Türkischer Marsch

Türkischer Marsch
Mehterân

Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen. Gespielt wurde sie von der „Mehterhane“, der Militärkapelle des Reiches, und trägt daher eigentlich die falsche Bezeichnung.

Eingesetzt wurde die „Janitscharenmusik“ zumeist bei Militärparaden, Truppenbewegungen (zur Unterhaltung und zur Vorgabe des Marschtaktes) und anschließenden Schlachten, wobei die mitreißende Musik jeden einzelnen Kämpfer motivieren sollte. Auch die Heftigkeit eines Angriffes während einer Schlacht wurde durch die Musik gelenkt. Es wurden nach Vorgabe des Befehlshabenden schnellere, mittlere und langsame Stücke zur Differenzierung einzelner Stoßangriffe gespielt.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung in der europäischen Musik

Die Musik der Janitscharen wurde im Zuge der Türkenkriege in Europa, vor allem aber in Österreich bekannt, und unter diesem Begriff, wahlweise aber auch unter der Bezeichnung Türkische Musik, fand sie in der klassischen Musik Verwendung. Meist wurde sie eingesetzt, um einen effektvollen Kontrast zwischen westlich-vertrauten und östlich-exotischen Elementen zu erzeugen.

Die Janitscharenmusik hat oft ein lebhaftes Tempo und ist fast immer eine Art Marschmusik. Wenn sie für Orchester gesetzt wurde, kamen normalerweise Schlaginstrumente zum Einsatz, die sich in der Musik der Klassik ansonsten nicht finden, typischerweise Basstrommel, Triangel und Zimbeln (zil), ähnlich den heutigen Becken. Diese Instrumente wurden tatsächlich in der türkischen Militärmusik benutzt, so dass zumindest die Instrumentierung der Janitscharenmusik authentisch war. Oft wurden dem Orchester auch noch die Piccoloflöte und hohe (z.B. C-)Klarinetten hinzugefügt, deren durchdringender Ton gut zur Freiluftatmosphäre der Musik passt und den Klang der Zurna imitieren sollte.

Beispiele

Fast alle Meister der Wiener Klassik und auch viele Komponisten späterer Epochen standen unter dem direkten Einfluss der türkischen Musik. (Tonbeispiele sind im Abschnitt Weblinks zu finden.)

Mozart

  • Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Entführung aus dem Serail von 1782 ist das vollkommene Werk der Janitscharenmusik, zumal die ganze Geschichte sich um stereotyp komisch-böse Türken dreht. (Der Pascha wenigstens zeigt sich am Ende großmütig und großzügig.) Die Ouvertüre der Oper sowie die beiden Märsche für den Janitscharenchor sind türkische Musik im eben beschriebenen Sinne.
  • Die Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 von 1778 endet mit dem berühmten Rondo Alla Turca, „im türkischen Stil“. Schnelle Arpeggien in der linken Hand imitieren „türkische“ Instrumente, wobei die Imitation auf den Cembali und Hammerklavieren zu Mozarts Zeiten aufgrund eines "Rasselns" der Basssaiten, das die lauten Stellen begleitete, vermutlich besser gelang, als dies heutigen Instrumenten möglich ist. Am Anfang des 19. Jahrhunderts erschienen Klaviere mit „Janitscharenzug“, der gleichzeitig Paukenschlag und Schellenbaum imitiert.
  • Das Finale des Violinkonzerts Nr. 5 in A-Dur (KV 219) von 1775, manchmal „das türkische Konzert“ genannt, enthält einen Abschnitt „türkischer Musik“. Mozart übernahm diese Passage aus einem früheren Ballett, „Le gelosie del seraglio“ (KV 135a), das er 1772 für Mailand komponierte. Im Konzert werden die Saiten des Cellos und des Kontrabasses mit dem Holz des Bogens (col legno) angeschlagen, um die perkussiven Effekte zu verstärken.
  • Auch die Oper Zaide hat das Sujet des „edlen Türken“ zum Inhalt. Das Ensemble L'arte del Mondo und das Pera Ensemble Istanbul führten im Juni 2006 das Programm La Fête du Sérail von Christian Cannabich – einem Zeitgenossen von Mozart – auf und bauten in dieses Programm Arien aus der Oper Zaide und osmanische Musik ein. Kompositionen von Sultan Selim III., Ali Ufki, Shakir Aga wurden durch den Solisten Bekir Ünlüataer gesungen und von Mehmet Yesilcay (Oud), Ihsan Özer (Kanun), Volkan Yilmaz (Ney), Seradar Bisiren (Daire) begleitet.

Haydn

  • Joseph Haydns Sinfonie Nr. 100, die „Militärsinfonie“ von 1794, benutzt türkische Musik im zweiten Satz und in einer kleinen Wiederaufnahme am Ende des Finales.
  • Auch in seiner Version des Armida-Stoffes von 1783/84 (Hob. XXVIII:12) greift Haydn bei der Instrumentierung auf türkische Musik zurück.
Haydn hatte eine entfernte persönliche Beziehung zur türkischen Armee – sein Urgroßvater hatte als Zivilist einen schweren Unfall während der Belagerung Wiens von 1683.

Beethoven

  • 1811 schrieb Ludwig van Beethoven eine Ouvertüre und Zwischenmusik zu August von Kotzebues Schauspiel Die Ruinen von Athen, Uraufführung in Pest 1812. Ein Element in der Zwischenmusik (Opus 113 Nr. 5) ist ein türkischer Marsch. Beethoven schrieb darüber hinaus Variationen für Klavier zu seinem Marsch (Opus 76).
  • Beethoven kehrte 1824 im 4. Satz seiner 9. Sinfonie zur Janitscharenmusik zurück, obwohl diese zu dieser Zeit bereits unmodern war. Ein Solotenor, unterstützt von den Tenören und Bässen des Chors, singt eine Variation des berühmten Themas, begleitet von türkischer Musik des Orchesters.

Andere

Janitscharenmusik findet man auch in Kompositionen von Jean-Philippe Rameau, Michael Haydn (in seiner 1777 entstandenen Schauspielmusik zu Voltaires „Zaire“), Antonio Salieri (u.a. in den Opern „Tarare“, „Axur, Re d'Ormus“, „Palmira, Regina di Persia“, „Il Moro und „Die Neger“), Gioacchino Rossini, Ludwig Spohr und in zwei Opern von Christoph Willibald Gluck, „La recontre imprévue“ (dt. bekannt als „Die Pilger von Mekka“) (1764) und „Iphigénie en Tauride“ (1779). Einen guten Überblick gibt die CD-Produktion "Dream of the Orient" (Deutsche Grammophon/Archiv, 2003, ausgezeichnet mit dem Echo Klassik 2003) von Ensemble Sarband und Concerto Köln, wo zeitgenössischen Werken osmanischer Musik europäische "Janitscharenmusiken" von Gluck, Mozart, Beethoven und Kraus gegenübergestellt werden.

Musikalische Charakteristika

In der Janitscharenmusik geben oft Schlaginstrumente den Rhythmus an.

Schlagzeugrhythmus in Mozarts „türkischer“ Musik.

Es ist (vermutlich nicht zufällig) der gleiche Rhythmus wie bei den stereotypen Liedern marschierender Soldaten. Das Melodieinstrument in der türkischen Musik betont oft den Rhythmus durch das wiederholte Spielen der gleichen Noten.

Geschichte

Ein wichtiger Anstoß für die Janitscharenmusik ergab sich 1699, als Österreich und das Osmanische Reich den Vertrag von Karlowitz aushandelten. Zur Feier des Vertrages brachte die türkische Diplomatie gemeinsam mit anderen Künstlern eine Janitscharengruppe zu mehrtägigen Auftritten nach Wien.

Obwohl die Janitscharenmusik in Europa während des 18. Jahrhunderts bekannt war, waren die klassischen Komponisten nicht die ersten, die sie einsetzten. Die ersten Imitatoren waren Militärkapellen. Henry George Farmer berichtet:

„Das Verdienst, diese Batterie von Schlagzeugen und Erschütterungen (percussion and concussion) in Europa eingeführt zu haben, gebührt Polen, das in den 1720er Jahren eine vollständige türkische Kapelle vom Sultan erhalten hatte. Russland, das sich nicht ausstechen lassen wollte, suchte 1725 nach einem gleichen Gunstbeweis bei der Hohen Pforte nach, Preußen und Österreich folgten, und in den 1770er Jahren waren die meisten der anderen Ländern auch unter den Einfluss der Janitscharenmusik geraten. [1]

Der Import von Musikern war nur ein temporäres Phänomen, der spätere Brauch war es, die türkischen Instrumente in europäischen Militärkapellen schwarzen Künstlern zuzuweisen, die für ihren Auftritt in exotische Gewänder gekleidet wurden.

Schließlich wurde es möglich, Musik mit Basstrommel, Triangel und Becken zu komponieren, ohne gleich eine türkische Atmosphäre heraufzubeschwören, so dass im späten 19. Jahrhundert in sinfonischen Kompositionen freier Gebrauch von diesen Instrumenten gemacht wurde. So sind langfristig die türkischen Instrumente das Geschenk der türkischen Militärmusiktradition an die westliche klassische Musik geworden. Der Gebrauch des Jargonworts „Türkische Abteilung“, um die Schlagzeuggruppe eines Orchesters zu bezeichnen, hielt sich offensichtlich bis in moderne Zeiten.

Quellen

  1. Henry George Farmer: Military Music. Parrish, London 1950

Weblinks

Links mit Ausschnitten aus den zitierten Kompositionen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marsch (Musik) — Ein Marsch (Ital. marcia, Frz. marche; von Lat. marcare, hämmernd schreiten) ist ein musikalischer Stil, dessen Zweck darin besteht, die Bewegung einer größeren Menschenmenge zu regeln und ist in diesem Sinn mit den Schreittänzen wie Entrata,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Türkischer Krieg — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg (1828/29) — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg 1828 — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Janitscharenmusik — Mehterân Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen. Gespielt wurde sie von der „Mehterhane“, der Militärkapelle des Reiches, und trägt daher eigentlich die falsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Musik — Die Türkei ist ein Land an der Ostküste des Mittelmeers und ist Kreuzungspunkt der Kulturen Europas, Nordafrikas, des Nahen Ostens, des Kaukasus und Süd und Zentralasiens. Das hat sich auf die Musik der Türkei ausgewirkt und ihr eine große… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärmarsch — Ein Marsch (Ital. marcia, Frz. marche; von Lat. marcare, hämmernd schreiten) ist ein musikalischer Stil, dessen Zweck darin besteht, die Bewegung einer größeren Menschenmenge zu regeln und ist in diesem Sinn mit den Schreittänzen wie Entrata,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marschmusik — Ein Marsch (italienisch marcia, französisch marche, von lateinisch marcare, „hämmernd schreiten“) ist ein Musikstück, dessen Zweck darin besteht, die Bewegung einer größeren Menschenmenge zu begleiten und beim Marschieren zu regeln. Marschmusik… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Klassische Musik — Die türkische Kunstmusik (Türk sanat müziği, abgekürzt TSM; im engeren Sinne auch: Klâsik Türk Mûsikîsi „Türkische Klassische Musik“, Saray Mûsikîsi „Palast Musik“) ist einer der zwei Hauptzweige der türkischen Musik; sie ist zu unterscheiden von …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Türkei — Die Türkei ist ein Land an der Ostküste des Mittelmeers und ist Kreuzungspunkt der Kulturen Europas, Nordafrikas, des Nahen Ostens, des Kaukasus und Süd und Zentralasiens. Das hat sich auf die Musik der Türkei ausgewirkt und ihr eine große… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”