass die klassische Route wieder freigegeben werden konnte.
Teilnahmebedingungen und Medaillen
Für die Teilnahme am Ultramarathon muss man nachweisen, innerhalb des letzten halben Jahres einen Marathon unter fünf Stunden beendet zu haben.
Für die Ultramarathon-Finisher gibt es fünf Kategorien von Medaillen: Gold für die ersten zehn, Silber für alle anderen, die unter vier Stunden geblieben sind, eine Sainsbury-Medaille für Läufer, die weniger als fünf Stunden gebraucht haben, Bronze für alle, die das ursprüngliche Zeitlimit von sechs Stunden unterboten haben, und Blau für die übrigen Läufer, die die Strecke innerhalb von sieben Stunden bewältigt haben.
Statistik
Streckenrekorde
Ultramarathon
Halbmarathon
- Männer: 1:02:54 h, Cuthbert Nyasango (ZIM), 2006
- Frauen: 1:12:39 h, René Kalmer (RSA), 2009
Schnellste Läufer 2009
Ultramarathon
Halbmarathon
- Männer: Lusapho April (RSA), 1:03:54
- Frauen: René Kalmer (RSA), 1:12:39
Finisher 2009
- Ultramarathon: 5824 (4478 Männer und 1346 Frauen), 46 mehr als im Vorjahr
- Halbmarathon: 10.615 (5856 Männer und 4759 Frauen), 997 mehr als im Vorjahr
Siegerlisten
Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[1]
Ultramarathon
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 3. Apr. 2010 Mabuthile Lebopo (LES) 3:06:18 Olesja Nurgalijewa -2- 3:41:53 11. Apr. 2009 John Wachira (KEN) 3:10:06 Jelena Nurgalijewa -3- 3:40:43 22. Mär. 2008 Marko Mambo -3- 3:11:35 Olesja Nurgalijewa (RUS) 3:34:53 7. Apr. 2007 Bethuel Netshifhefhe (RSA) 3:07:56 Madina Biktagirowa (RUS) 3:35:04 15. Apr. 2006 Moses Njodzi (ZIM) 3:06:50 Tatjana Schirkowa (RUS) 3:36:19 26. Mär. 2005 Marko Mambo -2- 3:05:39 Jelena Nurgalijewa -2- 3:38:12 10. Apr. 2004 Marko Mambo (ZIM) 3:07:41 Jelena Nurgalijewa (RUS) 3:37:51 19. Apr. 2003 Mluleki Nobanda (RSA) 3:09:21 Simona Staicu (HUN) 3:37:32 30. Mär. 2002 Simon Mphulanyane (RSA) 3:09:42 Natalja Wolgina (RUS) 3:38:02 14. Apr. 2001 Honest Mutsakani (ZIM) 3:11:18 Gwen Griffiths-van Lingen (RSA) 3:43:03 22. Apr. 2000 Joshua Peterson (RSA) 3:13:12 Sarah Mahlangu (RSA) 3:48:58 3. Apr. 1999 Isaac Tshabalala -2- 3:11:20 Angelina Sephooa -3- 3:38:09 11. Apr. 1998 Fusi Nhlapo (RSA) 3:11:30 Angelina Sephooa -2- 3:49:56 29. Mär. 1997 Zithulele Sinqe -2- 3:09:45 Angelina Sephooa (RSA) 3:45:45 6. Apr. 1996 Zithulele Sinqe (RSA) 3:09:45 Maria Bak (GER) 3:45:16 15. Apr. 1995 Simon Malindi (RSA) 3:10:53 Enikő Fehér (HUN) 3:49:31 2. Apr. 1994 Phineas Makaba 3:15:06 Carolyn Hunter-Rowe (GBR) 3:51:37 10. Apr. 1993 Isaac Tshabalala (RSA) 3:14:29 Pat Lithgow (RSA) 3:57:11 18. Apr. 1992 Israel Morake (RSA) 3:15:56 Monica Drogemoller -4- 3:49:16 30. Mär. 1991 Miltas Tshabalala (RSA) 3:16:00 Monica Drogemoller -3- 3:50:23 14. Apr. 1990 Willie Mtolo (RSA) 3:10:51 Monica Drogemoller -2- 3:42:39 25. Mär. 1989 Johannes Thobejane (RSA) 3:12:20 Frith van der Merwe (RSA) 3:30:36 2. Apr. 1988 Thompson Magawana -2- 3:03:44 Monica Drogemoller (RSA) 3:44:29 18. Apr. 1987 Thompson Magawana (RSA) 3:05:31 Liz Eglington (RSA) 3:53:52 29. Mär. 1986 Tulani Sibisi (RSA) 3:09:30 Adelene Joubert (RSA) 3:52:59 6. Apr. 1985 Siphiwe Gqele -3- 3:11:57 Beverley Malan -3- 4:01:09 21. Apr. 1984 Siphiwe Gqele -2- 3:10:57 Helen Lucre (RSA) 3:52:20 2. Apr. 1983 Siphiwe Gqele (RSA) 3:11:54 Beverley Malan -2- 3:57:32 10. Apr. 1982 Ben Choeu (RSA) 3:11:15 Beverley Malan (RSA) 3:59:08 18. Apr. 1981 Johnny Halberstadt (RSA) 3:05:37 Gail Ingram -2- 4:11:31 5. Apr. 1980 Hoseah Tjale (RSA) 3:14:30 Gail Ingram (RSA) 4:14:05 14. Apr. 1979 Gabashane Rakabaele -2- 3:08:56 Diane Alperstein (RSA) 4:22:58 25. Mär. 1978 Brian Chamberlain -2- 3:15:23 Janet Bailey (RSA) 4:34:28 9. Apr. 1977 Brian Chamberlain (RSA) 3:15:22 Marie-Jeanne Duyvejonck -2- 5:03:52 17. Apr. 1976 Gabashane Rakabaele (RSA) 3:18:05 Marie-Jeanne Duyvejonck (RSA) 5:01:07 12. Apr. 1975 Derek Preiss -2- 3:22:01 Ulla Paul (RSA) 5:14:51 13. Apr. 1974 Derek Preiss (RSA) 3:21:40 --- --- 23. Apr. 1973 Donald Hartley -2- 3:24:06 --- --- 2. Mai 1972 Donald Hartley (RSA) 3:25:12 --- --- 1. Mai 1971 Robert Knutzen (RSA) 3:42:31 --- --- 2. Mai 1970 Dirk Steyn (RSA) 3:55:50 --- --- Halbmarathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2010 Lusapho April (RSA) 1:03:54 René Kalmer (RSA) 1:12:39 2009 Stephen Mokoka (RSA) 1:03:42 Helalia Johannes -3- 1:13:34 2008 George Majaji (ZIM) 1:03:31 Mamorallo Tjoka -2- 1:15:04 2007 Willy Kariuku Mwangi (KEN) 1:03:05 Helalia Johannes -2- 1:13:16 2006 Cuthbert Nyasango (ZIM) 1:02:54 Helalia Johannes (NAM) 1:13:35 2005 Hendrick Ramaala (RSA) 1:03:26 Mamorallo Tjoka (LES) 1:15:58 2004 Elijah Mutandiro -3- 1:04:02 Ronel Thomas (RSA) 1:16:46 2003 Luwis Masunda (ZIM) 1:03:46 Charné Rademeyer -3- 1:15:48 2002 Josia Thugwane (RSA) 1:04:15 Charné Rademeyer -2- 1:15:27 2001 Zacharia Mpolokeng (RSA) 1:05:53 Charné Rademeyer (RSA) 1:17:37 2000 Elijah Mutandiro -2- 1:05:31 Kirsty Weir (RSA) 1:18:24 1999 Elijah Mutandiro (ZIM) 1:04:35 Theresa du Toit (RSA) 1:19:53 1998 Makhosonke Fika (RSA) 1:05:35 Gwen Griffiths-van Lingen (RSA) 1:17:01 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr 56 km davon
Frauen21,1 km davon
Frauen2010 7318 1817 9219 4446 2009 5824 1346 10.615 4759 2008 5778 1360 9618 4091 2007 6531 1499 9212 3883 2006 6881 1501 8296 3443 2005 6982 1502 6250 2459 2004 8692 1830 6215 2597 2003 6252 1159 5650 2090 2002 6491 1196 4211 1586 2001 6861 1158 3816 1409 2000 8321 1512 3332 1300 1999 7073 1081 2937 1187 1998 7441 1071 2915 1094 1997 6695 835 --- --- 1996 7107 880 --- --- 1995 6327 688 --- --- 1994 7099 768 --- --- 1993 7191 678 --- --- 1992 7139 585 --- --- 1991 7135 629 --- --- 1990 6964 520 --- --- 1989 6027 434 --- --- 1988 5902 393 --- --- 1987 5235 302 --- --- 1986 4570 283 --- --- 1985 3884 230 --- --- 1984 3154 140 --- --- 1983 2531 89 --- --- 1982 2027 68 --- --- 1981 1602 42 --- --- 1980 1343 22 --- --- 1979 1010 11 --- --- 1978 672 9 --- --- 1977 455 2 --- --- 1976 320 3 --- --- 1975 186 1 --- --- 1974 116 --- --- --- 1973 78 --- --- --- 1972 86 --- --- --- 1971 31 --- --- --- 1970 15 --- --- --- Weblinks
- Offizielle Website
- Old Mutual Two Oceans Marathon, Artikel von Brad Morgan auf SouthAfrica.info, zuletzt aktualisiert im April 2009
- Klassiker mit ein wenig Diskussionsbedarf, Bericht von Ralf Klink auf LaufReport.de, 2007
- Powerschnecke in Afrika, Laufbericht vom Two Oceans Marathon 2004 auf 100marathon-club.de
- Two Oceans Marathon auf steppenhahn.de mit Links zu weiteren Laufberichten
Fußnoten
- ↑ arrs.net: Two Oceans Marathon
Wikimedia Foundation.